Samsung und Acer bringen 3D auf 27 Zoll

24 Zoll – so hieß bisher die maximale Bilddiagonale für 3D-fähige Monitore. Zwei CES-Neuvorstellungen setzen die Obergrenze auf nun 27 Zoll herauf. Wie pcmonitors.org berichtet, haben sowohl Samsung als auch Acer auf der Messe für Unterhaltungselektronik 3D-Displays mit vergrößerter Bildschirmfläche präsentiert.

Mit dem 3D-fähigen HN274H erschließt Acer das Segment oberhalb von 24 Zoll. (Foto: Nvidia)

Acers HN274H ist ein stereoskopischer Monitor, der auf das Zusammenspiel mit Nvidia 3D Vision setzt – der notwendige 3D-Transmitter ist im Display integriert. Sein Full-HD-Panel löst mit 1.920 mal 1.080 Pixeln auf und wird durch weiße LEDs beleuchtet. Während weitere technische Details, genau wie Erscheinungstermin und Preisempfehlung, noch im Dunkeln liegen, sind zumindest Einzelheiten zur Konnektivität bekannt geworden. Der HN274H soll über ein Paar von DVI-Dual-Link-Anschlüssen verfügen; notwendigerweise gesellt sich ein HDMI-Port in Version 1.4 dazu. Nicht erwähnt, aber ebenfalls obligatorisch: Die Bildwiederholfrequenz beträgt 120 Hertz.

Der 27-Zoll-Zuwachs des südkoreanischen Herstellers Samsung ist jeweils in zwei neuen Monitorserien zu finden, SA950 oder 9er Serie und SA750 oder 7er Serie. Beide Baureihen unterscheiden anhand der Präfixe S23 und S27 zwischen 23 Zoll großen Monitoren (S23A750, S23A950) und 27-Zöllern (S27A750, S27A950), laut pcmonitors.org sind beide Serien zur Darstellung von 3D-Material in der Lage. Entscheidend ist allerdings die Frage nach dem Wie:

Anstatt auf Nvidias 3D-Vision-Konzept zu setzen, stattet Samsung die Displays mit einer proprietären 3D-Technologie aus. Sie soll sich stark von der Nvidia-Technik unterscheiden und wurde speziell für PC-Anwender entwickelt. Über ihre Funktionsweise ist noch nichts bekannt, Vermutungen gehen aber von einem TN-Panel mit 120 Hertz aus.

Der ultraschlanke S27A950 erinnert stark an das Curve-Design von Samsungs neuer TV-Baureihe. (Foto: Samsung)

Wenig Überraschendes gibt es bei den bisher durchgesickerten Spezifikationen. Erwähnt werden lediglich eine Reaktionszeit von zwei Sekunden sowie Full-HD-Auflösung im 16:9-Format. Erhellt wird das Panel durch eine kostengünstige WLED-Backlight-Unit. Die 9er Serie verfügt über HDMI, Displayport und VGA, während die 7er Serie mit schmalem Fuß offenbar nur DVI-Dual-Link zulässt.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)