Test ASUS PA279CRV: Ideal für die Bildbearbeitung
5/7

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus "Nativer Modus"
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Nativer Modus“

Die Graubalance des ASUS ProArt PA279CRV ist auch messtechnisch ausgezeichnet. Die Farbtemperatur messen wir mit 6700 K, und das Gamma liegt im Durchschnitt mit 2,21 praktisch exakt beim Soll. Es verläuft dabei überwiegend linear.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB

Wenn man bei der Range ein Auge zudrückt, ist die Graubalance auch im sRGB-Modus noch sehr gut. Der Gammaverlauf ist aber unverändert und wurde nicht passend zur sRGB-Norm angepasst. Im Durchschnitt liegt der Wert weiterhin bei 2,21. Auch die Farbtemperatur messen wir unverändert mit 6700 K.

Bei den Buntfarben und der Farbraumabdeckung gibt es dagegen nichts auszusetzen. Das durchschnittliche Delta E94 ermitteln wir mit 0,77, die Maximalabweichung liegt bei 1,94.

Auf den ersten Blick täuschen die guten Messergebnisse leider darüber hinweg, dass der sRGB-Modus dennoch nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen ist. Den Wermutstropfen hinsichtlich der nicht anpassbaren Helligkeit hat ASUS beim ProArt PA279CRV im Vergleich zum Vorgänger PA279CV trotz unserer Kritik sogar noch verschärft. Der sRGB-Modus kann lediglich mit 80 cd/m² betrieben werden. Beim Vorgänger waren es wenigstens noch 99 cd/m².

Für einen Print-Softproof liegt man mit 80 cd/m² zwar genau richtig, für die normale Bildbearbeitung ist das aber reichlich mager. Die üblichen Empfehlungen für den Arbeitsplatz bewegen sich im Bereich zwischen 120 und 140 cd/m².

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich Adobe-RGB Modus mit dem Adobe-RGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus "Adobe RGB"
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „Adobe RGB“

Das Adobe-Preset ist aus unserer Sicht am besten gelungen. Die Graubalance ist ausgezeichnet. Das Gamma liegt im Durchschnitt bei 2,22, und der Verlauf ist einigermaßen linear. Die Farbtemperatur messen wir unverändert mit 6700 K.

Auch die Farbabweichungen fallen nur sehr gering aus. Das durchschnittliche Delta E94 ermitteln wir mit 0,91, die Maximalabweichung liegt bei 2,09. Die Helligkeit ist hier beliebig anpassbar. Lediglich das Gamma ist auf 2,2 fixiert, was aber auch der Definition des Zielfarbraums entspricht.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich DCI-P3-Modus mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus "DCI-P3"
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „DCI-P3

Im DCI-P3-Preset bleibt die Farbraumabdeckung mit 89 % deutlich unter den eigentlichen Fähigkeiten des ASUS ProArt PA279CRV. Die Graubalance ist aber weiterhin ausgezeichnet, und auch die hohe Gamma-Vorgabe von 2,6 wird sehr gut erreicht (Messwert: 2,59).

Die Abweichungen bei den Buntfarben sind hier „nur“ gut (Delta-E94-Average: 1,78). Die größten Abweichungen finden wir bei Rot (Delta-E94-Maximum: 3,58) und bei in Richtung Cyan gehenden Grüntönen – erwartungsgemäß also dort, wo der Farbraum nicht vollständig abgedeckt wird.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: „Nativer Modus“
Helligkeit: 42
Kontrast: 80
Gamma: 2,2
Farbtemperatur: 6500 K
RGB: 51/48/49
Color-Gamut: k. A.
DUE Priority: k. A.
Schärfe: 0
Reaktionszeit: 60

Profilvalidierung

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der ASUS ProArt PA279CRV zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut, die Farbwerte sind sogar sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.

Die Farbabweichungen fallen durch die Bank nur sehr gering aus und bleiben in jedem Fall unter einem Delta E94 von 2. Die Graubalance hat sich verschlechtert, erzielt aber immer noch ein gutes Ergebnis.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)
Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Praktisch das gleiche Bild finden wir beim Vergleich mit dem Adobe-RGB-Farbraum. Während die Graubalance nur ein gutes Ergebnis erzielt, sind die Farbwerte und die Farbraumabdeckung durchweg sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Im DCI-P3-Modus ist die Farbraumabdeckung mit 97 % deutlich verbessert. Die Farbabweichungen sind dennoch wie gehabt sehr gut (Delta-E94-Average: 0,61) und bleiben auch im Maximum unter 2. Die Graubalance ist wie bei den anderen Vergleichen zumindest gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

7 Gedanken zu „Test ASUS PA279CRV: Ideal für die Bildbearbeitung“

      • Ich habe das auch noch nicht erlebt. Haben Sie den Monitor. Einfach selbst testen.
        Sogar System Info zeigt:

        PA279CRV:
        Auflösung: 5120 x 2880 (5K/UHD+ – Ultra High Definition Plus)
        UI sieht aus wie: 2560 x 1440 @ 60.00Hz
        Hauptdisplay: Ja
        Synchronisierung: Aus
        Eingeschaltet: Ja
        Rotation: Unterstützt

        Antworten
        • Der Monitor hat ein 16:9 Format (3840×2160). Bitte einfach mal die ASUS-Webseite besuchen: https://www.asus.com/de/displays-desktops/monitors/proart/proart-display-pa279crv/

          Den Monitor haben wir nicht mehr da und Windows hat auch ganz sicher nur 3840 x 2160 Pixel angezeigt. Mehr Pixel hat das Gerät einfach nicht. Es gibt aber Monitore, die höhere Auflösungen entgegennehmen können und auch anzeigen. Aber mehr als die 3840 x 2160 hat der Monitor dennoch nicht. Diese Auflösung hat beispielsweise das „Apple Studio Display“. Was MacOS da macht, keine Ahnung. Da habe ich keine Erfahrung, da ich Windows nutze.

          Antworten
          • ich habe weiter getestet und bin draufgekommen, daß anscheinend das mac os mit skalierten Monitorauflösungen Bilder nicht mehr korrekt als 100% darstellen kann. in meinem fall ist der Faktor 0,666. also alles wirkt kleiner – so auch der Fall, wenn ich 4K fullsize darstellen will. das geht leider nicht so einfach. werde apple mal fragen, aber die werden auch keine Lösung anbieten. also si haben recht – der asus wird ein 4K Gerät sein.

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)