Test ASUS PA279CRV: Ideal für die Bildbearbeitung

27 Zoll großer Bildschirm der ASUS-ProArt-Serie zeigt in den Farbräumen sRGB, Adobe RGB und DCI-P3 sehr gute Ergebnisse

Einleitung

Auf der CES 2023 hat ASUS zwei neue ProArt-Displays vorgestellt. Während der ASUS ProArt PA32DCM auf einem OLED-Panel basiert, setzt der hier im Test überprüfte ASUS ProArt PA279CRV auf ein herkömmliches IPS-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung.

Bildbearbeitung kann man zwar grundsätzlich auf jedem Bildschirm machen, wer allerdings auf genaue und reproduzierbare Ergebnisse Wert legt, benötigt ein speziell auf die Bildbearbeitung und eine akkurate Farbwiedergabe ausgelegtes Display. Hier kommt die ProArt-Serie von ASUS ins Spiel, die dabei auch professionellen Ansprüchen genügen soll.

Der ASUS PA279CRV bietet dazu einen sehr großen Farbraum, der laut Hersteller sowohl Adobe RGB als auch DCI-P3 zu 99 % abdeckt. Jedes Exemplar ist Calman-zertifiziert und werkseitig auf eine Farbgenauigkeit von Delta E < 2 vorkalibriert.

Das Display misst 27 Zoll in der Diagonalen, ist DisplayHDR-400-zertifiziert und setzt auf ein IPS-Panel mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) bei 60 Hz. Das Kontrastverhältnis beträgt 1000:1, die Reaktionszeit 5 ms (Grau zu Grau), die Spitzenhelligkeit 400 cd/m² und die Farbtiefe 10 Bit.

Wie in der ProArt-Serie üblich, weist auch der ASUS PA279CRV ein exquisites Design mit schlankem Profil und kompakter Basis auf. Zugleich werden umfangreiche Ergonomie-Funktionen geboten. Bei den Anschlüssen ist USB-C mittlerweile schon fast selbstverständlich geworden. Der Proband kann dabei aber sogar mit 96 Watt Power Delivery aufwarten und der USB-Hub mit USB-3.1-Tempo (10 Gbit/s, 3 x Typ A und 1 x Typ C).

Mit knapp 600 Euro Straßenpreis zum Zeitpunkt der Testerstellung ist der ASUS ProArt PA279CRV für einen Grafikmonitor mit 4K-Auflösung dabei auch noch preislich interessant. Wie sind gespannt, wie sich das Gerät im Praxistest schlägt.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ASUS ProArt PA279CRV.

Lieferumfang

Auch wenn der Verpackungskarton beim ASUS PA279CRV passend zum schlanken Display erstaunlich klein ausfällt, gilt das nicht für den Lieferumfang. Neben dem Stromkabel sind auch Kabel für alle wichtigen Anschlüsse vorhanden: DisplayPort, HDMI und USB-C.

Lieferumfang des ASUS PA279CRV
Lieferumfang des ASUS PA279CRV

Eine gedruckte Schnellstartanleitung hilft ggfls. bei der Montage. Ein ausführliches PDF-Handbuch kann man unkompliziert direkt auf der Produkt-Website zusammen mit Treibern und Standardfarbprofilen finden.

Optik und Mechanik

Die Montage ist VESA-kompatibel und erfolgt über das bewährte Klicksystem. Das Standbein wird aus drei statt wie üblich aus zwei Teilen zusammengebaut. Zunächst wird das Standbein im oberen Bereich mit einer VESA-Adapterplatte verbunden. Wenn man es richtig aufgesetzt hat, kann es anschließend mit einem kleinen Hebel verriegelt werden.

Montage des Standbeins
Montage des Standbeins

Danach kann man das Standbein auf der Display-Rückseite einschieben und mit einem Druck nach unten einrasten lassen. Zum Abschluss wird dann noch die Bodenplatte auf das Standbein aufgesetzt und mit einer Flügelschraube fixiert.

VESA-Adapterplatte des ASUS PA279CRV
VESA-Adapterplatte
Montage der VESA-Adapterplatte
Montage der Adapterplatte

Laut Handbuch wurde das Standbein speziell zur VESA-Wandmontage entwickelt. Per Knopfdruck kann es dazu jederzeit wieder gelöst werden. Das VESA-Wandmontage-Set (100 x 100 mm) ist allerdings nicht im standardmäßigen Lieferumfang enthalten.

Alternativ ist auch eine Wand- bzw. Schwenkarmmontage nach VESA 100 möglich.

Verriegelung der VESA-Adapterplatte
Verriegelung der Adapterplatte
Einsetzen des Standbeins auf der Displayrückseite
Einsetzen des Standbeins
Aufsetzen der Bodenplatte (Monitorfuß)
Aufsetzen der Bodenplatte
Fixierung des MonitorFußes mit einer Flügelschraube
Fixierung mit einer Flügelschraube

Bereits beim Aufstellen fällt auf, dass man es beim ASUS ProArt PA279CRV trotz der 27-Zoll-Diagonalen mit einem ausgesprochen leichten und kompakten Monitor zu tun hat. Das Design ist laut Hersteller wie bei der gesamten ProArt-Display-Familie darauf ausgelegt, nicht nur im Studio, sondern auch in Wohnumgebungen eine gute Figur zu machen.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat das Display einen um 33 % kleineren Standfuß und ein um 30 % schlankeres Profil. Von vorn betrachtet fällt sofort die nahezu rahmenlose Display-Einfassung auf. Aber auch von der Seite gibt sich der Bildschirm ausgesprochen schlank. An seiner dünnsten Stelle direkt am Rand misst er nur 8 mm. Zur Mitte hin wird die sanft gewölbte Rückseite dann etwas dicker, um Platz für die ganze Elektronik zu schaffen.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung

Das schwarze Display-Gehäuse ist hinten vertikal geriffelt und fühlt sich auch haptisch sehr hochwertig an. Das silberfarbige Standbein in Aluminium-Optik sorgt dabei für einen schönen optischen Akzent. Tatsächlich ist das Standbein äußerlich komplett aus Kunststoff, und dem Gewicht nach zu urteilen hat ASUS auch im Inneren die Verwendung von Metall auf das Notwendigste reduziert.

Das ist aber nicht unbedingt ein Nachteil. Zum einen macht der verwendete Kunststoff auch beim Standbein einen sehr hochwertigen Eindruck. Zum anderen wiegt der komplette Monitor inklusive Standbein nur 5,78 kg. In Verbindung mit dem angenehm zu greifenden, runden Standbein ist der ASUS PA279CRV damit ausgesprochen transportabel.

Hinsichtlich Standfestigkeit gibt es auf der anderen Seite dennoch keine Einwände. Lediglich beim seitlichen Verdrehen kann es schnell passieren, dass man bereits am Anschlag ist und sich dann die Bodenplatte unten mitdreht. Das seitliche Verdrehen ist um je 30° in beide Richtungen möglich.

ASUS PA279CRV Ansicht 30°-Drehung nach links
Ansicht 30°-Drehung nach links
ASUS PA279CRV Ansicht 30°-Drehung nach rechts
Ansicht 30°-Drehung nach rechts

In der Höhe kann das Display um 13 cm variiert werden. In der tiefsten Stellung befindet sich die Unterkante ca. 5 cm über dem Schreibtisch. Die Neigung kann von -5° bis +23° eingestellt werden. Auch der Schwenk ins Hochformat ist möglich.

ASUS PA279CRV Ansicht seitlich
Ansicht seitlich
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach hinten
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach hinten
Monitor Ansicht Pivot seitlich
Ansicht Pivot seitlich
Monitor Ansicht Pivot von vorn
Ansicht Pivot von vorn

Trotz der Leichtbauweise des Standbeins wird das Display auch bei der Betätigung der Ergonomie-Funktionen sicher gehalten. Die Mechanik lässt sich dabei leichtgängig und zugleich stabil und präzise einstellen.

Standbein des ASUS PA279CRV
Standbein des ASUS PA279CRV

Im unteren Bereich verfügt das Standbein ferner über eine sehr großzügige Öffnung zum gebündelten Abführen der Kabel.

Kabelführung im Monitorarm
Kabelführung

Das Netzteil ist beim ASUS ProArt PA279CRV direkt im Gehäuse untergebracht. Die Lüftungsschlitze rund um den Mittelteil der Rückseite fallen ausgesprochen dezent aus. Im Inneren befindet sich laut Hersteller eine Aluminiumplatte. Sie ermöglicht zum einen die dünne Bauweise und verbessert zum anderen auch die Kühlung.

In der Werkseinstellung erzielt das Display immerhin bereits 164 cd/m². Eine Erwärmung auf der Rückseite konnten wir dennoch an keiner Stelle – auch nicht im Bereich der Lüftungsschlitze – feststellen.

Lüftungsschlitze auif der Displaygehäuserückseite
Lüftungsschlitze

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim ASUS PA279CRV keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal k. A. 39,42 W
Betrieb typisch 26,14 W
140 cd/m² k. A. 22,58 W
Betrieb minimal k. A. 14,46 W
Energiespar­modus (Standby) < 0,5 W < 0,5 W
Ausgeschaltet (Soft Off) < 0,3 W < 0,5 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) 0 W 0 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

ASUS macht im Datenblatt nur Angaben zum typischen Verbrauch, der bei 26,14 Watt liegen soll. Der Maximalbedarf beträgt nach unseren Messungen 39,42 Watt. Der Soft-off-Button senkt die Leistungsaufnahme fast auf null, es sind lediglich noch weniger als 0,5 Watt messbar. Im Standby messen wir allerdings zunächst einen Wert, der noch über 3 Watt liegt. Das lässt sich aber beheben, in dem man in den Systemeinstellungen die „Power Savings“ auf „Deep Level“ einstellt. Dann liegt der Verbrauch auch hier wie beim Soft-off unter 0,5 Watt. In der tiefen Stufe wird der USB-Hub beim Wechsel in den Standby ebenfalls abgeschaltet. Den braucht man dann in der Regel jedoch ohnehin nicht.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 22,58 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu guten 1,2 cd/W. Berücksichtigt man, dass man es mit einem Grafikmonitor samt 4K-Auflösung zu tun hat, ist der Wert sogar sehr gut.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!