Test AOC g2770Pqu: 27 Zoll 144Hz Gaming-Monitor mit rasanter Geschwindigkeit

Mit dem G2770PQU folgt AOC dem Trend ein 27 Zoll Gaming-Display in HD Auflösung anzubieten. Das bedeutet ein größtmögliches Panel, bei einer moderaten Auflösung von 1920×1080 Pixeln, was in Sachen Leistung auch noch für Grafikkarten zu schaffen ist, die nicht dem High End Sektor zuzuordnen sind.

Im Test: AOC G2770PQU (Bild: AOC)

Laut AOC wurde der Monitor für diejenigen entwickelt, die Gaming ernst nehmen. 1 Millisekunde Reaktionszeit und ein Kontrast von 1000:1 sollen gestochen scharfe und detailreiche Bilder ohne Unschärfe und Ghosting ermöglichen. Außerdem werden eine große Anschlussvielfalt, umfangreiche ergonomische Einstellungsmöglichkeiten und ein atemberaubendes Design versprochen.

Dass der Monitor auch eine 144Hz Bildwiederholungsrate besitzt, wird seltsamerweise im Werbetext auf der Produktwebsite verschwiegen. Selbst in den Produktdetails unter dem Werbetext wird dieses nicht verraten. Hingegen sollen zwei Lautsprecher zu jeweils 2 Watt für eine hervorragende Klangqualität sorgen, worauf wir schon sehr gespannt sind.

PRAD: Hands on AOC G2770PQU

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on AOC G2770PQU (Video)

Im Fazit des ausführlichen Tests heißt es: „Durch die sehr gute Reaktionszeit und der möglichen 144Hz Bildwiederholungsfrequenz werden sich hauptsächlich Profizocker oder Gelegenheitsspieler angesprochen fühlen und auch nicht enttäuscht, da der AOC G2770PQU performancetechnisch eine richtig gute Figur abgibt und sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. Allerdings hat es AOC in der höchsten Stufe des Overdrive doch etwas übertrieben, so dass Doppelkonturen und Artefakte deutlich sichtbar sind.“

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)