JCV-Business-Beamer: Full-HD-Trio ist 3D-ready

Drei neue Heimkinoprojektoren hat JVC auf der CEDIA EXPO 2010 (Custom Electronic Design and Installation Association) in Atlanta vorgestellt. Die Modelle DLA-RS60, DLA-RS50 und DLA-RS40 der Referenzserie werden durch JVCs Professional Products Group vermarktet und sind für kommerzielle Käufer gedacht.

Heimkino-Projektor mit 3D-Ambitionen: der JVC DLA-RS50. (Foto: JVC)

Passend zur Anzeige von 3D-Inhalten besitzen alle drei jeweils zwei HDMI-Anschlüsse der Version 1.4a, weiterhin unterstützen sie 3D-Projektionsarten „Frame Packing“ (Blu-ray), „Side-by-Side“ (Broadcast) sowie „Above-Below“. Mit Ausnahme des DLA-RS60, der mit einem 3D-Kit ausgeliefert wird, ist für eine räumliche Projektion allerdings weiteres Zubehör erforderlich: Der externe 3D-Signalemitter PK-EM1 synchronisiert das Bild mit JVCs aktiver Shutterbrille PK-AG1.

Der Bildwerfer mit der Bezeichnung DLA-RS60 wurde JVC zufolge aus handverlesenen und sorgfältig getesteten Komponenten gebaut; er glänzt mit einem nativen Kontrastverhältnis von 100.000:1. „Kein anderer Dreichipprojektor auf dem Heimkinomarkt kann mit diesem Wert mithalten“, Gary Klasmeier von der D-ILA-Produktentwicklung bei JVC Professional Products. JVCs Kontrastwerte seien weder durch elektronische Schaltungen noch durch dynamische Irisblenden künstlich aufgebläht, so der Manager. Zwei 3D-Brillen und der externe Signalemitter gehören beim Flagschiffmodell zum Zubehör dazu, JVC gewährt eine Garantie von drei Jahren.

Das Kontrastverhältnis des DLA-RS50 und des DLA-RS40 liegt jeweils bei 70.000:1 beziehungsweise bei 50.000:1. Beide Projektoren haben zwei Jahre Garantiezeit. Alle drei Modelle verfügen über einen gegenüber früheren JVC-Beamern erhöhten Helligkeitswert von 1.300 ANSI-Lumen. Ebenfalls bei allen Geräten sorgt JVCs „120 Hertz Clear Motion Drive“-Technologie für eine verringerte Bewegungsunschärfe. Beim DLA-RS50 DLA-RS60 läuft derzeit das Testverfahren zur THX-Zertifizierung.

Beide Modelle sind mit einem Sechsachsenfarbmanagement (R, G, B, C, M, Y und Orange) ausgerüstet, das präzise Farbabstimmung vor allem bei Hauttönen ermöglichen soll. Für verschiedene Bildinhalte steht dem Anwender eine Reihe von Farbprofilen zur Auswahl, darunter Adobe RGB, DCI und sRGB/HDTV. Für eine professionelle Kalibrierung steht der ISF-3-Modus zur Verfügung; die Bildwerfer sind für die ISF-Zertifizierung konzipiert. Von Ende November an sollen die 3D-Beamer erhältlich sein. Die Preise liegen bei etwa 9.000 Euro beim Topmodell, während der DLA-RS50 6.000 Euro und der DLA-RS40 3.400 Euro kosten soll.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)