Test Acer X45: OLED-Gaming mit 240 Hz und 800 R
4/6

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in CIELAB (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, DCI-P3 RGB und Adobe RGB

Farbraum Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 100 %
DCI-P3 RGB 95 %
Adobe RGB 90 %

sRGB

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

DCI-P3

Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Adobe-RGB

Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit DisplayCal kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte kam das Kolorimeter X-Rite ColorChecker Display Plus zum Einsatz.

Modus: Standard (Werkseinstellung)

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Modus „Standard“, Helligkeit 70 %, Kontrast 50 %, Gamma 2,2, Farbtemperatur „Warm“.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

Der Acer Predator X45 zeigt eine recht neutrale Grundabstimmung. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,62 und einer Delta-C-Range von 1,46 wird ein sehr gutes bzw. gutes Resultat erreicht, was letztendlich in ein gutes Gesamtergebnis mündet.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich Modus „sRGB“ mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe im Modus „sRGB“
Farbwiedergabe im Modus „sRGB“

Unter „Farbe -> Farbraum“ ist ein dedizierter „sRGB-Modus“ vorhanden. Da in diesem Modus auch die Helligkeit reguliert werden kann, ist er sinnvoll verwendbar. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,67 und einer Delta-C-Range von 1,12 wird bei der Graubalance in beiden Fällen ein gutes Ergebnis erreicht. Die bunten Farben fallen hingegen ab und erzielen mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 2,73 noch ein befriedigendes Resultat.

Die Farbtemperatur ist mit 5800 K allerdings zu warm. Die Gammakurve zeigt für ein unkalibriertes Display keine besonderen Auffälligkeiten. Die sRGB-Emulation reicht damit lediglich für den Hausgebrauch.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich Modus „DCI-P3“mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe im Modus „DCI-P3“
Farbwiedergabe im Modus „DCI-P3“

Auch ein DCI-P3-Modus ist unter den Farbräumen vorhanden. Das Ergebnis der grauen Farben mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,87 und einer Delta-C-Range von 1,13 machen sich durchaus positiv bemerkbar. Auch die bunten Farben können mit einem Delta E94 von 2,88 noch ein akzeptables Ergebnis liefern. Die Farbraumabdeckung fällt mit 87 % gegenüber der versprochenen Spezifikation schon etwas ab.

Die Farbtemperatur ist mit 6100 K allerdings ebenfalls zu warm. Die Gammakurve zeigt für ein unkalibriertes Display keine besonderen Auffälligkeiten. Erfreulich ist, dass die Gammakurve korrekt auf 2,6 angepasst wurde.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der Acer Predator X45 aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag beim sRGB-Farbraum bei 140 cd/m², beim DCI-P3-Farbraum bei 150 cd/m² und beim Adobe-RGB-Farbraum bei 120 cd/m². Als Weißpunkt wurde bei sRGB und Adobe RGB D65 und bei DCI-P3 D63 gewählt. Diese Werte stellen keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Diagramm: Validierung der Monitorkalibration
Validierung der Monitorkalibration

Die Validierung des Acer Predator X45 erreicht ganz knapp ein gutes Ergebnis. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,44 und einer Range von 1,53 wird ein sehr gutes bzw. gutes Resultat erzielt. Bei den Farbwerten erreichen wir ein durchschnittliches Delta E94 von 1,44 und ein maximales Delta E94 von 3,18 – ein sehr knappes gutes Ergebnis.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Monitor kalibriert (sRGB)
Monitor kalibriert (sRGB)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Durch die Kalibrierung lässt sich gegenüber der Emulation noch ein wenig herausholen. Mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,46 und einer Delta-C-Range von 1,49 verbessern sich die Grauwerte nur minimal. Bei den bunten Farben verbessert sich das Panel auf ein durchschnittliches Delta E94 von 1,45. Sehr viel besser wird es bei der Farbraumabdeckung, die nun 100 % erreicht. Auch die Farbtemperatur ist jetzt mit 6500 K passend. Die Gammakurve dürfte zwar etwas ruhiger verlaufen, doch reicht das Gesamtergebnis nun auch für semiprofessionelle Arbeiten im sRGB-Farbraum.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Diagramm: Monitor kalibriert (DCI-P3)
Monitor kalibriert (DCI-P3)

Auch nach einer Kalibrierung auf DCI-P3 kann sich der Acer Predator X45 gegenüber der Emulation ordentlich verbessern. Der Grauverlauf zeigt mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,52 und einer Delta-C-Range von 1,89 in beiden Fällen ein gutes Ergebnis. Bei den bunten Farben wird ein durchschnittliches Delta E94 von 1,64 erzielt, was ein sehr knappes gutes Resultat darstellt. Nun passt auch die Farbraumabdeckung mit 95 %, und der Weißpunkt befindet sich mit 6400 K ebenfalls nahe des Solls. Dennoch dürfte die Gammakurve ein wenig linearer verlaufen.

Farbverbindliche Arbeiten im DCI-P3-Farbraum sind aber nach wie vor nur für den Hausgebrauch zu empfehlen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Diagramm: Monitor kalibriert (Adobe RGB)
Monitor kalibriert (Adobe RGB)

Obwohl der Acer Predator X45 bei der Adobe-RGB-Farbraumabdeckung 90 % erreicht und die Grauwerte durchaus gut sind, reicht das Ergebnis mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 2,65 nicht aus, um farbverbindliche Arbeiten in diesem Farbraum durchzuführen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Acer X45: OLED-Gaming mit 240 Hz und 800 R“

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)