Panasonic: Neue OLED-Flaggschiffe setzen auf Fire TV

Das japanische Unternehmen Panasonic hat zur CES seine diesjährigen OLED-TV-Flaggschiffe angekündigt. Die Modelle Z93A (77 Zoll) und Z95A (55 und 65 Zoll) lösen mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) bei maximal 144 Hz auf, unterstützen Dolby Vision IQ und werden von dem brandneuen SoC HCX Pro AI MK II befeuert, der KI-basierte Optimierungsfunktionen beschleunigt und zu neuen Höhen treiben soll.

Panasonic 65Z95A (Bild: Panasonic)
Neue OLED-Flaggschiffe von Panasonic (Bild: Panasonic)

Während der Z93A mit Master OLED Pro Cinema antritt, warten die Z95A-Exemplare mit Master OLED Ultimate auf. Letzteres bedeutet, dass ein Mikrolinsen-Array (MLA) zum Einsatz kommt und das Panel von einem mehrschichtigen Kühlsystem gegen Hitze geschützt wird. Obendrein sollen sehr hohe Helligkeitswerte erzielt werden. Das verbaute Soundsystem ist Dolby-Atmos-fähig und erzeugt in Kombination mit dem von Technics optimierten 360 Soundscape Pro eine 3D-Surround-Kulisse.

Spieler freuen sich derweil über Dolby Vision Gaming, das bis zu 144 Hz beherrscht, und können auf VRR („Variable Refresh Rate“) zurückgreifen. Darüber hinaus stellt Panasonic einen extrem geringen Input-Lag und die Möglichkeit, HDR-Tonemapping für Spiele deaktivieren zu können, in Aussicht. Wer die Eigenheiten des Game Mode Extreme nicht benötigt, kann stattdessen via True Game Mode die Farbgenauigkeit verbessern. Er ist wohl am ehesten mit dem Filmmaker-Modus für Spielfilme und Serien vergleichbar.

Kamen die letzten OLED-Flaggschiffe des Herstellers noch mit My Home Screen als Betriebssystem, bringt Panasonic in Zusammenarbeit mit Amazon nun ein angepasstes Fire-TV-OS auf seine Fernseher. Davon versprechen sich die Japaner eine größere App- und Dienstevielfalt, um etwa Cloud-Gaming-, Inhalte-Streaming- und IoT-Bedürfnisse besser abzudecken. Obendrein darf man mit adaptiven Bildqualitätsfunktionen rechnen, worunter vermutlich unter anderem eine automatische Bildratenanpassung (PRAD-News) fallen wird.

Die Panasonic-Produktreihen Z93A und Z95A verfügen über AirPlay und HDMI 2.1, können via Alexa sprachgesteuert werden und haben eine Fernbedienung mit MyApp-Button im Lieferumfang. Letzterer kann vom Nutzer frei mit einem Dienst oder Sprachbefehl seiner Wahl belegt werden. Wann und zu welchen Preisen die TV-Geräte den deutschen Handel erreichen sollen, wurde noch nicht verraten. Der Vorgänger Panasonic MZW2004 (PRAD-News) wurde damals mit UVPs von 2.999 Euro (55 Zoll), 3.799 Euro (65 Zoll) bzw. 5.499 Euro (77 Zoll) versehen, was sicherlich als grobe Orientierung für die Preisgestaltung der Neuheiten dienen kann.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 09.01.2024, 11:57 Uhr)

Update (20.02.2024, 12:41 Uhr)

Die Kollegen von 4K Filme nennen angebliche deutsche UVPs und Erscheinungstermine zu den drei Produkten. Demnach trete der Z93A mit 77 Zoll für 4.999 Euro an. Die Z95A-Exemplare mit 55 und 65 Zoll sollen derweil 2.999 Euro bzw. 3.999 Euro kosten. Mit dem Marktstart der Neuheiten sei jeweils im Juli 2024 zu rechnen.

Update (14.05.2024, 15:21 Uhr)

Panasonic hat offizielle deutsche UVPs zu den Serien Z93A und Z95A verkündet. Demzufolge sollen die Fernseher in der Tat voraussichtlich ab Juli 2024 erhältlich sein. Der 55Z95A tritt für 3.299 Euro an, der 65Z95A für 4.399 Euro und der 77Z93A für 5.499 Euro. Zu den Features gehören neben oben genannten Merkmalen Dolby Vision IQ, FreeSync Premium und G-Sync-Kompatibilität.

Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)