Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 661,87 € *
|
Gesamtwertung: |
3.9 (GUT) |
Fazit
Das hervorstechendste Merkmal des AOC 27P2C ist sicher sein Preis. In letzter Zeit hatten wir bereits eine ganze Reihe an Einsteigergeräten mit Full-HD-Auflösung aus der 24-Zoll-Klasse im Test. Im Vergleich zu den günstigsten Vertretern kostete der AOC 27P2C mit 235 Euro zum Zeitpunkt der Testerstellung zwar fast das Doppelte, bietet aber neben der größeren Bilddiagonalen auch sonst einiges mehr.
Beispielsweise sind alle modernen Videoeingänge vorhanden. Dank USB-C-Eingang, zweitem USB-Upstream und KVM-Switch können Tastatur, Maus, Monitor und weitere USB-Geräte ganz einfach zwischen zwei Computern geteilt werden.
Optisch kann man den AOC 27P2C von höherwertigen Geräten kaum unterscheiden. Im Detail ist bei der Verarbeitung natürlich schon die Preisklasse zu erkennen. Dennoch erhält man einen sehr soliden Monitor, der auch mit umfassenden Ergonomie-Funktionen aufwarten kann.
Bei einem 27-Zoll-Display ist die Full-HD-Auflösung aber quasi schon merklich „untermotorisiert“ und kann beim Arbeiten nur bedingt überzeugen. Bei den Skalierungseinstellungen sind zumindest unter Windows weniger als 100 % nicht möglich. Das heißt, am Desktop wird die Darstellung von Icons und Beschriftungstext zwar größer, mehr Platz bekommt man aber nicht. Die Treppen-Artefakte bei schrägen Linien sind dadurch schon deutlich sichtbar. Die native Darstellung von Text ist Geschmackssache. Wer eine größere Schrift bevorzugt, setzt auf Full HD. Wer mehr Platz auf dem Display haben möchte und gute Augen besitzt, greift mindestens auf WQHD zurück.
Es gibt allerdings auch eine ganze Reihe an Anwendungsfällen, in denen man die meiste Zeit gar nicht direkt vor dem Bildschirm sitzt. Aus der Entfernung ist die größere Darstellung dann im Vergleich zu einem 24-Zöller eindeutig von Vorteil. Das gilt auch für den Unterhaltungsbereich. Hier entpuppt sich der AOC 27P2C schon fast als Geheimtipp für Spieler mit begrenztem Budget.
Besonders erfreulich ist, dass sich der AOC 27P2C auch bei der Bildqualität praktisch keine Blöße gibt. Bei der Bildhomogenität schneidet das Gerät sogar überdurchschnittlich gut ab. Günstiger wird man so viel Qualität bei einem 27-Zöller wohl kaum bekommen können. Dabei gewährt AOC sogar noch drei Jahre Garantie auf das Modell.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den 27P2C leihweise von AOC zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es