Test ASUS VA27ACFSN: Busi­ness-Monitor mit klasse Bild
5/7

Interpolation

Der Bildschärferegler wirkt auch in der nativen Auflösung und steht im Standardmodus nicht zur Verfügung. Ein Nachschärfen ist bei digitalen Eingangssignalen in der Regel nicht sinnvoll. Die native Auflösung des Displays beträgt 2560 x 1440 Pixel.

Testgrafik nativ (2560 x 1440), Vollbild
Testgrafik nativ (2560 x 1440), Vollbild
Testgrafik 1920 x 1080, Original, Vollbild
Testgrafik 1920 x 1080, Original, Vollbild
Schrift nativ (2560 x 1440), Vollbild
Schrift nativ (2560 x 1440), Vollbild
Schrift 1920 x 1080, Vollbild
Schrift 1920 x 1080, Vollbild

Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1920 x 1080 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfe-Eindruck. Farbsäume treten nicht auf. Die Leistung ist insgesamt als gut einzustufen.

Der Menüpunkt „Bildeinrichtung/Kontrollen“ bietet die Optionen „Vollbild“, und „1:1-Verhältnis“. Ersteres streckt das Bild, unabhängig vom Seitenformat, immer auf die volle Bildfläche. Das führt bei Auflösungen, die nicht dem 16:9-Format entsprechen, zu Verzerrungen. „1:1-Verhältnis“ skaliert das Bild im richtigen Verhältnis. 16:9- oder 4:3-Bildformate haben dementsprechend links und rechts einen schwarzen Rand. Allerdings wird im PC-Betrieb am DisplayPort das Skalieren faktisch der Grafikkarte überlassen und hat erst bei externen Geräten wie dem Chromecast Auswirkungen.

 Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (480p) Ja Nein
SD (576p) Ja Nein
HD (720p) Ja Nein
HD (1080p) Ja Nein
Ultra HD, 4K Nein Nein
PC (5:4) Ja Nein
PC (4:3) Ja Nein
PC (16:10) Ja Nein
PC (16:9) Ja Nein

Farbraumabdeckung

Hinsichtlich der sRGB-Farbraumabdeckung nennt ASUS in den Spezifikationen einen Wert von 99 %. Der sRGB-Farbraum wird nach unseren Messungen mit 98 % out of the box abgedeckt, was ein sehr guter Wert ist. Nach der Kalibrierung verbessert sich das Ergebnis auf 99 %.

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

In der 3D-Grafik ist erkennbar, dass der native Farbraum des ASUS VA27ACFSN etwas größer als der sRGB-Farbraum ist. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter. Der sRGB-Modus grenzt den sRGB-Farbraum nicht entsprechend ein.

Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 98 % 99 %
Adobe RGB 73 %
ECI-RGB v2 65 %
DCI-P3 RGB 72 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 91 %

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

Messtechnisch fällt die durchschnittliche Graubalance des ASUS VA27ACFSN in der Werkseinstellung mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,54 sehr gut aus, und auch die Range ist mit einem Wert von 0,91 ausgezeichnet. Beim Gamma ermitteln wir einen Durchschnittswert von 2,17.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe im sRGB-Modus
Farbwiedergabe im sRGB-Modus

Der ASUS VA27ACFSN bietet einen dedizierten sRGB-Modus. In der Regel sperren die Hersteller jegliche Möglichkeit, diesen Modus anzupassen. ASUS geht aber so weit, dass selbst die Helligkeit nicht angepasst werden kann, was wir in jedem Test bemängeln. Geändert hat sich diesbezüglich seit Jahren leider nichts. Der Helligkeitswert beträgt 174 cd/m². Der Weißpunkt ist etwas zu warm abgestimmt und beläuft sich auf 6197 K. Der Gamma-Wert liegt bei 2,13, und die Gamma-Kurve verläuft nicht ganz normgerecht.

Die Farbraumabdeckung fällt mit 98 % sehr gut aus. Die Farbabweichungen sind gut (Delta-E94-Average: 1,19). Die höchste Farbabweichung beträgt 3,25 in der Spitze. Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,45) ist sehr gut und die Range (Delta C: 1,26) gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: Standardmodus
Helligkeit: 32
Kontrast: 80
Gamma: Nicht einsehbar
Farbtemperatur: Anwendermodus
RGB: 100/97/99

Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung verwendet.

Profilvalidierung

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der ASUS VA27ACFSN zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,39 sehr gut. Die Delta-C-Range von 1,84 verhindert eine insgesamt sehr gute Wertung. Die Farbwerte überzeugen mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 0,28 und einem Maximalwert von 1,14 Delta E94, was in beiden Fällen ein sehr gutes Ergebnis darstellt.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.

Die Graubalance fällt im Durchschnitt nach der Kalibrierung mit 0,36 Delta C sehr gut aus. Die Range beträgt 1,78, was ein gutes Ergebnis darstellt. Der Gamma-Wert liegt im Schnitt bei 2,2, und die Kurve verläuft völlig normgerecht.

Bei den Buntfarben sind die Abweichungen im Durchschnitt sehr gut (Delta-E94-Average: 0,26; Delta-E94-Maximum: 1,38). Insgesamt ist das Ergebnis nach der Kalibrierung gut. Die Range verhindert eine sehr gute Wertung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)