Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Herstellerseitig wird im Datenblatt des ASUS VG30VQL1A ein typischer Kontrastwert von 3000:1 angegeben. VA-Panels haben einen deutlich niedrigeren Schwarzpunkt als IPS-Exemplare, wodurch bei gleicher Helligkeit ein höherer Kontrastwert erreicht werden kann. Beim ASUS VG30VQL1A liegt das durchschnittliche Kontrastverhältnis mit 4190:1 sehr viel höher als vom Hersteller angegeben. Allerdings schwankt der Kontrast im unteren Helligkeitsbereich doch recht stark, bleibt aber immer über den Herstellerangaben.
Den höchsten Kontrastwert von beeindruckenden 5070:1 messen wir bei 10 % Helligkeit, den niedrigsten Wert bei 30 % Helligkeit, was aber immer noch 3620:1 sind. Die Leuchtdichte beträgt minimal 86 cd/m² und maximal 371 cd/m². Der Schwarzpunkt bewegt sich dabei von 0,02 cd/m² bis 0,09 cd/m².
Der ASUS VG30VQL1A unterstützt HDR10, ist aber nicht HDR-zertifiziert.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Im Gegensatz zu Grafikmonitoren, bei denen eine gute Bildhomogenität wichtig für die Bildbearbeitung ist, spielt dieser Aspekt bei Gaming-Monitoren keine ganz so große Rolle. Dennoch ist eine gute Bildhomogenität auch für die subjektive Wahrnehmung wichtig, beispielsweise durch Abschattungen bei zu hohen Helligkeitsabweichungen oder Farbstichen bei zu hohen Abweichungen bei der Farbreinheit.
Der ASUS VG30VQL1A kann in dieser Disziplin nicht überzeugen. Die durchschnittliche Abweichung zu der in der Display-Mitte gemessenen Referenzhelligkeit beträgt 8 %. Die höchste Abweichung von -15 % messen wir in der linken oberen Display-Ecke. Alle Abweichungen liegen im Minusbereich, insbesondere der linke Randbereich des Bildschirms ist deutlich schwächer ausgeleuchtet. Subjektiv sind trotz der hohen Abweichungen noch keine Abschattungen erkennbar. Der Proband erreicht bei der Helligkeitsverteilung ein befriedigendes Ergebnis.
Bei der Farbreinheit kann der ASUS VG30VQL1A leider überhaupt nicht überzeugen. Die durchschnittliche Abweichung der Farbreinheit liegt bei hohen 2,84 Delta C. Den höchsten Wert von 5,55 Delta C messen wir im Bereich der oberen rechten Display-Ecke. In diesem Areal des Probanden ermitteln wir an allen Messpunkten hohe Abweichungen. Dennoch – und das ist erstaunlich – sind mit freiem Auge noch keine Farbstiche oder sonstigen Farbveränderungen sichtbar.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der ASUS VG30VQL1A besitzt eine matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion. Im Datenblatt des Monitors findet sich zur Entspiegelung nur die Angabe „non-glare“. In der Praxis werden Lichtreflexionen, solange keine zu helle direkte Lichteinstrahlung erfolgt, effektiv abgeschwächt.
Blickwinkel
Das VA-Panel des ASUS VG30VQL1A zeigt ein gewohntes Verhalten dieser Technologie: Aus mittiger Betrachtungsposition ist eine gute Farbwiedergabe gegeben. Je weiter sich jedoch der Blickwinkel aus dem Zentrum verschiebt, desto stärker nehmen Farbsättigung und Kontrast ab. Die Bildqualität wird stumpf und bekommt außerdem einen leichten Gelbstich. Dieser Effekt tritt aus seitlicher Betrachtungsposition auf und auch mit Blick von oben und unten auf den Bildschirm.
VA-Panels zeigen dafür aus seitlichem Betrachtungswinkel so gut wie keine Aufhellungen dunkler Tonwerte, wie es bei IPS-Technologie der Fall ist. Das Display des ASUS VG30VQL1A bleibt auch aus seitlicher Betrachtungsposition fast schwarz.
Farbmetrische Tests
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziel: sRGB
sRGB: 99 % Farbraumabdeckung
DCI-P3: 87 % Farbraumabdeckung

Mit einer Abdeckung von 99 % im sRGB-Farbraum erreicht der ASUS VG30VQL1A ein sehr gutes Ergebnis. Den DCI-P3-Farbraum deckt der Proband immerhin noch zu 87 % ab.