Das japanische Unternehmen Panasonic hat mit der MZW2004-Serie sein OLED-Flaggschiff für 2023 angekündigt. Es ist in 55, 65 und 77 Zoll geplant, doch werden nur die beiden kleineren Varianten über die neueste OLED-Panel-Generation mit Mikrolinsen-Array (PRAD-News) verfügen, die LG entwickelt hat. Im Vergleich zu vorigen TV-Geräte-Generationen darf man sich also beispielsweise auf 60 bis 70 Prozent höhere Leuchtdichten bzw. eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2100 cd/m² freuen. Warum der 77-Zöller nicht damit ausgestattet sein wird, ist jedoch merkwürdig, denn LG zeigt auf der CES selbst einen Fernseher dieser Größe, der Mikrolinsen einsetzt.
Doch zurück zur MZW2004-Reihe: Als SoC dient hier ein HCX Pro AI, der eine KI-gestützte Echtzeit-Optimierung für Bild und Ton sowie das Betriebssystem My Home Screen in brandneuer Version 8.0 anfeuert. Das OS bietet Neuerungen wie ein mit Sprachausgabe versehenes Schnellmenü für Gehörlose oder Blinde, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenbund entwickelt worden ist. Die Tastenbelegung der Fernbedienung kann von Menschen mit Sehschwächen zudem über akustische Feedbacks gelernt werden.
Zu den weiteren Features der Neuheit zählen Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive und ein Filmmaker-Modus, wobei die genannten Funktionen jeweils auf Umgebungslichtsensoren des Fernsehers zurückgreifen und Bildoptimierungen vornehmen. Spielern kommen derweil ALLM („Auto Low Latency Mode“), FreeSync Premium, VRR („Variable Refresh Rate“), G-Sync-kompatibles Adaptive Sync und eine bei 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) maximale Bildwiederholrate von 120 Hz zugute. Wird ein PC mit einer GeForce-RTX-Grafikkarte an das TV-Gerät angeschlossen, nimmt letzteres automatisch diverse Einstellungen vor, die etwa einen optimalen Input-Lag gewährleisten sollen.
Auf akustischer Seite werden integrierte Array-Lautsprecher geboten, die nach oben, zur Seite und nach vorn abstrahlen. Dolby-Atmos-Unterstützung ist ebenso mit von der Partie wie ein Pinpoint-Modus, der den Ton auf einen bestimmten Punkt im Raum fokussieren kann. Neu hinzugekommen ist ein Bass-Boost, der laut Hersteller unter Umständen einen Subwoofer ersetzen kann. Schnittstellenseitig stehen unter anderem Hbb TV, HDMI 2.1, zwei DVB-Tuner, ein TV>IP-Client und zwei CI+-Slots zur Verfügung.
Panasonics MZW2004-TVs sollen im Laufe des Jahres veröffentlicht werden und bekamen noch keine Verkaufspreise verpasst.
Spezifikationen des Panasonic MZW2004
Panel-Typ | OLED (55- und 65-Zöller mit Mikrolinsen |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 55, 65 bzw. 77 Zoll |
Pixeldichte | 80, 68 bzw. 57 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 120 Hz |
Leuchtdichte | k. A. |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
SoC | HCX Pro AI |
Betriebssystem | My Home Screen 8.0 |
Schnittstellen (u. a.) | Hbb TV, HDMI 2.1, zwei DVB-Tuner, ein TV>IP-Client, zwei CI+-Slots |
Sync-Technologie | FreeSync Premium, VRR und G-Sync Compatible |
HDR-Unterstützung | HDR10+ Adaptive und Dolby Vision IQ |
Sonstiges | ALLM Fernbedienung Soundsystem mit Dolby Atmos |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es