Test Acer X27UX1 QD-OLED: Gaming-Monitor mit exzellenter Bildqualität

Einleitung

Wenn der Anspruch nicht nur Grafik-Performance ist, sondern diese Leistung auch in hervorragender Bildqualität resultieren soll, könnte der neue Acer Predator X27UX1 (X27UX1biiphx) genau das Richtige sein. Der 27-Zöller besitzt ein flaches QD-OLED-Panel mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) und 16:9-Bildformat. Als Gaming-Monitor angepriesen, wird mit zahlreichen Spielfunktionen der Fokus klarerweise genau darauf gelegt. Der OLED-Bildschirm liefert eine maximale Bildwiederholfrequenz von 240 Hz, unterstützt mit Adaptive Sync AMD FreeSync Premium Pro und G-Sync Compatible, bietet mit 0,03 ms eine extrem kurze Reaktionszeit und macht sich mit HDMI 2.1 auch für Konsolenspieler interessant.

Der Acer X27UX1 soll aber nicht nur Gamer ansprechen, sondern auch für Grafiker interessant sein. Mit einer Farbraumabdeckung von 99 % im DCI-P3-RGB-Farbraum und bereits werkseitiger Kalibrierung inklusive Kalibrierungsreport soll sich der OLED-Monitor sogar für die EBV einsetzen lassen.

Ein modernes Design, vielfältige Anschlussmöglichkeiten, umfangreiche Ergonomie-Funktionen und ein attraktiver Preis runden das Gesamtpaket ab und machen den Acer X27UX1 für all jene interessant, die preisbewusst sind, aber nicht auf Bildqualität und Performance verzichten möchten.

Die technischen Daten und umfangreichen Funktionen hören sich vielversprechend an. Wir freuen uns auf einen spannenden und interessanten Test des Acer X27UX1!

Angeschlossen und getestet haben wir den Monitor am DisplayPort-Ausgang einer Palit RTX 4070 Ti Super und den Bildschirm über ein DisplayPort-Kabel mit dem PC verbunden. Die farbmetrischen Messungen wurden mit dem Calibrite ColorChecker Display Plus in Verbindung mit der DisplayCAL-Software durchgeführt. Als externe Zuspielquelle kam der Blu-ray-Player Sony BDP-S350 zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Acer X27UX1.

Lieferumfang

Die Verpackung des Acer X27UX1 fällt wenig aufregend auf, der Karton ist lediglich mit Angaben wie Hersteller und Modell sowie mit den wichtigsten Eckdaten bedruckt. In dieser Hinsicht gab es früher aufwendiger und schöner bedruckte Verpackungen – insbesondere von der Predator-Modellreihe. Im Gegenzug fällt die Innenverpackung umweltfreundlicher aus, denn Acer verzichtet auf Styropor und verwendet stattdessen gepresste Kartonteile für die Fixierung von Monitor und Zubehör. Ganz ohne Plastik geht es dann aber doch nicht. So wird der Monitor zusätzlich mit einem weichen Schaumstoffbeutel geschützt, und Standfuß sowie beigelegte Kabel sind in Plastikbeuteln verpackt. Mit rund 10 kg und kompakten Außenmaßen von 83,5 x 49 x 17 cm (B x H x T) lässt sich der Proband auch gut von Hand transportieren.

Kalibrierungsbericht, Kurzanleitung und Garantieheft in ausgedruckter Form
Kalibrierungsbericht, Kurzanleitung und Garantieheft in ausgedruckter Form
Acer X27UX1 Netzteil und mitgelieferte Kabel
Acer X27UX1 Netzteil und mitgelieferte Kabel

Dem Bildschirm liegt ein überschaubares Zubehör bei. Neben dem obligatorischen externen Netzteil gibt es je ein DisplayPort-, HDMI- und USB-Hub-Kabel dazu. Letzteres könnte allerdings versehentlich unserem Testgerät beigelegt worden sein, denn der Acer X27UX1 besitzt gar keine USB-Anschlüsse. In gedruckter Form finden wir einen Kalibrierungsbericht, eine Kurzanleitung und ein Garantieheft im Lieferumfang.

Optik und Mechanik

Der Acer X27UX1 präsentiert sich in einem modernen und zugleich funktionalen Design. Von vorn wirkt er dank seiner schmalen Display-Ränder sehr aufgeräumt und lenkt den Blick vollständig auf das Panel. Lediglich am unteren Rand befindet sich ein schmaler Streifen von nur 8 mm Höhe mit dem mittig platzierten Predator-Schriftzug. Das Gehäuse besteht aus schwarz-mattem Kunststoff, zeigt sich solide verarbeitet und fühlt sich hochwertig an. Die matte Oberfläche sorgt dafür, dass Fingerabdrücke kaum sichtbar sind, und unterstreicht die wertige Anmutung.

Acer X27UX1: Ein schmaler Rahmen lenkt den Blick auf das OLED-Panel
Ein schmaler Rahmen lenkt den Blick auf das OLED-Panel
Acer X27UX1: Kantiges und klar strukturiertes Design der Gehäuserückseite
Kantiges und klar strukturiertes Design der Gehäuserückseite

Auf der Rückseite ist das Design kantig und klar strukturiert. Der mittig etwa 4 cm hohe Aufbau bietet Platz für die Elektronik, da das Gehäuse ansonsten nur rund 4 mm dick ist. Im Zentrum befindet sich die Aufnahme für den Standfuß, die von einer markanten kreisförmigen Struktur umrahmt ist und an eine Turbine erinnert. Man könnte meinen, dass die weißen Kunststoffeinlagen im Ring und in den seitlichen Rippen für eine Beleuchtung gedacht sind – dem ist aber nicht so.

Acer X27UX1: Turbinen-Design der Standfußaufnahme
Turbinen-Design der Standfußaufnahme
Die weißen Kunststoffeinlagen sind nur für die Optik, leuchten aber nicht
Die weißen Kunststoffeinlagen sind nur für die Optik, leuchten aber nicht

Besonders elegant wirkt der Acer X27UX1 von der Seite, da das OLED-Panel sehr flach baut. Dadurch entsteht ein schlankes Profil, das dem Gerät ein edles Erscheinungsbild verleiht.

Insgesamt ist das Design des Acer X27UX1 ungewöhnlich zurückhaltend und fast schon zu edel für einen Gaming-Monitor. Das soll aber kein Nachteil sein, kann sich der Monitor dadurch doch zusätzlich bestens in ein professionelles Arbeitsumfeld integrieren.

Das flache OLED-Panel ermöglicht ein sehr dünnes Gehäuse
Das flache OLED-Panel ermöglicht ein sehr dünnes Gehäuse
Predator-Schriftzug auf der Displayvorderseite
Predator-Schriftzug auf der Vorderseite

Der Acer X27UX1 bietet vielseitige Ergonomie-Einstellungen, die eine flexible Anpassung an den Arbeitsplatz ermöglichen. Die Höhenverstellung erlaubt eine stufenlose Anpassung von minimal 8,5 cm bis maximal 20 cm, sodass sich der Monitor sowohl für niedrige als auch für höhere Sitzpositionen bequem einstellen lässt.

Niedrigste Display-Position: 8,5 cm
Niedrigste Display-Position: 8,5 cm
Höchste Display-Position: 20 cm
Höchste Display-Position: 20 cm

Zusätzlich verfügt der Proband über eine seitliche Drehfunktion von jeweils 20 Grad nach links und rechts, womit sich das Display komfortabel zur Seite schwenken lässt, ohne den Standfuß bewegen zu müssen.

Seitliche Drehfunktion des Displays
Seitliche Drehfunktion des Displays
Jeweils 20 Grad nach links und rechts sind möglich
Jeweils 20 Grad nach links und rechts sind möglich

Die Neigefunktion ermöglicht eine Ausrichtung von 5,5 Grad nach unten und 19,5 Grad nach oben, was sowohl bei einer leicht erhöhten als auch bei einer tieferen Sitzposition für eine ergonomische Betrachtung sorgt.

Einstellung der Display-Neigung
Einstellung der Display-Neigung
5,5 Grad nach unten und bis zu 19,5 Grad nach oben sind möglich
5,5 Grad nach unten und bis zu 19,5 Grad nach oben sind möglich

Um nicht nur auf den originalen Standfuß beschränkt zu sein, bietet der Acer X27UX1 eine VESA-Aufnahme. Sie befindet sich unterhalb der Halterung für den originalen Standfuß und hat einen Lochabstand von 75 mm. Im Lieferzubehör sind vier Abstandsbolzen enthalten, um die Montage von alternativen Halterungen so flexibel wie möglich zu machen.

VESA-Halterung mit 75 mm Lochabstand für alternative Befestigungsmöglichkeiten
VESA-Halterung mit 75 mm Lochabstand für alternative Befestigungsmöglichkeiten

Auch der Acer X27UX1 hat einen zweiteiligen Standfuß. Der V-förmige Standfuß mit einer Breite von etwa 47 cm besteht aus Metall und vermittelt durch sein Gewicht einen sehr soliden Eindruck. Mit seiner dunklen Farbgebung und schmalen Form passt er sich harmonisch ins Gesamtbild ein, ohne zu wuchtig zu wirken. Mittels Flügelschraube lassen sich die beiden Teile schnell und einfach miteinander verbinden, anschließend muss der Standfuß nur noch auf der Gehäuserückseite eingerastet werden.

Schwarzer, zweiteiliger Standfuß des Acer X27UX1
Schwarzer, zweiteiliger Standfuß des Acer X27UX1
Werkzeugloser Zusammenbau mittels Flügelschraube
Werkzeugloser Zusammenbau mittels Flügelschraube

Im unteren Bereich auf der Standfußrückseite ist eine Art Haken platziert, durch den die Kabel geführt werden können. Eine Besonderheit zu Vorgängermodellen ist, dass dieser nun aus massivem Metall und nicht mehr nur aus Kunststoff gefertigt ist.

Ein Haken aus massivem Metall für das Kabelmanagement am Monitorstandbein
Ein Haken aus massivem Metall für das Kabelmanagement

An der Standfuß-Oberkante gibt es beim Acer X27UX1 etwas Neues, das es bisher noch nicht gegeben hat: eine Headset-Halterung. Sie ist ausklappbar und besteht ebenfalls aus massivem Metall. Für Gamer ein durchaus nützliches Feature.

Ausklappbare Headset-Halterung
Ausklappbare Headset-Halterung
Headset-Halterung: Solide Ausführung aus Metall
Solide Ausführung aus Metall

Die Belüftungsöffnungen befinden sich im oberen Bereich des Gehäuses und sind unauffällig in den Aufbau integriert. Sie leiten die Abwärme zuverlässig ab, ohne die schlichte Rückansicht optisch zu stören. Der Acer X27UX1 hat nur diese Öffnungen für die Belüftung, alles andere ist lediglich Optik.

Belüftungsöffnungen im Aufbau auf der Monitorrückseite
Belüftungsöffnungen im Aufbau auf der Monitorrückseite
Keine Belüftungsöffnungen, dafür schöne Optik
Keine Belüftungsöffnungen, dafür schöne Optik
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)