PCGH-Artikel zum Thema Reaktionszeit von Monitoren

Bei PC Games Hardware (PCGH), dem bekannten Online-Magazin rund um spielebezogene Computerthemen, ist ein interessanter Artikel zu finden, der sich mit der Reaktionszeit bei Monitoren beschäftigt. Hersteller verwirren gern mit unterschiedlichen Angaben und Kürzeln wie G2G oder MPRT. Die Kollegen wollen mit dem Beitrag mögliche Irritationen beseitigen.

PCGH Monitor-Mythen (Bild: PCGH)
PCGH klärt Monitor-Mythen auf (Bild: PCGH)

Genau wie PRAD misst PCGH in seinen Display-Testberichten seit Langem unter anderem den Grauwechsel der Probanden, auch bekannt als G2G (Grau zu Grau). Den Grund nennt das Magazin in seinem Artikel: „Je höher die Reaktionszeit, umso mehr schlieren Objekte in Bewegungen. Da diese in Spielen ja nicht selten sind, ist eine kurze Reaktionszeit eine wichtige Eigenschaft für einen Gaming-Monitor.“

Gibt ein Hersteller nun für seinen angeblich Gaming-tauglichen IPS-Bildschirm eine G2G-Reaktionszeit von 1 ms an, muss das allerdings noch lange nicht bedeuten, dass das Gerät in der Praxis wirklich diesen Wert erzielt. In Fachtests ist es daher sinnvoll, eigene Messungen vorzunehmen und professionelles Equipment dafür einzusetzen. PCGH geht dabei wie folgt vor:

„Wir haben uns fünf Kontraststufen herausgesucht: Schwarz, Weiß und drei Graustufen (25, 50 und 75 Prozent). Wir messen die Reaktionszeit der Wechsel aller 20 möglichen Kombinationen der fünf Farben und erkennen somit das Verhalten sowohl bei niedrigen als auch hohen Kontrasten.“

😨 DIE LÜGE DER 1 ms REAKTIONSZEIT: GTG, MPRT und andere MONITOR MYTHEN erklärt

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.

Die Lüge der 1 ms Reaktionszeit: GtG, MPRT und andere Monitor-Mythen erklärt

Vor solchen Testprozeduren, die übrigens bei maximaler Helligkeitseinstellung, nativer Auflösung und jeweils nativer Bildwiederholfrequenz vorgenommen werden, wird der Proband stets mindestens eine halbe Stunde aufgewärmt. Flüssigkristalle (bei LCD-Modellen) reagieren bei höheren Temperaturen nämlich etwas schneller. Des Weiteren wählt die Redaktion immer jene Overdrive-Option, die den besten Kompromiss aus Leistung und Bildqualität (Stichwort Ghosting) bietet.

Im PCGH-Artikel „Reaktionszeit eines Monitors erklärt“ geht es aber auch um andere Aspekte. So wird etwa auf die Vor- und Nachteile von Unschärfereduzierungs-Tools eingegangen. Darüber hinaus entlarven die Kollegen die Mogelangabe „MPRT“, auf die wir bei PRAD ebenfalls öfter mal hinweisen. Zum Schluss beschreibt das Magazin noch kurz den Unterschied zwischen Reaktionszeit und Input-Lag. Wer ungern liest, kann alternativ das oben eingebettete Video anschauen.

Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weiterführende Links zum Thema

BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)

ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)

LG bietet für jedes Business den passenden Monitor

Checkliste: So finde ich den passenden Monitor

EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das optimale Display

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)