Samsung S90C und S95C: Euro-Preise zu den QD-OLED-TVs

Die Kollegen von 4K Filme nennen die angeblichen Euro-UVPs und Termine zu Samsungs neuen QD-OLED-Fernsehern S90C und S95C

Im Rahmen der CES 2023 wurden Anfang Januar seitens Samsung neue QD-OLED-Fernseher enthüllt. Die Modellreihen S90C und S95C beerben den 2022 veröffentlichten Samsung S95B (PRAD-News). Anhand der offiziellen US-Produktseite zum 77-Zoll-Exemplar des S95C kann man einige der Features ableiten.

Samsung GQ77S95C (Bild: Samsung)
Zu Samsung neuen QD-OLED-TVs sind angebliche Euro-Preise aufgetaucht (Bild: Samsung)

So kommt das Gerät mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) bei maximal 144 Hz und sowohl Unterstützung für HDR10+ Adaptive als auch HDR10+ Gaming. Außerdem sind ein Neural Quantum Processor 4K, FreeSync-Unterstützung (Premium-Pro-Stufe laut CES-Ankündigung von Samsung) und ein 70 Watt starkes 4.2.2-Soundsystem mit Dolby Atmos an Bord.

Der offizielle US-UVP des 77-Zöllers beläuft sich auf 4.499,99 US-Dollar. Für Europäer wären aber natürlich Euro-Preise interessanter – und damit können die Kollegen von 4K Filme dienen. Demnach lauten die Euro-UVPs für S90C und S95C wie folgt, wobei auch angebliche Erscheinungstermine aufgetaucht sind:

Samsung GQ55S90C (55 Zoll) ab März 2023 für 1.999 Euro
Samsung GQ65S90C (65 Zoll) ab März 2023 für 2.799 Euro
Samsung GQ77S90C (77 Zoll) ab April 2023 für 3.999 Euro

Samsung GQ55S95C (55 Zoll) ab Ende April 2023 für 2.499 Euro
Samsung GQ65S95C (65 Zoll) ab Ende April 2023 für 3.299 Euro
Samsung GQ77S95C (77 Zoll) ab Ende April 2023 für 4.799 Euro

Die Preise für den deutschen Markt könnten noch abweichen und sollen im Laufe dieser Woche auf einem Presse-Event enthüllt werden. Wir werden die deutschen UVPs zu gegebener Zeit an dieser Stelle nachreichen.

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!