Test AOC U2790PQU – Preiswerter 4K-Allround-Monitor
5/7

Overdrive

Übersteuerung „Aus“

In der Werkseinstellung ist die Pixelbeschleunigung deaktiviert. In diesem Zustand vollzieht der AOC U2790PQU den schnellsten Schwarz-Weiß-Wechsel mit 14 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 13,2 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 17,5 ms. Der CtC-Wert ist mit 15,6 ms gar nicht mal so langsam. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) ist neutral, die entsprechende Helligkeit wird schnell erreicht.

Diagramm: Langsame Schaltzeiten bei deaktivierter Pixelbeschleunigung (Übersteuerung „Aus“)
Langsame Schaltzeiten bei deaktivierter Pixelbeschleunigung (Übersteuerung „Aus“)
Diagramm: Neutrale Abstimmung beim Helligkeitsverlauf
Neutrale Abstimmung beim Helligkeitsverlauf

Übersteuerung „Mittel“

Wenn die Pixelbeschleunigung des AOC U2790PQU auf „Mittel“ eingestellt wird, verbessern sich die Schaltzeiten teilweise deutlich. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Monitor zwar mit 14 ms genau gleich lang wie bei deaktivierter Pixelbeschleunigung, der schnellste Grauwechsel ist mit 8 ms aber doch deutlich kürzer.

Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt nun bei 12,8 ms. Der CtC-Wert verbessert sich ebenfalls fast um das Doppelte und beträgt 8,4 ms. Trotz stark beschleunigter Schaltzeiten sind noch keine störenden Überschwinger im Helligkeitsverlauf vorhanden.

Diagramm: Teilweise deutlich beschleunigte Schaltzeiten mit Übersteuerung „Mittel“
Teilweise deutlich beschleunigte Schaltzeiten mit Übersteuerung „Mittel“
Diagramm: Trotzdem nur sehr geringe Überschwinger im Helligkeitsverlauf
Trotzdem nur sehr geringe Überschwinger im Helligkeitsverlauf

Übersteuerung „Stark“

Mit Aktivierung der schnellsten Pixelbeschleunigung verkürzen sich die Schaltzeiten zwar noch ein wenig, der Unterschied fällt aber nicht mehr gravierend aus. Der Schwarz-Weiß-Wechsel beträgt 15,6 ms und ist damit sogar etwas langsamer als mit Übersteuerung auf „Mittel“. Für den schnellsten Grauwechsel benötigt der AOC U2790PQU 6,4 ms. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte liegt nun bei 11,1 ms, der CtC-Wert verringert sich auf 6,4 ms. Erkauft werden die schnelleren Schaltzeiten jedoch mit starken Überschwingern im Helligkeitsverlauf, die sich beim Gaming negativ auf die Bildqualität auswirken können.

Diagramm: Minimal schnellere Schaltzeiten mit Übersteuerung auf „Stark“ im Vergleich zur Einstellung „Mittel“
Minimal schnellere Schaltzeiten mit Übersteuerung auf „Stark“ im Vergleich zur Einstellung „Mittel“
Diagramm: Starke Überschwinger im Helligkeitsverlauf sind die Folge der zu extremen Pixelbeschleunigung
Starke Überschwinger im Helligkeitsverlauf sind die Folge der zu extremen Pixelbeschleunigung

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Diagramm: Reaktionszeiten mit Übersteuerung „Aus“
Reaktionszeiten mit Übersteuerung „Aus“
Diagramm: Reaktionszeiten mit Übersteuerung „Mittel“
Reaktionszeiten mit Übersteuerung „Mittel“
Diagramm: Reaktionszeiten mit Übersteuerung „Stark“
Reaktionszeiten mit Übersteuerung „Stark“

 

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit.

Wir messen beim AOC U2790PQU unabhängig von der eingestellten Pixelbeschleunigung eine Latenzzeit von geringen 9,5 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit beträgt bei deaktivierter Pixelbeschleunigung (Übersteuerung „Aus“) 8,8 ms. Mit Übersteuerung auf „Mittel“ verkürzt sich der Wert auf 6,4 ms, mit der Einstellung „Stark“ auf 5,6 ms.

Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz betragen somit bei deaktivierter Pixelbeschleunigung 18,3 ms, mit Übersteuerung „Mittel“ 15,9 ms und mit Übersteuerung „Stark“ 15,1 ms.

Für einen Monitor, der nicht primär fürs Gaming gebaut wurde, leistet der U2790PQU auch in dieser Disziplin gute Arbeit.

Hintergrundbeleuchtung

Die Hintergrundbeleuchtung des AOC U2790PQU arbeitet mit White-LED. Das Hintergrundlicht des Monitors wird nicht durch Pulsbreitenmodulation (PWM) reduziert, deshalb entstehen auch keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern). Somit ist der Proband auch bei reduzierter Helligkeit für längere Sessions geeignet. Mit 432 cd/m² erreicht er eine beachtliche Helligkeit.

Diagramm: LED-Backlight ohne PWM-Helligkeitsregelung
LED-Backlight ohne PWM-Helligkeitsregelung

Subjektive Beurteilung

Auch beim Gaming ist die sehr gute Bildqualität des AOC U2790PQU natürlich ein stechendes Argument. Die Anzeige ist kontrastreich, zeigt auch in dunklen Szenen genügend Details, und die Farbwiedergabe ist satt. Durch die hohe native Auflösung ist die Darstellung zudem sehr scharf, verlangt der Hardware je nach Spiel aber einiges ab. Einbrüche der Framerate können die Folge sein.

Das Scharfzeichnen von Bewegtbildern ist beim AOC U2790PQU nicht so stark ausgeprägt wie bei speziell für diesen Einsatz gemachten Gaming-Monitoren. Das Niveau ist aber noch ordentlich. In der Praxis kann sogar die höchste Pixelbeschleunigungsstufe („Stark“) verwendet werden. Die negativen Auswirkungen auf die Bildqualität halten sich entgegen den Messungen in akzeptablen Grenzen, wenngleich zumindest für Hobby-Gamer subjektiv kein Unterschied zur Einstellung „Mittel“ spürbar ist. Und für diesen Einsatz ist das Gerät durchaus ein geeigneter Kandidat. Profispieler werden allerdings, nicht zuletzt wegen der auf 60 Hz limitierten Bildwiederholfrequenz, andere Bildschirme in Betracht ziehen wollen.

Szene aus dem RPG-Shooter "Anthem"
Szene aus dem RPG-Shooter „Anthem“

Der AOC U2790PQU bietet keine speziellen Gaming-Funktionen an. Es gibt zwar einen Spielmodus, doch hat dieser eine fix eingestellte Helligkeit von 60 %, was viel zu hell ist. Außerdem werden keine zusätzlichen Performance-Optimierungen vorgenommen. Es macht also keinen Unterschied, mit welchem Bildmodus man spielt.

Abschließend haben wir den Probanden noch in PixPerAn einem Lesbarkeitstest unterzogen. Wir prüften die Pixelbeschleunigungsstufen „Mittel“ und „Stark“. Bei beiden Einstellungen ist das Ergebnis identisch: Es kann die Stufe 10 erreicht werden, was durchaus ein sehr guter Wert und mit Gaming-Monitoren vergleichbar ist.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

9 Gedanken zu „Test AOC U2790PQU – Preiswerter 4K-Allround-Monitor“

  1. Hallo

    Ich hab diesen Monitor jetzt seit einen Tag. Das mit dem Rahmenlosen Design kann ich bestätigen. Leider ist es so das es oben, sowie rechts und links jeweils ein 1cm breiter schwarzer Balken gibt der die Bildfläche einschränkt.
    – Falls man mehre von diesen Monitoren verwenden will, sollte man das bedenken.

    Grüße
    Christian

    Antworten
  2. Hi, nach langen Lieferengpässen habe ich mir vor zwei Wochen den AOC U2790PQU (3840×2160) bestellt. Als Referenzgerät habe ich den AOC Q2790PQU/BT (2560×1440) zu Hause. Leider war ich sehr enttäuscht, zwar ist die Bildschärfe durch 4K gegeben aber die Displayqualität war nicht so wie in dem Testbericht beschrieben. Ich habe einen katastrophalen Gammawert von 1.2 gemessen. Trotz Kalibrierung und der unterschiedlichen Gamma-Einstellungsmodi konnte ich keinen besseren Wert erreichen. Somit war Schwarz nicht Schwarz und Weiß nicht Weiß und der Monitor ging wieder zurück. Kann jemand ähnliches Berichten?

    Antworten
    • Nun frage ich mich wie Du kalibriert hast. Ab Werk hatte unser Modell einen Gammawert von 1.75, was nicht besonders ideal ist. Der Wert sollte zwischen 2,0 und 2,3 liegen. Allerdings hatten wir nach der Kalibrierung eine Punktlandung mit 2.21. Ist vielleicht bei der Kalibrierung was schief gelaufen?

      Antworten
  3. Hallo Damian,
    Ich hätte auch eine Frage: ich hatte diesen Bildschirm als günstige (momentan ja leider nicht mehr so :-/) Variante für Grafik Design Arbeit anvisiert, an einem Mac Book pro.
    Kannst du denn einen ähnlich guten, günstigen (bis 400,-) Monitor empfehlen? Wqhd wäre ok.
    Danke dir!!
    Sibylle

    Antworten
  4. Hallo zusammen. Christoph, die GTX1060 in deinem Laptop kommt mit einer 4K Auflösung problemlos klar. Beim Gaming schaut die Sache natürlich wieder anders aus. Eine 4K Auflösung stellt sehr viel höhere Anforderungen an die Hardware als WQHD.

    Ob man nun bei 27 Zoll Bildschirmdiagonale 4K oder WQHD bevorzugt, ist eine sehr individuelle und subjektive Entscheidung. Ich persönlich bevorzuge bei 27 Zoll WQHD, weil mir 4K einfach zu klein ist. Und weil ich nicht immer topaktuelle Hardware in meinem PC verbaut habe. Man kann die Auflösung natürlich reduzieren oder die DPI im Betriebssystem ändern, aber dann stellt sich schon die Frage warum man dann 4K haben möchte und nicht gleich zu einer WQHD Auflösung greift 🙂 Für mich persönlich ist 4K erst ab 30 Zoll interessant.

    Und ich ziehe 2 kleinere Monitore einem riesigen Gerät vor. Es lassen sich nicht alle Anwendungen nur auf einen Teilbereich des Bildschirms ziehen und beim Gaming ist es einfach sehr angenehm auf dem Zweitmonitor auch Discord oder TS im Blick zu haben. Die Anforderungen an die Hardware reduzieren sich dadurch auch. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Ich kenne auch Leute die hätten eine 4K Auflösung am liebsten schon bei 25 Zoll 🙂

    Antworten
  5. Guten Tag,

    für welchen Monitor würden Sie sich entscheiden?

    AOC U2790PQU oder iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1?

    Als PC nutze ich ein Gigabyte Aero 15 Notebook (Intel i7-7700, GTX1060, 16gb Ram)

    Anwendungsbereich: 70% Office/Bildbearbeitung/CAD; 30% Spielen

    ODER würden Sie mir zu einem WQHD Display raten, da mein Laptop nicht für 4K geeignet ist?

    Vielen Dank & Lg Christoph

    Antworten
      • +1
        Ich habe mal testweise den iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1 bestellt, da der AOC U2790PQU gerade nur recht teuer zu haben ist.. Bei meinem setup bin ich mir jedoch absolut noch nicht sicher ob 2x wqhd nicht mehr sinn macht als 4k / 4k+1080 / 4k+wqhd

        Antworten
        • Kannst du die Rezensionen bezüglich Unschärfe denn bestätigen? Des Weiteren würde mich interessieren wie Windows 10 so mit der Skalierung klar kommt. Muss man ja sicher auf min. 175% betreiben oder?

          Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)