Test ASUS PA32UCG: HDR-Monitor mit 1700 cd/m²
4/8

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in CIELAB (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, Adobe RGB, ECI-RGB v2, ISO Coated v2 (ECI), DCI-P3 RGB

Farbraum Abdeckung
ISO Coated v2 100 %
sRGB 100 %
Adobe RGB 100 %
ECI-RGB v2 97 %
DCI-P3 RGB 94 %

sRGB und Adobe RGB werden vollständig abgedeckt. Präzise kann auch die durch die FOGRA39-Charakterisierungsdaten beschriebene Offset-Druckbedingung reproduziert werden. Damit sind aussagekräftige Proofsimulationen möglich. Erfreulich ist zudem die hohe Abdeckung von ECI-RGB v2, das gut in medienneutralen Workflows verwendet werden kann.

Für den Einsatz in HDR-Video-Workflows spielt die Abdeckung von DCI-P3 RGB eine große Rolle. Hier überzeugt der ASUS PA32UCG ebenfalls. Die Differenzen in Bezug zur Werksangabe (98 %) sind teilweise auf die Vergleichsgrundlage (CIELAB versus Farbtafel) und die Aufbereitung der Daten zurückzuführen.

Abdeckung ISO Coated v2, 3D-Schnitt 1
Abdeckung ISO Coated v2, 3D-Schnitt 1
Abdeckung ISO Coated v2, 3D-Schnitt 2
Abdeckung ISO Coated v2, 3D-Schnitt 2
Abdeckung sRGB, 3D-Schnitt 1
Abdeckung sRGB, 3D-Schnitt 1
Abdeckung sRGB, 3D-Schnitt 2
Abdeckung sRGB, 3D-Schnitt 2
Abdeckung Adobe RGB, 3D-Schnitt 1
Abdeckung Adobe RGB, 3D-Schnitt 1
Abdeckung Adobe RGB, 3D-Schnitt 2
Abdeckung Adobe RGB, 3D-Schnitt 2
Abdeckung ECI-RGB v2, 3D-Schnitt 1
Abdeckung ECI-RGB v2, 3D-Schnitt 1
Abdeckung ECI-RGB v2, 3D-Schnitt 2
Abdeckung ECI-RGB v2, 3D-Schnitt 2
Abdeckung DCI-P3 RGB, 3D-Schnitt 1
Abdeckung DCI-P3 RGB, 3D-Schnitt 1
Abdeckung DCI-P3 RGB, 3D-Schnitt 2
Abdeckung DCI-P3 RGB, 3D-Schnitt 2

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Werkseinstellung (Farbmodus: Standard)

Die Werkseinstellung des ASUS PA32UCG überzeugt. Alle von uns erfassten Parameter korrelieren gut mit den jeweiligen Einstellungen im OSD. Die Graubalance ist ausgezeichnet.

Diagramm: Werkseinstellung
Werkseinstellung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Farbmodus sRGB im Vergleich mit sRGB

Diagramm: Farbmodus sRGB
Farbmodus sRGB

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Farbmodus Adobe RGB im Vergleich mit Adobe RGB

Diagramm: Farbmodus Adobe RGB
Farbmodus Adobe RGB

sRGB- und Adobe-RGB-Modus wurden ebenfalls sorgfältig implementiert. Die Graubalance ist weiterhin einwandfrei. Geringe Abweichungen in den bunten Farben zeugen von präzisen Farbraumtransformationen. Entsprechende Inhalte können damit bereits ohne weitere Maßnahmen sehr ansprechend auch in nicht Farbmanagement-fähigen Anwendungen wiedergegeben werden.

Ein großer Wermutstropfen ist allerdings die im sRGB-Modus auf rund 80 cd/m² fixierte Leuchtdichte. Hier interpretiert ASUS die Spezifikation, die noch Röhrenbildschirme ins Kalkül zog, viel zu eng. Im Adobe-RGB-Modus kann die Leuchtdichte bis auf immerhin 160 cd/m² angehoben werden. Aber auch hier ist jegliche Einschränkung nicht sinnvoll.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Farbmodus DCI-P3 im Vergleich mit DCI-P3 RGB

Diagramm: Farbmodus DCI-P3
Farbmodus DCI-P3

Der DCI-P3-Bildmodus reiht sich in das messtechnisch bislang sehr positive Bild ein. Auch hier gelingt die Farbraumtransformation sehr gut. Allerdings wird die Spezifikation abermals zu sehr beim Wort genommen und die Leuchtdichte somit auf normative 48 cd/m² (wir messen rund 53 cd/m²) eingeschränkt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der ASUS PA32UCG aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Tonwertkurve, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Die Hardware-Kalibration kam aufgrund ihrer Einschränkungen hier nicht zum Zug.

Profilvalidierung (Modus „Standard“)

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der ASUS PA32UCG zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Shaper-/Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB
Vergleich mit sRGB

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit Adobe RGB
Vergleich mit Adobe RGB

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit ECI-RGB v2 (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Monitorprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt für den ASUS PA32UCG einwandfrei.

Da die drei verwendeten RGB-Arbeitsfarbräume gut abgedeckt werden, treten kaum Out-of-Gamut-Farben auf. Diese könnten nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze dargestellt werden. Die Gefahr von Tonwertabrissen ist im Vergleich zu vielen anderen Monitoren mit erweitertem Farbraum so nochmals reduziert.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

UDACT („Ugra-Test“)

Vor dem Test haben wir den Bildschirm auf folgende Zielwerte kalibriert, die den Empfehlungen der Ugra für Softproofing-Aufgaben entsprechen (alternativ: L*-Gradation).

Helligkeit Weißpunkt (CCT) Weißpunkt (XYZ, norm.) Gradation
Ziel 160 cd/m² 5800 K 95.37 100.00 97.39 Gamma 1.8

Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses wird unter anderem der UGRA-/FOGRA-Medienkeil CMYK auf Basis der ausgewählten Druckbedingung vermessen. Wir definieren hier die durch die FOGRA39-Charakterisierungsdaten beschriebene Offset-Druckbedingung (glänzend bzw. matt gestrichenes Bilderdruckpapier). Die Zertifizierung stellt für den ASUS PA32UCG keine Hürde dar.

Diagramm: UGRA UDACT Testergebnisse
UGRA UDACT Testergebnisse

Die ausführlichen Testergebnisse des UGRA UDACT können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)