Test ASUS PA169CDV: 4K-Touch­monitor mit Wacom-EMR-Pen
4/8

Interpolation

Der Schärferegler wirkt auch in der nativen Auflösung. Für den Test haben wir die Standardeinstellung 0 belassen. Wird der Wert erhöht, wird die Schrift etwas schärfer, was manchmal Sinn ergeben kann. Allerdings sind die sichtbaren Veränderungen zwischen 10 und 100 kaum wahrnehmbar. Bei Auflösungen, die von der nativen Auflösung abweichen, kann eine Erhöhung des Wertes die Schriftdarstellung etwas verbessern. Wir empfehlen jedoch, den Wert bei 0 zu belassen, insbesondere in der nativen Auflösung.

Die Schärfe in der nativen Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung vor allem durch zusätzlich eingefügte graue Pixel erreicht wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfe-Eindruck. Farbsäume treten nicht auf. Insgesamt ist die Leistung als gut zu bezeichnen. Leider mussten wir feststellen, dass unsere Testgrafik bei 282 ppi nicht mehr funktioniert und die feinen Linien von der Kamera nicht mehr erfasst werden. Um einen Vergleich mit der interpolierten Grafik zu ermöglichen, haben wir ein Beispielbild zum Vergleich gegenübergestellt. Bei der Schriftdarstellung handelt es sich jedoch um Originalbilder.

Demo: Testgrafik nativ (3840 x 2160)
Demo: Testgrafik nativ (3840 x 2160)
Testgrafik 1280 x 720, Vollbild
Testgrafik 1280 x 720, Vollbild

Im PC-Betrieb sollte die Skalierung der Grafikkarte überlassen werden, die jedes Bildsignal als Vollbild, Seitenverhältnis oder 1:1 darstellen kann. Der ASUS PA169CDV bietet für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale die Optionen Vollbild, 4:3, pixelgenaue 1:1-Darstellung und Overscan.

Da wir testen wollen, was der ASUS PA169CDV zu leisten vermag, haben wir in den Einstellungen der Grafikkarte festgelegt, dass das Anzeigegerät die Skalierung übernehmen soll und ein 1:1-Bild von der Grafikkarte ausgegeben wird.

Text nativ (3840 x 2160)
Text nativ (3840 x 2160)
Text 1280 x 720, Vollbild
Text 1280 x 720, Vollbild

Sobald ein Signal anliegt, das nicht der nativen Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten entspricht, steht im OSD der Punkt 4:3 oder 1:1 zur Verfügung – 4:3 aber nur, wenn das Signal auch diesem Seitenverhältnis entspricht. Overscan ist immer auswählbar. „Vollbild“ bedeutet in diesem Fall allerdings nur 16:9-Formate, da der ASUS PA169CDV mit Auflösungen im 16:10- oder 5:4-Format nichts anfangen kann. 16:10- oder 5:4-Formate werden 1:1 dargestellt, so wie sie von der Grafikkarte geliefert werden. 4:3 stellt entsprechende Auflösungen in seitenrichtiger Höhe mit schwarzen Rändern links und rechts dar.

Im PC-Betrieb sollte, wie bereits erwähnt, die Grafikkarte die Skalierung übernehmen.

 Signal Anzeige maximale Fläche ohne Verzerrung Unskalierte Wiedergabe
SD (480p) ja ja
SD (576p) ja ja
HD (720p) ja ja
HD (1080p) ja ja
UHD (4K) ja ja
PC (5:4) nein ja
PC (4:3) ja ja
PC (16:10) nein ja
PC (16:9) ja ja

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgerät wurde das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro Plus eingesetzt.

Abdeckung des sRGB-Farbraums (sRGB-Modus), 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums (sRGB-Modus), 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums (sRGB-Modus), 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums (sRGB-Modus), 3D-Schnitt 2

Hinsichtlich Farbraumabdeckung verspricht ASUS beim PA169CDV 100 % sRGB. Die beiden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung im sRGB-Modus. Ziel der Presets sollte es sein, den nativen Farbraum möglichst genau auf den Zielfarbraum zu begrenzen, sodass man auch außerhalb von Farbmanagement-fähigen Anwendungen ein verlässliches Ergebnis erhält. Die Farbraumabdeckung liegt im sRGB-Modus nach unseren Messungen bei guten 94 %.

Abdeckung des sRGB-Farbraums (Kalibrierung), 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums (Kalibrierung), 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums (Kalibrierung), 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums (Kalibrierung), 3D-Schnitt 2

Nach der Software-Kalibration wird der sRGB-Farbraum zu 98 % abgedeckt, was als sehr gut zu werten ist. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.

Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 94 % 98 %
Adobe RGB 90 %
ECI-RGB v2 81 %
DCI-P3 RGB 85 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 99 %

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Bildmodus: Standard (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“

Die Graubalance des ASUS PA169CDV ist messtechnisch bereits ab Werk sehr gut (Durchschnitt: 0,24 Delta C). Die Farbtemperatur ist mit 6680 K zum angestrebten Wert von 6500 K minimal kühler, und der durchschnittliche Gammawert liegt bei 2,19. Das ist eine hervorragende Abstimmung ab Werk.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: sRGB-Arbeitsfarbraum im sRGB-Modus:

Diagramm: sRGB-Arbeitsfarbraum ab Werk
sRGB-Arbeitsfarbraum ab Werk

Der ASUS PA169CDV besitzt einen sRGB-Modus. Das Ergebnis ist gut gelungen. Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,37; Delta-C-Range: 1,28) als auch bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 1,16) sind die Ergebnisse gut. Das Gamma (Durchschnitt: 2,18) weicht nur minimal vom gewünschten Wert 2,2 ab, nur der Gammaverlauf entspricht nicht ganz der Norm. Die Farbtemperatur ist mit 6486 K zum angestrebten Wert von 6500 K optimal abgestimmt.

Leider ist die Helligkeit fest auf 80 cd/m² eingestellt und kann nicht verändert werden. Und weder im Standard- noch im Benutzer-Modus sind die Ergebnisse auch nur annähernd ähnlich. Während die Graubalance sehr gut ausfällt, ist das durchschnittliche Delta E mit 4,7 viel zu hoch.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)