MSI hat laut den Kollegen von TFTCentral ein schnelleres Schwestermodell des modernen Gaming-Bildschirms MSI MAG 341CQP (PRAD-News) in Planung. Der MPG 341CQPX ist demnach mit Samsungs QD-OLED-Technologie ausgestattet – und hier wird’s leicht verwirrend. Daher folgt nachfolgend ein Erklärungsversuch.

Der erst seit Kurzem erhältliche 341CQP wurde bereits mit neuester Panel-Generation beworben, was für UWQHD und 34 Zoll so gesehen auch korrekt war, weil es sich schlicht um die erste QD-OLED-Iteration mit dieser Auflösung und Diagonalen handelte. Der 341CQPX werde hingegen auf eine neuere Variante setzen, die allerdings im Vergleich zur aktuellsten dritten Generation (die etwa beim MSI MPG 321URX (PRAD-News) eingesetzt wird) ein paar Features vermissen lasse. TFTCentral bezeichnet das Panel daher passend als „Generation 2.5“. Immerhin: Das optimierte Subpixel-Layout von Gen 3 sei vorhanden, sodass die Textdarstellung klarer als beim Non-X-Modell ausfallen dürfte.
Die Neuheit löst mit 3440 x 1440 Bildpunkten (UWQHD, 21:9) auf, ist also ultrabreit ausgeführt. Die maximale Bildwiederholfrequenz steigt derweil von 175 auf 240 Hz und erfordert (sofern man die Möglichkeiten ausreizen möchte) folglich starke Gaming-Hardware, die in modernen Titeln annähernd 240 fps konstant erzielen kann. Sicherlich wird man dafür je nach Spiel auch mal auf Upsampling-Verfahren wie FSR zurückgreifen und/oder Grafikdetails reduzieren müssen.
Der 34-Zöller ist mit 1800 R gewölbt, bringt den Grauwechsel innerhalb von 0,03 ms über die Bühne und weist eine Leuchtdichte von 250 cd/m² (SDR, typ.) bzw. 1000 cd/m² (HDR, max.) auf. Das Kontrastverhältnis soll sich auf 1 500 000:1 belaufen. Adaptive Sync wird als Anti-Tearing-Maßnahme genannt und soll sowohl GeForce- als auch Radeon-Grafikkarten unterstützen. Anschlussseitig stehen zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein DisplayPort 1.4, ein USB-Hub, ein Kopfhörerausgang sowie USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus und 98 Watt PD bereit.
Der MSI MPG 341CQPX wartet mit OLED Care 2.0 (PRAD-News), lüfterlosem Custom-Heatsink, einem KVM-Switch und drei Jahren Garantie inklusive Burn-in-Schutz auf. Der Marktstart sei für Ende April 2024 angesetzt, wobei der UVP auf 1.399 Euro beziffert werde. Damit würde er 100 Euro höher als beim 341CQPDE liegen. Noch nichts Näheres bekannt ist zu Aspekten wie HDR oder Ergonomie, wobei man wahrscheinlich von DisplayHDR True Black 400 ausgehen darf.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 21.03.2024, 12:00 Uhr)
Update (30.05.2024, 10:45 Uhr)
Auf der Anfang Juni stattfindenden Computex wird MSI an seinem Stand M0806 diverse Produktneuheiten präsentieren. Dazu zählt auch der bis dato wider Erwarten nirgends erschienene 341CQPX, der laut neuer, im Vorfeld vom Hersteller verkündeter Informationen übrigens eine ClearMR-13 000-Zertifizierung tragen wird.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es




