Neben dem 24.999 Euro teuren Sony VPL-VW890ES (PRAD-News) hat der japanische Hersteller ein deutlich erschwinglicheres Schwestermodell angekündigt. Der VPL-VW290ES löst ebenfalls mit 4096 x 2160 Bildpunkten (4K-DCI) auf, setzt jedoch auf eine 225 Watt starke Quecksilber-Hochdrucklampe und nicht auf einen Phosphor-Laser. Als Panel-Technologie ist SXRD verbaut.
Die Lichtleistung wird auf 1500 Lumen beziffert, die Lebensdauer der Lichtquelle auf 6000 Stunden (im Lampenmodus „Niedrig“). Das Gerät kann 60 bis 300 Zoll große Leinwände bespielen und verfügt über einen vertikalen und horizontalen Lens-Shift. Der Sony-eigene Prozessor „X1 for projector“ analysiert Bildinhalte und nimmt Optimierungen vor. Das Schnittstellenangebot umfasst unter anderem RJ-45, RS232C, USB-A und zwei HDMI-Anschlüsse.
Im Lieferumfang ist die Fernbedienung RM-PJ28 enthalten. Der 14 kg schwere Sony VPL-VW290ES unterstützt sowohl 3D als auch HDR, genehmigt sich in Betrieb 390 Watt und weist eine Lautstärke von 26 dB auf. Mit der Marktverfügbarkeit ist voraussichtlich ab Mai 2021 zu rechnen, wobei Interessenten die Wahl zwischen einer weißen und einer schwarzen Variante haben werden. Kostenpunkt (UVP): jeweils 5.499 Euro.
Spezifikationen des Sony VPL-VW290ES
Projektionstechnik | SXRD |
Auflösung | 4096 x 2160 Pixel (4K-DCI) |
Farbtiefe | k. A. |
Lichtquelle | 225-Watt-Lampe |
Helligkeit | 1500 Lumen |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Betriebslautstärke | 26 DB |
Leistungsaufnahme | 390 Watt |
Projektionsabstand | k. A. |
Projektionsgröße | 60 bis 300 Zoll |
Trapezkorrektur | k. A. |
3D-Unterstützung | Ja |
HDR-Unterstützung | Ja |
Schnittstellen (u. a.) | 2 x HDMI 1 x USB-A 1 x RJ-45 1 x RS232C |
Herstellergarantie | k. A. |
Sonstiges | Fernbedienung Vertikaler und horizontaler Lens-Shift |
Weiterführende Links zum Thema
Kaufberatung Beamer/Projektoren
Beamer-Suche – finden Sie den perfekten Projektor nach Ihren Vorgaben
Beamer-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Projektor-Bestseller bei Amazon *
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es