Sony A95L: Neue 4K120-TVs mit QD-OLED und Bravia Cam

Sonys diesjährige QD-OLED-TV-Reihe A95L wartet mit 4K, 120 Hz, Dolby Vision, Dolby Atmos, Google TV und Bild-neben-Bild-Funktion auf

Aus dem Hause Sony kommt die Ankündigung der neuen A95L-Serie. Es handelt sich dabei um QD-OLED-Fernseher in 55, 65 und 77 Zoll, die mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), maximal 120 Hz Bildwiederholfrequenz und Unterstützung für Dolby Vision antreten. Ein Cognitive Processor XR kann die Bild- und Tonqualität über KI-Algorithmen dynamisch optimieren.

Sony A95L (Bild: Sony)
A95L: QD-OLED-TV mit 4K, 120 Hz und Bravia Cam (Bild: Sony)

Google TV fungiert als Betriebssystem bzw. Bedienoberfläche und bietet nicht nur Zugriff auf eine reichhaltige App-Auswahl, sondern auch auf einen integrierten Chromecast und auf AirPlay-2-Funktionalität. Eine Sprachsteuerung ist auf Wunsch via Google Assistant möglich. Im Lieferumfang ist im Übrigen die Bravia Cam enthalten, die Videochats ermöglicht und noch dazu die Position von Personen im Raum ermitteln kann, um Bild und Ton an den Betrachtungsabstand bzw. die Wohnumgebung anzupassen.

Besitzer einer PlayStation 5 dürfen sich derweil über Tonemapping mit HDR-Automatik und den automatischen Genre-Bildmodus freuen. Auch mit Dolby Vision Gaming werden die QD-OLED-Exemplare beworben. Des Weiteren gehören IMAX Enhanced, der sogenannte „Netflix Adaptive Calibrated Mode“ und die Möglichkeit, ausgewählte Sony-Soundbars mit den TV-Lautsprechern zu synchronisieren, zur Ausstattung. Apropos Klangkulisse: Das verbaute Soundsystem beherrscht sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X und kann laut Hersteller dank Acoustic Surface Audio+ bzw. schwingender Aktuatoren den Eindruck erwecken, als käme der Ton direkt aus dem Bildschirm.

Die neuen Sony-A95L-Modelle (alias XR-55A95L, XR-65A95L und XR-77A95L) sind mit HDMI 2.1 samt ALLM („Auto Low Latency Mode“) und VRR („Variable Refresh Rate“) versehen. Über einen Multi-View- bzw. Bild-neben-Bild-Modus wird es möglich sein, etwa während einer Gaming-Session auf geteiltem Bildschirm zugleich eine Komplettlösung aufzurufen. Die Aluminium-Standfüße können in insgesamt drei Positionen angebracht werden: für eine Standard-Aufstellung, für kleine Flächen und für den Soundbar-Einsatz.

Europäische Erscheinungstermine und Verkaufspreise hat das Unternehmen zu den TV-Geräten bisher nicht mitgeteilt. Zudem stehen detaillierte Datenblätter noch aus. Die Vorgänger-Reihe Sony A95K erschien 2022 gegen Jahresmitte zu UVPs ab 3.049 Euro.

Spezifikationen des Sony A95L

Panel-Typ QD-OLED
Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K)
Diagonale 55, 65 bzw. 77 Zoll
Pixeldichte 80, 68 bzw. 57 ppi
Farbtiefe k. A.
Bildwiederholrate 120 Hz
Leuchtdichte k. A.
Reaktionszeit (G2G) k. A.
Kontrastverhältnis k. A.
SoC Cognitive Processor XR
Betriebssystem Google TV
Schnittstellen (u. a.) AirPlay 2, HDMI 2.1
Sync-Technologie VRR
HDR-Unterstützung Dolby Vision und Dolby Vision Gaming
Sonstiges ALLM
Automatischer Genre-Bildmodus (für PS5)
Bravia Cam
Chromecast
Fernbedienung
Flexible Standfüße
IMAX Enhanced
Multi-View-Modus
Netflix Adaptive Calibrated Mode
Soundsystem mit Acoustic Surface Audio+, Dolby Atmos und DTS:X
Tonemapping mit HDR-Automatik (für PS5)

Weiterführende Links zum Thema

Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!