NVIDIA Shield TV: Kompakte Neuauflagen mit Dolby Vision

Eine 25 Prozent höhere Performance, Dolby-Atmos-Unterstützung und Sprachsteuerung werden versprochen

Der primär auf Grafikchips spezialisierte Hersteller NVIDIA bringt eine neue Generation seiner Shield-TV-Reihe in den Handel, die in direkter Konkurrenz zu Amazon Fire TV und Apple TV steht. Die 2019er-Neuauflagen kommen mit 25 Prozent schnellerem Tegra-X1+-Prozessor, dem eine GPU aus selbem Hause und 2 GB (Shield TV) bzw. 3 GB Arbeitsspeicher (Shield TV Pro) zur Seite stehen. Beide Geräte beherrschen HDR10, Dolby Vision, Dolby Atmos und 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) bei bis zu 60 fps. Nicht-4K-Inhalte können via KI entsprechend verlustarm hochskaliert werden.

NVIDIA Shield TV 2019 (Bild: NVIDIA)
2019er-Neuauflagen der Shield-TV-Reihe: Links die klassische, rechts die Pro-Variante (Bild: NVIDIA)

Unterstützung für Bluetooth 5.0, Gigabit-Ethernet und WLAN 802.11ac ist ebenso beiden Modellen gemein. Unterschiede gibt es wiederum an anderen Stellen: Die klassische Shield-TV-Variante verfügt über 8 GB internen Speicher und einen microSD-Steckplatz, während die Pro auf 16 GB und zwei USB-3.0-Schnittstellen zurückgreifen kann. Beim Betriebssystem wird jeweils auf Android 9.0 gesetzt. Außerdem ist ein Chromecast 4K in den Gehäusen integriert. Bildschirme werden über HDMI 2.0b verbunden.

Die mitgelieferte neue Bluetooth-Fernbedienung verfügt über beleuchtete Tasten und ein integriertes Mikrofon. Über letzteres können wahlweise auch Sprachbefehle gegeben werden, die via Alexa oder Google Assistant abgewickelt werden. Zu den vorinstallierten Apps der Produktneuheiten gehören Amazon Prime Video, Netflix und YouTube. Weitere können über den Google Play Store bezogen werden, darunter die ARD-Mediathek, joyn, TV NOW, twitch und Zattoo.

NVIDIA bietet den Shield TV für 159,99 Euro und den Shield TV Pro, der in Betrieb zwischen 5 und 10 Watt verbraucht, für 219 Euro an. Erste Händler listen die Modelle bereits zu ähnlichen Preisen. Über den noch in einer Betaphase befindlichen Dienst GeForce Now können übrigens zahlreiche aufwendige PC-Spiele (etwa Assassin’s Creed Odyssey, Fortnite und Shadow of the Tomb Raider) auf die Shield-Geräte gestreamt werden – bei angeblich hohen Frameraten und geringer Latenz.

(Originalmeldung vom 29.10.2019, 13:10 Uhr)

Update (04.07.2022, 11:27 Uhr)

Mit dem Shield Experience Upgrade 9.1 werden die 2019 erschienenen Shield-TV-Modelle unter anderem mit der Android-Sicherheits-Patch-Ebene April 2022 und IMAX-Enhanced-Unterstützung für die Disney+-App versorgt. Wird ein Spiel gestartet, schalten die Geräte den Fernseher zudem ab sofort automatisch in den ALLM („Auto Low Latency Mode“).

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

50%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!