Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus.
Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1 DisplayPro und das Spektrofotometer X-Rite i1 Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier wurde im sRGB-Modus vor der Kalibrierung eine Abdeckung von 95 % erreicht. In den Werkseinstellungen und nach der Kalibrierung erreicht der Acer XV273KP sehr gute 99 %.

Zusätzlich haben wir die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums gemessen. Hier erreicht das Display 88 %.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Bereits in den Werkseinstellungen erreicht der Acer XV273KP mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,42 und einer Range von 0,63 ein sehr gutes Ergebnis der Graubalance. Mit 6100 Kelvin ist die Farbtemperatur aber etwas zu warm geraten. Die Gammakurve liegt mit einem Mittel von 2,12 nicht weit vom angestrebten Gamma 2,2 entfernt und zeigt auch keine ungewöhnlichen Schlenker.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Im OSD-Menü existiert unter „Farbe -> Farbtemperatur“ auch ein dedizierter sRGB-Modus. Dieser lässt sich sogar in der Helligkeit anpassen, was bei den meisten Monitoren im Consumer-Bereich nicht möglich ist. Die Emulation ist gut gelungen und zeigt mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,61 und einer Range von 0,99 ein sehr gutes Ergebnis. Die Abweichungen der bunten Farben mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 1,16 liegen dabei in einem guten Bereich. Auch die geringe Abweichung bei der Farbtemperatur von 6300 Kelvin zu den angestrebten 6500 Kelvin und ein durchschnittliches Gamma von 2,13 machen den sRGB-Modus empfehlenswert, wenn kein Kalibriergerät zur Verfügung steht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Acer XV273KP aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Folgende Werte wurden für die Kalibrierung im OSD-Menü eingestellt: Helligkeit 13, Kontrast 50, RGB (43, 48, 50) und Gamma 2,2.
Profilvalidierung

Der Acer XV273KP zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die bunten Farben zeigen sich nun noch neutraler mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 0,31. Die Graubalance konnte im Durchschnitt zwar etwas verbessert werden, allerdings steigt dadurch die Range auf ein Delta C von 1,27 und sorgt dafür, dass ein sehr gutes Gesamtergebnis knapp verpasst wird.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Auch hier wird das sehr gute Gesamtergebnis durch die erhöhte Range bei der Graubalance verhindert. Die restlichen Werte können sich allerdings sehen lassen und machen den Acer XV273KP zu einem Gaming-Display, das sich nebenbei noch für die Bildbearbeitung eignet.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich DCI-P3-Farbraum mit DCI-P3-Arbeitsfarbraum
Der Acer XV273KP bietet neben sRGB weitere Farbräume, die unter „Farbe -> Farbraum“ gewählt werden können. Hier ist auch DCI-P3 wählbar. Laut der Produkt-Website erreicht der Proband eine Abdeckung von 90 % des DCI-P3-Farbraums.
Mit einer Abdeckung von 88 % werden die versprochenen 90 % anhand unserer Messungen knapp verfehlt. Allerdings kann es sich hier auch um Messtoleranzen handeln. Die von Acer gemachten Angaben stimmen also.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Reaktionsverhalten
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 1 ms (VRB) genannt. Über die Messmethode „G2G“ wird kein Wort verloren. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden und unter „Spiel -> Over Drive“ zu finden. Hier gibt es die Stellungen „Aus“, „Normal“ und „Extrem“. Als Standardwert ist „Normal“ voreingestellt. Bei aktivem FreeSync ist Overdrive nicht auswählbar.
Guten Abend zusammen,
Also es war sehr ausführlich muss ich sagen.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe, warum bei einem G- Sync Monitor so oft freesync erwähnt wird.
AMD und Nvidia wenn ich das richtig verstanden habe ?.
Was mich zu der nexten Frage bringt, könnte ich also einen pc Nutzen mit einer GeForce Grafikkarte (G-Sync) als auch eine Xbox one x (freesync) 120hz HDMI Schnittstelle.
Und was ist der Unterschied zwischen G-sync Kompertibel und ultimate ?
Würde mich auf eine Antwort freuen.
Hallo @Oliver Jachmann,
ich bin seit einigen Tagen Besitzer des getesteten Monitors, u.a. aufgrund ihres umfangreichen positiven Tests, beschäftige mich aber noch mit einer Frage zu den Overdrive und Freesync Einstellungen.
Was ich dabei nicht ganz verstehe ist die Abhängigkeit der Frequenz zu den Schaltzeiten, dazu zwei Fragen.
1.) Im Test steht, dass die Schaltzeiten des Monitors im 60Hz Betrieb ohne Freesync (z.B. Konsolenbetrieb) zu langsam sind. Wenn ich nun eine Xbox One X verwende und Freesync aktiviere, verbessern sich dann die Schaltzeiten trotz 60Hz Modus?
2.) Wenn ich den Monitor bei 120Hz/144Hz ohne Freesync betreibe, unterscheiden sich dann die Schaltzeiten in Abhängigkeit der aktuell anliegenden FPS? Also bei 100Hz?
Vorab schon mal vielen Dank und viele Grüße
Christoph
Hallo Christoph,
zu 1:
Diese Aussage bezieht sich einzig auf mein subjektives Empfinden, wie ich das Bild gesehen habe. Im 60 Hz-Betrieb war die Anzeige bei schnellen Schwenks verschmiert. Wir können die Reaktionszeit bei variablen Bildwiederholungsraten nicht messen. Wenn adaptive Sync aktiviert wurde, kannst Du Dich nicht mehr im 60 Hz-Modus befinden, da die Bildwiederholungsrate ja variiert. Hier geht es einzig um den 60 Hz-Betrieb. Da spielen aber natürlich auch noch die geringen FPS eine Rolle, die das Bild zusätzlich unansehnlich machen.
zu 2:
Wir messen immer nur bei 60 Hz und der maximalen nativen Aktualisierungsrate. Sicherlich gibt es hier bestimmt Abweichungen, aber diese Frage kann ich Dir nicht mit Sicherheit beantworten.
Viele Grüße
Oliver
Danke für den super ausführlichen Test! Hast du mir einen Tipp? Ich würde gerne deine Meinung zwischen diesem und dem Acer Predator XB321HK hören. Ist der XB321HK was die Farben angeht genau so gut? Man liest nur gutes über den und ich schwanke zwischen 32 Zoll und 27 mit 120hz.
danke 😉
Danke für den ausführlichen Test!
Hast du mir vielleicht eine persönliche Einschätzung der Bildqualität zwischen diesem Monitor und dem Acer XB321HK?
32 Zoll finde ich eigentlich besser aber ich hätte schon gerne die 120hz mit G-Sync.
Reicht das ältere Panel des Acer Predator XB321HK an dieses heran? Der 32 Zoll Acer wird in vielen Test als sehr gut bewertet und mich würde deine Einschätzung interessieren.
Danke!!
Sehr interessant wäre auch ein Test der „Interpolation“ für FullHD gewesen. Gerade bei 4K sollte es ja sehr gut klappen. Ich persönlich finde die Kombination sehr interessant um in FullHD spielen zu können, aber auf dem Desktop eine 4K Auflösung zu nutzen.
Hallo Norlatch,
das bereitet 4K Panels keine Probleme, da 1 Pixel einfach auf 4 Pixel dargestellt werden. Der Qualitätsverlust ist da sehr gering und durchaus eine gute Möglichkeit für schwächere Grafikkarten!
Viele Grüße
Oliver
Wurde das tatsächlich getestet oder ist das eine Vermutung? Mir ist bewusst das das mathematisch sehr gut klappt aber in der Praxis wäre ich auch nicht überrascht wenn das Display dennoch in irgendeiner Form ‚interpoliert‘. Genau so etwas wünsche ich mir in Test damit man es vorher weiß.
Einerseits empfehlt ihr, „den Acer XV273KP bei 120 Hz und mittlerem Overdrive zu betreiben“. Andererseits schreibt ihr, man erlebe bei eingeschaltetem FreeSync „letztendlich ein sehr flüssiges Gameplay, das aufgrund der feinen Auflösung des UHD-Bildschirms eine wahre Augenweide“ sei. Weiter vorn steht allerdings, dass Overdrive und FreeSync sich nicht gleichzeitig aktivieren lassen. Was ist denn nun die beste Einstellung für Gaming? Overdrive oder FreeSync? Oder wovon hängt das ab?
Hallo Tobias,
da hast Du wirklich recht, dass das sehr verwirrend geschrieben ist! Dafür möchte ich mich auch entschuldigen. Bei abgeschaltetem Freesync ist die beste Einstellung 120Hz + mittlerer Overdrive. Das beste Gameplay wird allerdings bei aktiviertem Freesync erreicht. Hier ist der Overdrive fix auf „Mittel“ eingestellt.
Viele Grüße und sorry für das Durcheinander
Oliver
Hallo Oliver,
kein Problem, danke für die schnelle Rückmeldung!
Viele Grüße
Tobias
Hey, das könnte genau das Teil sein, auf das ich gewartet habe. Wie sieht es mit dem IPS Glow bei dunkler Umgebung und dunklen Bildinhalten aus? Habt Ihr dazu vielleicht ein Video? Bei YouTube habe ich ein paar gefunden und dort sieht es echt gut aus.
Vielen Dank für den Test. Genau auf diesen habe ich gewartet. Jetzt bin ich mir sicher, dass es dieser Monitor werden soll.
das ist doch einmal ein Lichtblick!
ein Gerät mit gleichen Eckdaten, das Euren Test mit ähnlichem Ergebnis absolviert, jedoch in 32 Zoll…
…und dann würde auch ich schwach werden. Und bitte auch OHNE künstliche Krümmung!
Desktop in 2160p, sim-racing in 1080p wäre meine Wünschkombo. Von 24 auf 28 Zoll allerdings ist mir das viele Geld nicht wert. Das ist dann bestimmt eine gute Pixeldichte für Dokumentenbearbeitung und scharfe Textdarstellung. Und bestimmt auch toll für shooter-Spieler. Aber es gibt eben auch andere Spiele-genres, die von schnelleren Bildwiederholraten profitieren. Auch wenn ich es im Allgemeinen begrüße, wenn wir baldmöglichst die 60Hz-Ära bei den Bildschirmen komplett beenden… (auch wenn das bislang eher unrealistisch anmuten mochte)
Wurde die farbmetrische Beurteilung eigentlich bei 60Hz oder 120 Hz vorgenommen? Das wurde mir beim Lesen des Textes leider nicht deutlich oder ich habe es überlesen.
Das würde mich auch interessieren. Da die Gesamtlatenz bei 120hz sinkt, finden hier vl. Weniger exakte Emulationsschritte für srgb statt. Daher macht es vl. Einen unterschied..
Hallo @Heiko, @Peter Pan
ich messe die Monitore immer bei 60Hz. Kann ich aber in der Zukunft auch bei höheren Aktualisierungsraten vornehmen. Dafür muss das Gerät auch für die Bildbearbeitung geeignet sein. Bei TN-Panels ist der Aufwand natürlich Blödsinn.
Viele Grüße
Oliver