IFA 2011: Optomas 3D-Projektor HD300X profitiert von Spezialbrillen

Zur IFA beschert Optoma Heimkino- und Gaming-Fans einen neuen 3D-Projektor. Mit 1.600 Lumen, einer authentisch ausgewogenen Farbwiedergabe und beeindruckenden Kontrastabstufungen (400:1 ANSI-Kontrast / 8.000:1 Dynamischer Kontrast) sorgt das 1.080p-Modell HD300X für Sehvergnügen.

Dank WLAN-Technologie umgeht der Brillenansatz beim Optoma HD300X die von infrarotbasierten Modellen bekannten Nachteile. (Bilder: Optoma)

Ruckelfreie Bilder ermöglicht „PureMotion4“, die neueste Generation der Zwischenbildberechnung, sonst nur bei höherpreisigen Modellen zu finden. Bereits auf niedrigster Stufe maximiert die Technologie Details von Einzelbildern, die höchste Einstellung eignet sich für rasante Sportübertragungen und actionreiche Filme.

Für die 3D-Darstellung sind Nutzer des HD300X nicht auf die üblichen, infrarotbasierten DLP-Link-Sehhilfen allein angewiesen. Eigens von Optoma entwickelte Modelle arbeiten mit WLAN-Technologie und umgehen damit die Nachteile der Standardbrillen. So entfällt die umständliche Positionierung des Emitters, wie man sie von Infrarot-Modellen kennt, eine direkte Sichtverbindung zwischen Sender und Brille ist zudem nicht nötig. So kann sich der Zuschauer frei vor der Bildquelle bewegen, ohne dass das Signal verloren geht und die Steuerung der Brille beeinträchtigt wird.

Außerdem erfolgt der Verbindungsaufbau bei dieser Funkübertragung schneller, daneben optimieren die wiederaufladbaren Optoma-Brillen durch Maximierung von Helligkeit und Kontrast die 3D-Bildqualität. Zwei HDMI-Eingänge mit v1.4a 3D-Unterstützung ermöglichen eine einfache Anbindung an Entertainment-Geräte wie Blu-Ray-3D-Player, Spielekonsolen und Set-Top-Boxen. Analoge Anschlussoptionen stehen in Form von Komponente, VGA und Composite zur Verfügung.

Bei Heimkino- und Spieleabenden fällt die Geräuschemission des Bildwerfers nicht weiter ins Gewicht, mit 29 Dezibel ist der Optoma-Beamer in dieser Disziplin aber recht zurückhaltend. Optoma bietet den HD300X zum UVP von Euro 1.399 ab September an.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)