Test Acer Vero HL6810ATV: Heller 4K-Heimkino-Beamer
4/4

SDR

Wer seine Fotoaufnahmen auf der großen Leinwand präsentiert, benötigt neben einer präzisen Farbdarstellung eine hohe Lichtausbeute. Diese liefert der Acer HL6810ATV mit echten 2280 Lumen. Für Präsentationen ist das bereits im Grenzbereich, wenn Umgebungslicht im Raum vorhanden ist, weil nicht perfekt abgedunkelt werden kann oder Lampen eingeschaltet sind. In diesen Fällen kann der Hoch-Modus Anwendung finden. Mit über 4000 Lumen bietet er genug Leistung, um selbst in suboptimalen Räumen Grafiken gut erkennbar darzustellen – allerdings mit einem sichtbaren Grünüberschuss in den Farben.

Anzeigemodus "Benutzer 1" kalibriert
Anzeigemodus „Benutzer 1“ kalibriert
Anzeigemodus "Hell"
Anzeigemodus „Hell“

Obschon die Color-Uniformity nicht ideal ist, wodurch wir eine leichte Schattierung zu den Rändern bei unserem Testsample bemerken, überzeugt die Bilddarstellung in Summe auf gutem Niveau. Neben den natürlichen Farben gefallen uns Schärfe und Detailauflösung. Darüber hinaus ist der Regenbogeneffekt sehr gering ausgeprägt, sodass uns das typische Farbblitzen kaum auffällt.

Die Panorama-Aufnahme von Hamburg bietet zahlreiche Schauwerte, um Schärfe und Auflösung zu kontrollieren. Den Schriftzug „Stadtrundfahrt“ auf dem roten Doppeldecker können wir perfekt lesen. Alle Buchstaben werden vollständig auf der Leinwand abgebildet. Die senkrechten Streben des Brückengeländers sind allesamt vorhanden.

Originaldatei: Hamburg-Panorama
Originaldatei: Hamburg-Panorama
Screenshot: Detailausschnitt
Screenshot: Detailausschnitt

Blockbuster und Serien werden originalgetreu mit 24 Hz reproduziert, TV-Sendungen und Live-Sport mit 50 bzw. 60 Hz. Typisches Pulldown-Ruckeln ist nicht vorhanden. Das ist beim Acer HL6810ATV wichtig, weil er keine Zwischenbildberechnung besitzt. In Elvis sind einzelne Personen im Zuschauerraum bestens auszumachen. Dunkle Bereiche besitzen eine großartige Durchzeichnung. Farben erscheinen natürlich, wodurch sich in Summe ein überaus plastischer Bildeindruck ergibt.

Screenshot: Elvis
Screenshot: Elvis
Screenshot: Elvis
Screenshot: Elvis

Auf unserer 3,20 m breiten Cinemascope-Leinwand profitiert Elvis von der hohen Lichtleistung des Projektors. Die zu hellen Letterbox-Balken verschwinden in der Kaschierung. Trotzdem lässt sich ein leichter Grauschleier im Bild nicht verbergen. Sobald helle Inhalte überwiegen, lichtet er sich, und die Farben strahlen überaus prachtvoll.

3D-Filme

Viele Cineasten haben sich über die Jahre eine stattliche 3D-Sammlung zugelegt. Es liegt in der Natur dieser Liebhaber, dass sie diese Filme gelegentlich schauen möchten. Acer denkt weiter an die Freunde des dreidimensionalen Bildes. Liegt ein 3D-Signal an, schaltet der HL6810ATV selbstständig in den 3D-Modus. Die Synchronisation mit der Brille erfolgt mit einem Grünblitz. Dieser wird zuverlässig von den Gläsern absorbiert, sodass der Zuschauer ein farblich stimmiges Bild erhält.

Screenshot: 3D mit Grünblitz auf der Leinwand
Screenshot: 3D mit Grünblitz auf der Leinwand
Screenshot: Durch die 3D-Brille wird der Grünblitz vollständig unterbunden
Screenshot: Durch die 3D-Brille wird der Grünblitz vollständig unterbunden

Die Bewegungen sind hier ebenfalls naturgetreu, weil 3D-Blockbuster wie Avatar: The Way of Water ruckelfrei projiziert werden. Mit 144 Hz stellt sich überdies ein flimmerfreies Bilderlebnis ein.

HDR

Von der hohen Auflösung, die via XPR-Technologie erzielt wird, profitieren besonders Filme von der UHD-Blu-ray. West Side Story zeigt in der Nachtaufnahme eine fantastische Detaildarstellung. Der Schriftzug „Frankfurters“ ist ebenso gut zu lesen wie die roten Buchstaben darunter. Dank des ausgewogenen Kontrastumfangs, der „High Dynamic Range“ besitzt, sind wir imstande, bis ins Restaurant hineinzuschauen. Der leichte Grauschleier auf dem Bild ist kaum der Rede wert. Die blauen Lens-Flares sind knackig.

Als Maria und ihre Kolleginnen das Kaufhaus reinigen, schlägt das zu kleine DCI-P3-Farbspektrum durch. Vor allem das untersättigte Rot im CIE sorgt für ausgewaschen erscheinende Kittel. Die blau hintergrundbeleuchtete Fensterfront sieht originalgetreu aus. Die Zeiger auf der Uhr können wir hervorragend sehen. Die Maximalhelligkeit sorgt überdies für tolle Spitzlichter.

HDR: West Side Story
HDR: West Side Story
HDR: West Side Story
HDR: West Side Story

Spielfilme in HDR von der 4K-UHD-Blu-ray werden mit einer Signalbandbreite von 0,0 bis 1000 cd/m² im Rahmen des statischen Tonemappings projiziert. Da HDR-Inhalte bis zu 10 000 cd/m² betragen können, führt das in Filmen wie Sully zum Überstrahlen (Clipping). Während der Captain über den Broadway joggt, fehlen Inhalte auf den Displays, die in der Originaldatei vorhanden sind. Demgegenüber sind relativ dunkel gemasterte Filme wie West Side Story und Top Gun: Maverick tadellos. Hier sind alle Inhalte vorhanden, da der Schwellenwert von 1 000 cd/m² nicht überschritten wird.

Sound

Der verbaute Mono-Lautsprecher im Acer HL6810ATV ist lediglich ein Notbehelf, um unterwegs überhaupt Ton zu erhalten. Dieser klingt extrem dünn, flach und drucklos. Um bei einem Fußballspiel den Moderator zu verstehen, reicht er jedoch aus. Für alle anderen Inhalte empfehlen wir, einen externen Bluetooth-Lautsprecher aufzustellen. Im Heimkino erfolgt die Wiedergabe in aller Regel über eine 5.1-Anlage, was wir in Anbetracht des großen Bildes präferieren.

Screenshot: Lautstärkeregelung
Screenshot: Lautstärkeregelung

Bewertung

4.4

(GUT)

Fazit

Acer Deutschland präsentiert innerhalb der Vero-Serie den neuen Heimkino-Projektor HL6810ATV. Das ATV am Ende der Produktbezeichnung steht für Android TV. Eine Smart Box findet ihren Platz hinten im Gerät. Alle bekannten Streamingdienste können genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise Netflix, Prime Video, Disney+, Paramount+, Apple TV+, DAZN, WOW sowie die Mediatheken von ARD und ZDF.

3,2 kg bringt der Acer HL6810ATV auf die Waage. Damit gehört er zwar nicht mehr zu den Leichtgewichten in seiner Preisklasse, aber er ist bestens geeignet für den gelegentlichen Transport zu Freunden. In der praktischen Tragetasche, die zum Lieferumfang gehört, können alle benötigten Komponenten verstaut werden.

Aufbau und Installation sind auch für Laien ganz leicht durchzuführen. Dank eines 1,3-fachen Zooms wird eine 2,50 m breite 16:9-Leinwand aus einer Entfernung von 2,83 bis 3,75 m vollständig ausgeleuchtet. Für die finale Anpassung kann das Bild zusätzlich etwas nach oben oder unten verschoben werden.

Die LED-Laser-Hybrid-Technologie macht einen Lampenwechsel unnötig, weil die Lebensdauer bei maximaler Lichtausbeute auf 20 000 Stunden beziffert wird. Kalibriert im Modus „Benutzer 1“, ist der Acer HL6810ATV hell genug, um Bildbreiten bis 4,80 m mit HDTV bzw. bis 3,40 m mit HDR zu beleuchten. Der Regenbogeneffekt (Farbblitzen) ist aufgrund der schnellen Schaltzeiten unkritisch.

Für die Bedienung gibt es zwei Controller. Während der eine vier Direktwahltasten für Streaminganbieter mitbringt und ausschließlich für Smart-Funktionen und Sprachsteuerung nutzbar ist, erfolgen mit dem zweiten Handsender sämtliche Projektoreinstellungen inklusive HDMI-Eingangswechsel. Hier wäre eine einzige Fernbedienung wünschenswert, die alle Aufgaben übernimmt.

Die Farbdarstellung ist in der Werkseinstellung bereits gut. Kalibriert wird der Rec.-709-Farbraum zu 99 % abgedeckt. Der DCI-P3-Farbraum ist mit einer Abdeckung von 86 % verbesserungswürdig, was vor allem an zu blassen Rotfarbtönen von HDR-Inhalten erkennbar ist. Die statischen Formate HDR10 und HLG werden unterstützt. Dolby Vision und HDR10+ sind nicht implementiert. Bildsignale werden mit bis zu 1000 cd/m² über statisches Tonemapping reproduziert. Während ein dunkleres Schwarz erstrebenswert ist, fallen ANSI- und On/Off-Kontrast preisklassenüblich aus. Graustufenverlauf und Gamma sind sogar sehr gut.

In Summe ist der Acer HL6810ATV ein attraktiver Heimkino-Projektor, der mit flexibler und leichter Installation aufwartet. Messerscharfe und strahlend helle 4K-Bilder sorgen für ein XXL-Großbilderlebnis im Wohnzimmer und Heimkino. On top kommt die flimmerfreie 3D-Wiedergabe mit 144 Hz „Triple Flash“.

Plus

  • Langlebige LED-Laser-Hybrid-Lichtquelle
  • 4K via XPR-Shift
  • HDR
  • Android TV
  • Alle relevanten Streamingdienste
  • 3D-Support
  • Sehr gute Schärfe
  • 99 % Rec.-709-Abdeckung

Minus

  • Nur 86 % DCI-P3-Abdeckung
  • Keine Zwischenbildberechnung
  • Zwei Fernbedienungen nötig

Testlogo Acer HL6810ATV

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den HL6810ATV von Acer zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)