(Originalmeldung vom 16.07.2021, 12:16 Uhr) Valve, Betreiber der PC-Spiele-Plattform Steam und Entwickler der berühmten Game-Reihe Half-Life, versucht sich mit dem sogenannten Steam Deck erneut an einem Linux-basierten Gaming-Gerät. Statt der kommerziell gefloppten Desktop-PC-Linie „Steam Machines“ probiert das Unternehmen es diesmal mit einem Handheld. Die technischen Eckdaten lesen sich relativ durchwachsen.
7-Zoll-Touchscreen mit WXGA
Das Steam Deck besitzt ein 7 Zoll großes LCD-Touchdisplay mit einer Auflösung von 1280 x 800 Bildpunkten (WXGA) und maximal 60 Hz Bildwiederholfrequenz. Die typische Leuchtdichte wird auf 400 cd/m² beziffert. Eingaben werden über eine virtuelle Tastatur getätigt. Seitlich vom Bildschirm befinden sich jeweils Handheld-typisch Controller-Tasten inklusive Analogsticks und Trackpads. Letztere versprechen eine geringe Latenz und ermöglichen eine komfortable Steuerung von Spielen, die zuvor eigentlich primär für Smartphones oder Tablets entwickelt und somit auf Touchbedienung ausgelegt wurden. Zwei interne Lautsprecher strahlen an den unteren Seiten des Displays in Richtung Nutzer ab und werden von einem Hi-Fi-DSP befeuert.
Die geringe Auflösung dürfte zumindest den Vorteil haben, dass die verbaute Hardware auch aufwendigere Titel bei ordentlichen Frameraten stemmen können wird. Im Inneren verrichtet konkret eine Zen-2-basierte AMD-APU mit 4 Kernen, 8 Threads, 2,4–3,5 GHz und acht RDNA-2-CUs mit 1–1,6 GHz ihren Dienst. Die TDP beläuft sich auf 4 bis 15 Watt. Zur Ausstattung zählen darüber hinaus 16 GB LPDDR5-RAM und ein Festspeicher mit wahlweise 64 GB eMMC, 256 GB NVMe oder 512 GB High-Speed-NVMe. Ein microSD-Kartenleser (UHS-I) ist ebenfalls integriert und erlaubt die Erweiterung des verfügbaren Speicherplatzes.
Bis zu acht Stunden Laufzeit
Steam Deck verfügt über einen 40-Wh-Akku, der via USB-C-Netzteil geladen werden kann und mit einer Ladung zwei bis acht Stunden lang auskommen soll. Das Schnittstellenangebot umfasst Bluetooth 5.0, WLAN 802.11ac, einen Kopfhörerausgang und USB-C 3.2 (Gen. 2) mit DisplayPort-Alternate-Modus. Über letztgenannten Port kann das mobile Gaming-Gerät an externe Monitore mit maximal 4K (3840 x 2160 Pixel) bei 120 Hz bzw. 8K (7680 x 4120 Pixel) bei 60 Hz angeschlossen werden.
Valve stattet das 669 g schwere Steam Deck mit einem Gyroskop aus und setzt auf das hauseigene SteamOS 3.0 als Betriebssystem, das auf Arch Linux basiert, die Desktop-Umgebung KDE verwendet und neben Steam als Schaltzentrale auf Wunsch die separate Installation anderer Anwendungen zulässt. Alle gewohnten Features des Steam-Clients sollen zur Verfügung stehen. Dank Proton dürften die Nutzer obendrein nicht nur auf native Linux-Spiele beschränkt sein, funktionieren mit der Windows-kompatiblen und Wine-basierten Laufzeitumgebung doch schon zahlreiche Windows-Titel unter Linux-Systemen – in einigen Fällen allerdings nicht ohne händische Zusatzmaßnahmen seitens des Anwenders. Daher bleibt abzuwarten, wie einsteigerfreundlich, barrierefrei und massentauglich das Spiel-Erlebnis letztlich wirklich sein wird.
Kostenpflichtige Reservierungen in Kürze möglich
Die Veröffentlichung des Steam Deck ist für Dezember 2021 angesetzt. Ab heute, 19:00 Uhr können Interessenten sich gegen eine Gebühr in Höhe von 4 Euro ein Exemplar reservieren, wobei drei verschiedene Varianten zur Auswahl stehen:
Steam Deck mit 64-GB-eMMC für 419 Euro
Steam Deck mit 256-GB-SSD (NVMe), exklusivem Steam-Community-Profilbündel und Tragetasche für 549 Euro
Steam Deck mit 512-GB-SSD (High-Speed-NVMe), exklusivem Steam-Community-Profilbündel, Tragetasche, entspiegelter Glas-Oberfläche und exklusivem Design für die virtuelle Tastatur für 679 Euro
Optional wird Valve übrigens eine Dockingstation mit DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, RJ-45, USB 2.0 und USB 3.1 anbieten. Ein Verkaufspreis steht noch aus.
Nachtrag (11.11.2021, 10:05 Uhr): Aufgrund von Lieferengpässen bzw. Materialknappheit hat Valve das Steam Deck auf Februar 2022 verschoben.
Spezifikationen des Steam Deck
Panel-Typ | LCD mit Touch |
Auflösung | 1280 x 800 Pixel (WXGA) |
Diagonale | 7 Zoll |
Pixeldichte | 216 ppi |
Farbtiefe | k. A. |
Bildwiederholrate | 60 Hz |
Leuchtdichte | 400 cd/m² (typ.) |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. |
Kontrastverhältnis | k. A. |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth 5.0 microSD-Kartenleser WLAN 802.11ac 1 x USB-C 3.2 1 x Kopfhörerausgang |
Prozessor | AMD-APU |
Grafikchip | RDNA 2 |
Arbeitsspeicher | 16 GB LPDDR5 |
Festspeicher | Wahlweise 64 GB eMMC, 256 GB NVMe-SSD oder 512 GB NVMe-SSD |
Betriebssystem | SteamOS 3.0 (Arch-Linux-Basis) mit KDE |
Akku | 40 Wh |
Sync-Technologie | k. A. |
HDR-Unterstützung | k. A. |
Sonstiges | Array-Mikrofon Gaming-Controller-Tasten und Analogsticks Gyroskop Hi-Fi-DSP Stereo-Lautsprecher Trackpads |
Weiterführende Links zum Thema
Deals des Tages: Technikprodukte zu Schnäppchen-Preisen
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es