Test ASUS VG30VQL1A: Günstiger Gaming-Monitor
5/9

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Werkseinstellung (Bildmodus „Rennmodus“)

Werkseitig ist beim ASUS VG30VQL1A der Bildmodus „Rennmodus“ eingestellt. Auf einen Anwendermodus hat der Hersteller bei diesem Modell verzichtet. Die RGB-Regler stehen nun über die Farbtemperatur „Anwendermodus“ zur Verfügung, die werkseitig eingestellt ist. Bei der Graubalance kann der Gaming-Monitor ein gutes Gesamtergebnis erzielen. Die durchschnittliche Abweichung beträgt 0,73 Delta C, die Range liegt bei 0,90 Delta C.

Diagramm: Werkseinstellung
Werkseinstellung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

sRGB-Modus im Vergleich mit sRGB

Der ASUS VG30VQL1A bietet einen sRGB-Bildmodus an, allerdings sind darin viele Einstellungen gesperrt, darunter leider auch der Helligkeitsregler, was etwas sinnfrei ist. Damit ist die Leuchtdichte in diesem Modus auf deutlich zu helle 257 cd/m² fixiert. Der Monitor kann ein befriedigendes Gesamtergebnis erzielen. Grund hierfür ist die mit 2,98 Delta E doch recht hohe durchschnittliche Abweichung der Farbwerte.

Diagramm: sRGB-Modus
sRGB-Modus

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Die Profilvalidierung zeigt, dass keine Nichtlinearitäten vorliegen und das Matrix-Profil den Zustand des ASUS VG30VQL1A exakt beschreibt.

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: sRGB (farbtransformiert)
sRGB (farbtransformiert)

Nach Profilierung und Kalibration kann der ASUS VG30VQL1A ein befriedigendes Gesamtergebnis erzielen. Wegen der zu hohen Range der Grauachse von 2,76 Delta C kommt es zu diesem Resultat. Mit einer durchschnittlichen Abweichung von 0,72 Delta E und 99 % sRGB-Farbraumabdeckung wird jedoch ein sehr gutes Ergebnis bei den Farbwerten erreicht.

Bei unserem Testgerät war dieses Ergebnis mit folgenden Einstellungen möglich: Helligkeit 25, Rot 99, Grün 100, Blau 96, Kontrast 80.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Der ASUS VG30VQL1A besitzt keinen klassischen Schärferegler. Dafür eine andere Option, die sich VividPixel nennt. VividPixel soll laut Herstellerbeschreibung Konturen, Schärfe und Farbsättigung verbessern. Eine Änderung der Farbsättigung ist uns nicht aufgefallen, Konturen und Schärfe können jedoch mit der Funktion beeinflusst werden. Der Regler bietet einen Regelungsbereich von 0 bis 100 jeweils in Zehner-Schritten an. Werkseitig ist VividPixel auf 50 eingestellt und steht auch bei nativer Auflösung zur Verfügung. Während bei nativer Auflösung Überschärfungen bereits ab Stufe 60 auftreten, kann VividPixel bei skalierten Auflösungen bis Stufe 70 die Bildschärfe optimieren, bevor ab Stufe 80 eine unnatürlich überschärfte Anzeige entsteht. Da der ASUS VG30VQL1A eine zu geringe Auflösung für 29,5 Zoll Bildschirmdiagonale besitzt, fehlt es der Anzeige bereits bei nativer Auflösung an Schärfe, die selbst VividPixel nicht kompensieren kann.

Native Auflösung: 2560 x 1080 Pixel (UWFHD)
Native Auflösung: 2560 x 1080 Pixel (UWFHD)
Darstellung von Schrift bei nativer Auflösung
Darstellung von Schrift bei nativer Auflösung
HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel und VividPixel 50
HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel und VividPixel 50
Darstellung von Schrift bei HD-Auflösung und VividPixel 50
Darstellung von Schrift bei HD-Auflösung und VividPixel 50
HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel und VividPixel 70
HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel und VividPixel 70
Darstellung von Schrift bei HD-Auflösung und VividPixel 70
Darstellung von Schrift bei HD-Auflösung und VividPixel 70

Reaktionsverhalten

Der 30 Zoll große Gaming-Monitor ASUS VG30VQL1A aus der TUF-Modellreihe besitzt ein Curved-Display mit 21:9-Format. Die native Auflösung des VA-Panels beträgt 2560 x 1080 Pixel (UWFHD) und erlaubt eine maximale Bildrate von 200 Hz. Wir haben den Monitor bei nativer Auflösung mit 60 Hz und 200 Hz am DisplayPort untersucht. Der Proband wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Im Datenblatt des ASUS VG30VQL1A gibt der Hersteller eine Reaktionszeit von 1 ms MPRT („Moving Picture Response Time“) an. Der Monitor bietet eine sechsstufige Pixelbeschleunigung („Variabler OD“ im Monitormenü genannt) mit den Einstellungsmöglichkeiten Stufe 0 bis Stufe 5. In der Werkseinstellung ist die Pixelbeschleunigung auf Stufe 3 eingestellt. Die Overdrive-Funktion ist in jedem Bildmodus aktiv und individuell einstellbar.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)