Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Da der ASUS XG32UQ über einen erweiterten Farbraum verfügt, haben wir zusätzlich den DCI-P3- und den Adobe-RGB-Modus getestet. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der ASUS ROG Strix XG32UQ vor und nach einer Kalibrierung 99 %, was einer sehr guten Beurteilung entspricht.
Bei der Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums werden vor der Kalibrierung 91 % erreicht. Nach einer Kalibrierung geht sie sogar etwas zurück auf 86 %.
Der DCI-P3-Farbraum wird vor einer Kalibrierung zu 93 % abgedeckt. Auch hier leidet die Farbraumabdeckung leicht und geht auf 92 % zurück.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Modus: Rennmodus (Werkseinstellung)
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 65, Kontrast 80, Farbtemperatur „6500 K“ und Gamma 2.2.
Ab Werk zeigt der ASUS ROG Strix XG32UQ ein durchschnittliches Delta C von 0,53 und eine Range von 1,35. Wir haben schon besser abgestimmte Geräte gesehen. Die Farbtemperatur liegt mit 6000 K in einem zu warmen Bereich, und auch die Gammakurve läuft ab 80 % Helligkeit vollkommen aus dem Ruder. Dennoch reicht die Neutralität der grauen Farben für eine gute Beurteilung.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Der sRGB-Modus ist unter den GameVisual-Modi zu finden. Mittlerweile hat ASUS nachgebessert und lässt bei der Emulation auch eine Änderung der Luminanz zu. Die Graubalance zeigt mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,50 eine sehr gute Beurteilung. Leider ist die Range mit einem Delta C von 1,40 zu hoch für ein sehr gutes Ergebnis. Auch die bunten Farben zeigen mit einem Delta E94 von 1,70 kein sehr gutes Ergebnis mehr. Mit 5900 K ist die Farbtemperatur schon ein ganzes Stückchen vom angepeilten D65 entfernt. Die Gammakurve folgt der Idealkurve bereits ganz ordentlich.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich DCI-P3-Farbraum mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Beim ASUS ROG Strix XG32UQ gibt es keinen dedizierten DCI-P3-Modus, sondern es muss unter „Farbe -> Anzeigefarbraum“ der Farbraum von „sRGB“ auf „DCI-P3“ gewechselt werden. So lassen sich sämtliche Modi (bis auf den sRGB-Modus) mit diesem Farbraum nutzen. Zusätzlich muss man händisch von Gamma 2.2 auf 2.6 umschalten. Das Ergebnis bei den grauen Farben liegt mit einem durchschnittlichen Delta C von 1,10 und einer Range mit einem Delta C von 2,22 insgesamt auf einem befriedigenden Niveau. Die bunten Farben zeigen mit einem Delta E94 von 1,50 sogar ein gutes Ergebnis. Die Farbtemperatur ist mit 6200 K schon recht nahe an der angestrebten Farbtemperatur von D63, und auch die Gammakurve wirkt für ein unkalibriertes Display recht ordentlich.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich „Wide Gamut“ mit dem Adobe-RGB-Arbeitsfarbraum

Es existiert kein Adobe-RGB-Modus. Daher muss genauso verfahren werden wie bei DCI-P3, aber abweichend auf „Breites Spektrum“ umgeschaltet werden. Bei der Graubalance wird sogar ein sehr gutes Ergebnis erreicht, doch die Abweichungen bei den bunten Farben sind einfach zu hoch, was letztendlich zu keinem befriedigenden Ergebnis mehr reicht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der ASUS ROG Strix XG32UQ aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Modus „Racing“, Gamma 2,2) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag für sRGB bei 140 cd/m², für Adobe RGB bei 120 cd/m², während als Weißpunkt D65 gewählt wurde. Bei der Kalibration auf DCI-P3 lag die angestrebte Helligkeit bei 150 cd/m², die Farbtemperatur bei D63 und das Gamma bei 2.6.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung

Der ASUS ROG Strix XG32UQ zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Grauwerte und die bunten Farben erzielen eine gute Bewertung.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Durch die Kalibrierung lässt sich bei den bunten Farben noch ein wenig mehr an Genauigkeit herausholen als beim sRGB-Modus. Insgesamt bleibt es aber bei einer guten Bewertung.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.n als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Bei der Kalibrierung auf Adobe RGB passiert besonders bei der Genauigkeit bei den bunten Farben eine ganze Menge. Hier verbessert sich das durchschnittliche Delta E94 auf 1,57, was letztendlich ein befriedigendes Gesamtergebnis bedeutet.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Auch bei der Kalibrierung auf DCI-P3 lässt sich noch ein wenig herausholen. Zwar geht das Farbraumvolumen um einen Prozentpunkt zurück, dafür verbessert sich die Graubalance auf ein gutes Ergebnis, und auch die Farbgenauigkeit nimmt mit einem durchschnittlichen Delta E94 von 0,97 etwas zu. Insgesamt erreicht der ASUS ROG Strix XG32UQ hier ein gutes Resultat.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.