Der chinesische Elektronikriese TCL nutzt die CES 2023 in Las Vegas, um auf einige neue Produkte aufmerksam zu machen. Der in 65 bis 98 Zoll geplante LCD-Fernseher QM8 kommt je nach Diagonale mit bis zu oder mehr als 2300 Mini-LED-Zonen, setzt zusätzlich auf Quantum-Dot-Technologie und verspricht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 cd/m². Das 4K-Exemplar TCL QM8 ist außerdem mit Dolby-Vision-Unterstützung, einem integrierten Subwoofer, Wi-Fi-6-Konnektivität und einem Dolby-Atmos-Soundsystem ausgestattet.
Ebenfalls im Premiumsegment angesiedelt sein wird die neue Q7-Serie des Unternehmens, die auf LCD gepaart mit Quantum-Dots vertraut, 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) bei maximal 240 Hz bietet und im Vergleich zum Vorjahresmodell die fünffache Menge an lokalen Dimming-Zonen aufweist. Die Reihe soll in den Größen 55 bis 85 Zoll erscheinen, IMAX Enhanced unterstützen und zudem VRR („Variable Refresh Rate“) beherrschen.
Wer es günstiger mag und bei der Ausstattung Kompromisse eingehen kann, wird in diesem Jahr zum TCL Q6 greifen können. Auch in diesem Fall gibt es Quantum-Dot-Technologie und VRR, allerdings maximal 120 Hz bei 4K. Die Serie soll in 50 bis 75 Zoll verfügbar sein und eine 66 Prozent höhere Helligkeit als Fernseher ohne QLED erzielen.
Von TCL kommen 2023 obendrein neue Soundbars, darunter die Q6 mit mehr Ausgangsleistung, größerem Subwoofer, separaten Tweetern und einer automatischen Raumkalibrierung. Zu sämtlichen oben genannten Produkten stehen noch Verkaufspreise und Erscheinungstermine aus. Unklar ist auch, ob der deutsche Markt überhaupt mit einer der oder allen Neuheiten versorgt werden soll.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
TCL: Home-Theatre-Präsentation zur CES
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es