Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
Tecedo: 55 Zoll LG OLED55BX6 4K OLED-Fernseher *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Einleitung
AOC betitelt den neuen U2790PQU als „professionellen 27 Zoll 4K Monitor mit ergonomischem Ständer und USB-Hub“. Des Weiteren werden die hervorragende Farbtreue und das breite Farbspektrum hervorgehoben. Dank IPS-Technologie und erweitertem Farbraum (Wide-Color-Gamut) soll sich der Bildschirm auch für die Bildbearbeitung über den sRGB-Farbraum hinaus eignen. Mit einer 4K-Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln steht außerdem ein großer Arbeitsplatz zur Verfügung.
Gamer können sich über eine geringe Reaktionszeit und eine vierstufige Pixelbeschleunigung freuen. Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten mit DisplayPort, HDMI und USB 3.0 sowie vielfältige Ergonomie-Funktionen machen den AOC U2790PQU sehr flexibel. Für einen komfortablen Mehrschirmbetrieb sorgt das randlose Design.
Der Monitor wurde mit dem „Custom PC Approved Award“, dem „TechTeamGB Gold Award“ und dem „Windows Central Recommended Award“ ausgezeichnet.
Angeschlossen und getestet haben wir den AOC U2790PQU am DisplayPort einer Gigabyte GeForce GTX 1070 Ti. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (X-Rite i1Pro) in Verbindung mit der iColor-Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Kolorimeter (X-Rite i1Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Blu-ray Player Sony BDP-S350 zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des AOC U2790PQU.
Lieferumfang
In einer handlichen Verpackung mit den Maßen 69,5 x 46,5 x 22,5 cm (B x H x T) wird der 27 Zoll große AOC U2790PQU inklusive Zubehör geliefert. Das Paket wiegt nur etwa 10 kg.
Im Karton befinden sich zwei Styroporteile. Sie umschließen das Display und trennen den zweiteiligen Standfuß und das Zubehör voneinander. Der Bildschirm befindet sich noch zusätzlich in einem weichen Schaumstoffbeutel, aber auch der Standfuß wurde mit einem Plastikbeutel zusätzlich verpackt. Aussparungen in einem der Styroporteile sorgen dafür, dass der Standfuß fixiert ist. Der Platz innerhalb des Kartons ist gut genutzt, dennoch lässt sich der AOC U2790PQU komfortabel auspacken.
Als Zubehör legt AOC dem Monitor ein HDMI-, DisplayPort-, USB-3.0-Upstream- und 3,5-mm-Audiokabel bei. Zudem befinden sich ein Kalibrierungsbericht, eine Garantiekarte und eine Software-CD im Lieferumfang. Somit sind beim U2790PQU alle Kabel dabei, die benötigt werden, um den Monitor vollumfänglich in Betrieb zu nehmen.
Optik und Mechanik
In klassischem Schwarz mit silbernen Elementen präsentiert sich der neue U2790PQU von AOC. Das Gehäuse ist aus schwarz-mattem Kunststoff mit schmalem Profil. An den Seiten ist das Gehäuse nur etwa 15 mm tief und nimmt zur Mitte hin bauchig zu. Aufgrund der leicht angerauten Oberfläche ist der Bildschirm wenig empfindlich, was Fingerabdrücke und Kratzer betrifft. Der Standfuß ist silberfarbig und ebenfalls aus Kunststoff, ahmt jedoch Metall nach. Dies gelingt insbesondere beim Standteller recht gut.
Durch die nach unten ausgerichteten Anschlüsse wirkt die Rückseite des Monitors sehr aufgeräumt. Lediglich die USB-Schnittstellen sind von hinten zu sehen, dadurch aber auch besser erreichbar.
An drei Seiten ist das Display des U2790PQU von einem ganz schmalen Rahmen mit nur etwa 2 mm Breite eingefasst. Am unteren Display-Rand befindet sich ein silberner Rahmen mit 15 mm Höhe. Darauf mittig platziert ist das erhabene AOC-Logo, und in der rechten Ecke befindet sich die kleine Power-LED.
Vielseitig zeigen sich die Ergonomie-Funktionen des AOC U2790PQU. Es gibt eine Höheneinstellung, eine horizontale und vertikale Drehmöglichkeit sowie eine Neigefunktion. In der Höhe lässt sich das Display von 6,5 bis maximal 19,5 cm stufenlos einstellen. Die Mechanik ist leichtgängig und präzise.
Bei der horizontalen Drehung erlaubt der Standfuß einen Winkel von 45 Grad jeweils nach links und rechts. Hierbei ist die Mechanik aber zu leichtgängig. Bereits ein leichtes Antippen bewegt den U2790PQU dazu, sich zu drehen. Das kann insbesondere bei der OSD-Bedienung via rückseitigem Joystick passieren.
Auf hochkant (Pivot) lässt sich das Display ebenfalls drehen und rastet in dieser Position ein, kann aber auch noch nachjustiert werden. Neigung und Höhe des Bildschirms können auch in dieser Position verändert werden, wenngleich die Höheneinstellung natürlich deutlich eingeschränkt ist. Es steht dennoch ein Einstellungsbereich von 1,7 bis 4,7 cm zur Verfügung.
Trotz der vielen Ergonomie-Funktionen unterstützt der AOC U2790PQU auch den VESA-Standard. Unterhalb der Halterung für den originalen Standfuß befinden sich die VESA-Bohrungen mit 100 mm Lochabstand. Die benötigten Schrauben für eine alternative Befestigungsmöglichkeit sind bereits vorhanden.
Der Standfuß des AOC U2790PQU besteht aus zwei Teilen: dem runden Standfußteller und dem Verbindungsstück. Vor Inbetriebnahme des Monitors mit dem originalen Standfuß muss dieser zuerst zusammengebaut werden. Über eine Schraube im Standfußteller ist der Zusammenbau jedoch schnell erledigt und kein Werkzeug dafür notwendig. Gummi-Einlagen an der Standfußunterseite sorgen dafür, dass der Bildschirm nicht so einfach verrutschen kann.
Mit nur 20 cm Durchmesser benötigt der Standfuß des AOC U2790PQU wenig Platz auf dem Schreibtisch. Eine längliche Aussparung im Standfuß dient als einfache, aber effektive Kabelführung.
Auf der Gehäuserückseite befinden sich neben dem hochglänzenden AOC-Schriftzug ein paar Belüftungsöffnungen. Diese sind nicht besonders groß, aber ausreichend, um die geringe Abwärme des Monitors nach außen zu leiten.
Technik
Betriebsgeräusche
Die Elektronik des AOC U2790PQU arbeitet geräuschlos, das interne Netzteil ist von außen nicht zu hören. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Monitors hatten keinen Einfluss auf die Geräuschentwicklung.
Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | Effizienz | |
Betrieb maximal | 35 W | 32,2 W | |
Stand-by/Ruhemodus | 0,5 W | 0,3 W | |
Soft-off | 0,3 W | 0,2 W | |
Netzschalter aus | k. A. | 0,0 W | |
70 % Helligkeit (Werk) | k. A. | 25,1 W | |
50 % Helligkeit | k. A. | 22,2 W | |
141 cd/m² (23 % Helligkeit) | k. A. | 15,3 W | 1,80 cd/W |
0 % Helligkeit | k. A. | 15,0 W |
AOC gibt im Datenblatt des U2790PQU lediglich den Stromverbrauch für den Betrieb, den Ruhemodus und das ausgeschaltete Gerät an. Die vom Hersteller genannten Verbrauchsangaben können wir bestätigen und liegen laut unseren Tests minimal darunter. Zudem haben wir ein paar weitere Verbrauchsmessungen durchgeführt.
Der Monitor besitzt einen Netzschalter, mit dem sich der Stromverbrauch auf null reduzieren lässt. Allerdings hat der U2790PQU ansonsten keine weiteren Funktionen für die Reduzierung des Stromverbrauchs, es gibt weder einen intelligenten Sensor noch Eco-Modi. Lediglich die ab Werk angebotenen Bildmodi haben unterschiedlich vordefinierte Helligkeitseinstellungen. Laut Herstellerangabe bewegt sich der Proband in der Energieklasse B.
Hallo
Ich hab diesen Monitor jetzt seit einen Tag. Das mit dem Rahmenlosen Design kann ich bestätigen. Leider ist es so das es oben, sowie rechts und links jeweils ein 1cm breiter schwarzer Balken gibt der die Bildfläche einschränkt.
– Falls man mehre von diesen Monitoren verwenden will, sollte man das bedenken.
Grüße
Christian
Hi, nach langen Lieferengpässen habe ich mir vor zwei Wochen den AOC U2790PQU (3840×2160) bestellt. Als Referenzgerät habe ich den AOC Q2790PQU/BT (2560×1440) zu Hause. Leider war ich sehr enttäuscht, zwar ist die Bildschärfe durch 4K gegeben aber die Displayqualität war nicht so wie in dem Testbericht beschrieben. Ich habe einen katastrophalen Gammawert von 1.2 gemessen. Trotz Kalibrierung und der unterschiedlichen Gamma-Einstellungsmodi konnte ich keinen besseren Wert erreichen. Somit war Schwarz nicht Schwarz und Weiß nicht Weiß und der Monitor ging wieder zurück. Kann jemand ähnliches Berichten?
Nun frage ich mich wie Du kalibriert hast. Ab Werk hatte unser Modell einen Gammawert von 1.75, was nicht besonders ideal ist. Der Wert sollte zwischen 2,0 und 2,3 liegen. Allerdings hatten wir nach der Kalibrierung eine Punktlandung mit 2.21. Ist vielleicht bei der Kalibrierung was schief gelaufen?
Hallo Damian,
Ich hätte auch eine Frage: ich hatte diesen Bildschirm als günstige (momentan ja leider nicht mehr so :-/) Variante für Grafik Design Arbeit anvisiert, an einem Mac Book pro.
Kannst du denn einen ähnlich guten, günstigen (bis 400,-) Monitor empfehlen? Wqhd wäre ok.
Danke dir!!
Sibylle
Hallo zusammen. Christoph, die GTX1060 in deinem Laptop kommt mit einer 4K Auflösung problemlos klar. Beim Gaming schaut die Sache natürlich wieder anders aus. Eine 4K Auflösung stellt sehr viel höhere Anforderungen an die Hardware als WQHD.
Ob man nun bei 27 Zoll Bildschirmdiagonale 4K oder WQHD bevorzugt, ist eine sehr individuelle und subjektive Entscheidung. Ich persönlich bevorzuge bei 27 Zoll WQHD, weil mir 4K einfach zu klein ist. Und weil ich nicht immer topaktuelle Hardware in meinem PC verbaut habe. Man kann die Auflösung natürlich reduzieren oder die DPI im Betriebssystem ändern, aber dann stellt sich schon die Frage warum man dann 4K haben möchte und nicht gleich zu einer WQHD Auflösung greift 🙂 Für mich persönlich ist 4K erst ab 30 Zoll interessant.
Und ich ziehe 2 kleinere Monitore einem riesigen Gerät vor. Es lassen sich nicht alle Anwendungen nur auf einen Teilbereich des Bildschirms ziehen und beim Gaming ist es einfach sehr angenehm auf dem Zweitmonitor auch Discord oder TS im Blick zu haben. Die Anforderungen an die Hardware reduzieren sich dadurch auch. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Ich kenne auch Leute die hätten eine 4K Auflösung am liebsten schon bei 25 Zoll 🙂
Guten Tag,
für welchen Monitor würden Sie sich entscheiden?
AOC U2790PQU oder iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1?
Als PC nutze ich ein Gigabyte Aero 15 Notebook (Intel i7-7700, GTX1060, 16gb Ram)
Anwendungsbereich: 70% Office/Bildbearbeitung/CAD; 30% Spielen
ODER würden Sie mir zu einem WQHD Display raten, da mein Laptop nicht für 4K geeignet ist?
Vielen Dank & Lg Christoph
Dieser Frage hänge ich mich Mal an. Habe mich genau das selbe gefragt. Nur dass mein Rechner potenter ist.
+1
Ich habe mal testweise den iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1 bestellt, da der AOC U2790PQU gerade nur recht teuer zu haben ist.. Bei meinem setup bin ich mir jedoch absolut noch nicht sicher ob 2x wqhd nicht mehr sinn macht als 4k / 4k+1080 / 4k+wqhd
Kannst du die Rezensionen bezüglich Unschärfe denn bestätigen? Des Weiteren würde mich interessieren wie Windows 10 so mit der Skalierung klar kommt. Muss man ja sicher auf min. 175% betreiben oder?