Der südkoreanische Hersteller Samsung bringt in Kürze die mittlerweile dritte Generation seiner digitalen Flipcharts in den Handel. Der Flip 3 misst 75 Zoll in der Diagonalen, löst mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) auf und bietet Touchfunktionalität mit einer Reaktionszeit von 34 ms. Im Lieferumfang befindet sich ein passiver Eingabestift, mit dem auf dem Display gemalt, geschrieben oder gezeichnet werden kann. Löschaktionen werden mit einem Hand- oder Fingerwischen erledigt.
Per Smart View+ wird es bis zu vier Personen möglich sein, ihre Endgeräte (Laptop, Smartphone oder Tablet) mit dem Flipchart zu verbinden und Inhalte darüber zu teilen. Dies kann sich besonders beim Einsatz im Unterricht als nützlich erweisen. Die Funktion wird voraussichtlich im Juni 2021 per Firmware-Update nachgereicht. Als Betriebssystem fungiert das Samsung-eigene Tizen in Version 6.0. Alternativ kann via OPS-Slot ein externes Rechenmodul samt eigenem OS nachgerüstet werden.
Weitere Schnittstellen des Samsung Flip 3 sind beispielsweise Bluetooth, DisplayPort, HDMI, USB 2.0 und ein Audio-Ausgang. Ein interner Speicher mit 16 GB gehört genauso zur Ausstattung wie integrierte Lautsprecher und ein optionaler PIN-Schutz. Via MagicINFO-Lösung ist im Übrigen eine Fernwartung des Bildschirms möglich – inklusive Update-Möglichkeit. Das Display-Glas ist 3,2 mm dick und wird von einer speziellen Folie verstärkt, die im Fall eines Zersplitterns die Einzelteile beisammen hält und Verletzungen vorbeugen kann.
Das Samsung Flip 3 soll ab Ende Mai 2021 erhältlich sein und steht noch ohne Verkaufspreis da. Blickt man auf Vorgängermodelle, dürfte sich der Kostenpunkt aber sicherlich im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich bewegen. Abschließend lassen wir Christoph Emde, Senior-Produktmanager für Smart Signage bei der Samsung Electronics GmbH, zu Wort kommen:
„Gerade im Bereich der digitalen Bildung sollte auf Flexibilität und damit auf offene Systeme und Schnittstellen geachtet werden. Wenn eine Interoperabilität von Geräten verschiedener Hersteller gewährleistet wird, sind Schulen bei der Anbieterauswahl unabhängig. Darüber hinaus unterstützt der Ansatz des Mischbetriebs eine Bring-your-own-Device-Strategie, sodass Lehrkräfte ihre gewohnten Geräte mit dem Flip 3 koppeln und verwenden können. Das kann Berührungsängste reduzieren und den Einsatz neuer Geräte für ein modernes Bildungserlebnis unterstützen.“
Spezifikationen des Samsung Flip 3
Panel-Typ | LCD mit Touch |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 75 Zoll |
Pixeldichte | 58 ppi |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | k. A. |
Leuchtdichte | k. A. |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth, DisplayPort, HDMI, OPS, USB 2.0 und 3,5-mm-Klinke |
Ergonomie | k. A. |
Sync-Technologie | Nein |
HDR-Unterstützung | Nein |
Sonstiges | Fernwartung per MagicINFO Integrierte Lautsprecher Interner Festspeicher mit 16 GB Passiver Eingabestift Tizen 6.0 |
Weiterführende Links zum Thema
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitor-Bestseller bei Amazon *
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es