Test BenQ GP520: Smarter 4K-Heimkino-Beamer
2/5

Bedienung und OSD

Zum BenQ GP520 gehört eine handliche Fernbedienung, deren Tastatur nicht hintergrundbeleuchtet ist, sodass die Navigation in dunkler Umgebung schwerfällt. Direktwahltasten für Autofokus, Auto-Geometrie, Sprachsteuerung, Eingangswechsel, Menüeinstellungen und Lautstärke sind ebenso vorhanden wie für YouTube, Netflix und Prime Video.

Fernbedienung des BenQ GP520
Fernbedienung

BenQ hat sein brandneues On-Screen-Display (OSD) sehr übersichtlich strukturiert. Auf der rechten Seite befindet sich das Hauptmenü mit Direktzugang zu den Untermenüs wie „Bild“, „WLAN“ und „Eingänge“. Unter „Alle Einstellungen“ geht es direkt in die Tiefen der Einstellmöglichkeiten verschiedener Presets.

OSD: Basismenü
OSD: Basismenü

Die Navigation durch das OSD geht überraschend schnell vonstatten, weil die Befehle des Controllers unverzüglich umgesetzt werden. Die Reiter selbst sind allesamt selbsterklärend. Neben den klassischen Symbolen sind eindeutig benannte Bezeichnungen zu sehen. Damit sollten Laien bestens zurechtkommen, weil Begrifflichkeiten wie „Bild“ und „Netzwerk & Internet“ unmissverständlich definiert sind.

OSD: Eingänge
OSD: Eingänge
OSD: Projektor
OSD: Projektor
OSD: Display & Ton
OSD: Display & Ton
OSD: Netzwerk & Internet
OSD: Netzwerk & Internet
OSD: Konten & Anmeldung
OSD: Konten & Anmeldung
OSD: Datenschutz
OSD: Datenschutz
OSD: Apps
OSD: Apps
OSD: System
OSD: System
OSD: Bedienungshilfen
OSD: Bedienungshilfen
OSD: Fernbedienungen & Zubehör
OSD: Fernbedienungen & Zubehör
OSD: Hilfe und Feedback
OSD: Hilfe und Feedback

Es gibt insgesamt zwölf Bildmodi. Wird ein Signal in SDR zugespielt, werden lediglich die dafür verfügbaren Presets aufgeführt. Wird ein HDR- oder 3D-Signal in den Projektor übertragen, werden die jeweils passenden Bildmodi dafür angezeigt. Auf diese Weise ist es möglich, individuelle Parameter für HDR, SDR und 3D zu hinterlegen.

Es können nicht in allen Menüs sämtliche benötigten Parameter angepasst werden. Allein unter dem Bildmodus „Benutzer“ gibt es die Möglichkeit, Kontrast, Sättigung, Bildschärfe, Farbton und Farbverstärkung einzustellen.

OSD: Bild
OSD: Bild
OSD: Benutzerdefiniertes Bild
OSD: Benutzerdefiniertes Bild

Für Farbanpassungen bietet der BenQ GP520 ein abgespecktes CMS. Weder Farbraum noch Gamma können getrimmt werden. Diese Reiter sind offensichtlich dem Rotstift zum Opfer gefallen. Lediglich der Weißpunkt lässt sich via „Farbverstärkung“ anpassen. Bei diesem Tool handelt es sich um die klassischen RGB-Gain-Regler.

Wer keine farbneutrale Leinwand besitzt, sondern auf seine Tapete projizieren möchte, an den haben die Ingenieure von BenQ ebenfalls gedacht. Es ist ein Menü mit dem Namen „Wandfarbe“ hinterlegt. Hierin können die Farben rudimentär ausgewählt werden für Weiß, Himmelblau, Cremegelb, Eigrün und Hellrosa.

OSD: Farbverstärkung
OSD: Farbverstärkung
OSD: Wandfarbe
OSD: Wandfarbe

BenQ nennt seine Zwischenbildberechnung „MEMC“. Während sie für 2D-Inhalte vortrefflich funktioniert, sind die Regler für 3D-Inhalte bei unserem Testgerät zwar anwählbar, aber wirkungslos.

Smart-Funktionen und Apps

Nachdem wir den Zugang zu unserem Netzwerk hergestellt haben, erfolgt zunächst ein umfangreiches Firmware-Update, das rund 30 Minuten dauert. Anschließend stellt sich der Fokus punktgenau ein – und das selbst bei leichtem Umgebungslicht.

Die Verknüpfung mit unserem Google-Konto geht in Windeseile. Das Passwort lässt sich bequem via Online-Tastatur eingeben. Anschließend haben wir Zugriff auf das Angebot von Google und können sogar die Sprachsteuerung verwenden, die exzellent funktioniert.

Google TV baut auf dem Betriebssystem Android auf und besitzt die gewohnte Smart-Oberfläche im Kacheldesign. Diese bietet eine intuitive Steuerung. Praktisch finden wir die Möglichkeit, einzelne Dienste auf der Leiste zu verschieben, sodass wir beliebte Apps am Anfang stehen haben.

Der Zugang zu Netflix, Disney+, Prime Video, DAZN, Paramount+, Apple TV und YouTube gelingt unkompliziert. Alle von TV-Geräten gewohnten Portale stehen zur Auswahl. Darunter sind auch die Mediatheken von ARD und ZDF. Weitere Streamingdienste und Apps sind vorinstalliert oder können aus dem App-Store von Google heruntergeladen werden.

Funktionen wie AirPlay, Google Cast und Bluetooth 5.2 lassen sich komfortabel mit der Fernbedienung nutzen. Die kabellose Übertragung von Inhalten über unser Smartphone funktioniert ebenfalls fehlerfrei. So können wir Fußballspiele vom Bezahldienst WOW auf Knopfdruck auf der Leinwand sehen.

Betriebssystem: Google TV
Betriebssystem: Google TV
Meine Apps
Meine Apps

Ein Lesegerät für USB-C-Flash-Laufwerke ist vorhanden. Die Fotoausgabe erfolgt mittels Einzelbildschaltung oder als Diashow. Videos laufen ebenfalls flüssig. Alle relevanten Audio- und Videodateiformate werden dabei unterstützt.

Unterstützte Video/Fotoformate des BenQ GP520
Unterstützte Video/Fotoformate

Auflösung

Der BenQ GP520 ist ein Ein-Chip-DLP-Projektor mit 0,47-Zoll-DMD und nativer Full-HD-Auflösung. Mittels XPR-Shift-Technologie können bis zu 3840 x 2160 Pixel vom Beamer verarbeitet und sequenziell projiziert werden.

Alle eingehenden Bildsignale bis 2160p skaliert der BenQ GP520 auf seine native Auflösung. Das XPR-Shift arbeitet vollkommen lautlos, weil die Pixelverschiebung nicht mit einem zusätzlichen Element erfolgt, sondern direkt durch die Spiegel des DMDs.

Bei der Auswahl der 4K-HDR-Quellen ist unser Testsample des BenQ GP520 etwas wählerisch. Während mit dem 4K-Blu-ray-Player Sony UBP-X700 alles problemlos funktioniert, werden mit unserem Panasonic DP-UB824 die HDR-Bildsignale einer UHD-Blu-ray nur in SDR-Qualität ausgegeben.

Das Problem kann durch manuelles Umschalten von EDID gelöst werden. Die Designabsicht von HDMI Auto EDID besteht nämlich darin, den Benutzerkomfort beim Umschalten zwischen verschiedenen Quellgeräten zu verbessern, insbesondere in Szenarien, in denen sowohl ältere als auch neuere Quellgeräte austauschbar verwendet werden. Aufgrund von Unterschieden in der Verarbeitung von EDID-Daten durch bestimmte Quellgeräte (z. B. unseren Panasonic-Player) kann es jedoch vorkommen, dass der Projektor die HDMI-Version nicht richtig erkennt. Dieses Problem hängt normalerweise mit subtilen Verhandlungsdiskrepanzen bei der Signalkommunikation zusammen.

Screenshot: HDMI-EDID-Version
Screenshot: HDMI-EDID-Version
Screenshot: HDR10+ mit HDMI-EDID 2.1
Screenshot: HDR10+ mit HDMI-EDID 2.1

Um das beste Benutzererlebnis zu gewährleisten, empfehlen wir: Schalten Sie die HDMI-Einstellung manuell um von „Automatische EDID“ auf „EDID 2.0“ oder „EDID 2.1“, um das mögliche Kompatibilitätsproblem zu beheben. Auf diese Weise stellt auch unser Panasonic DP-UB824 „Elvis“ korrekt in HDR10+ mit 2160p dar.

Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

6 Gedanken zu „Test BenQ GP520: Smarter 4K-Heimkino-Beamer“

  1. Hallo und vielen Dank für den ausführlichen test!
    Zu der Latenz: Ist die nur im Gaming-Modus so niedrig, oder generell?
    Und hat man im gaming Modus vollen Zugriff auf die Farbenstellungen?
    Ich habe momentan den Xgimi Horizon S Pro da, da kann man im Gaming-Modus/low-latency Modus nichts mehr einstellen, was im Grunde ein Deal-breaker ist, da die Latenz ohne einfach zu hoch ist.

    Antworten
    • Hallo Emanuel,

      im Gaming-Modus ist die Latenz niedriger, weil „zeitintensive“ Features nicht angewendet werden, wie zum Beispiel die dynamische Helligkeitsregelung.

      Die Latenz in den übrigen Bildmodi ist etwas größer, weil diese zum Beispiel das volle Farbmanagement unterstützen und die dynamische Helligkeitsregelung. Für das Betrachten von Spielfilmen, Sportübertragungen oder TV-Serien ist der Input Lag auch weniger wichtig, weil im Gegensatz zum Zocken hier keine „Echtzeitreaktionen“ der Nutzer benötigt werden und es eher auf eine präzise Farbdarstellung ankommt.

      Beim Gaming werden überdies von vielen Profi-Spielern die Einstellungen häufig so verändert, dass zum Beispiel dunkle Bereiche aufgehellt werden, um Gegner darin besser und vor allem schneller detektieren zu können. Präzise Farben oder eine Reproduktion nach Industriestandard von Gamma/Graustufenverlauf ist dann eher sekundär.

      Ich kenne den Xgimi Horizon S Pro nicht. Aber es ist bei vielen Projektoren üblich, dass im Gaming-Modus mit kurzem Input Lag Farbeinstellungen, Zwischenbildberechnung und dynamische Helligkeits/Kontrastregelungen nicht angewendet werden, weil diese die Latenzzeiten erhöhen würden.

      Viele Grüße
      Michael

      Antworten
      • Hallo Michael,
        vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
        Mir geht es darum, dass ich mit dem Beamer zocken möchte, aber trotzdem Zugriff auf die diversen Einstellungsmöglichkeiten, vor allem was Sättigung und Kontrast angeht, haben möchte (sowas wie dynamische Helligkeit oder automatische Trapezkorrektur brauch ich nicht unbedingt). Deswegen würde mich vor allem der Input lag im nicht-gaming Modus interessieren. Hast du dafür werte oder eine Einschätzung?
        Da ich keine Shooter spiele und eher Hobbyspieler bin, reicht wenn der Input lag nicht übermäßig hoch ist, vlt 20-30ms wären akzeptabel.
        Viele Grüße,
        Emanuel

        Antworten
        • Ich zocke auch mal ganz gerne, nicht nur im Rahmen der Testprozedere. Für F1 und FIFA habe ich sowohl den Gaming-Modus als auch den kalibrierten Modus verwendet beim BenQ. Die Unterschiede fand ich jetzt nicht erwähnenswert. Von daher kann ich auch den kalibrierten Modus empfehlen.

          Profis sehen das eventuell anders…

          Antworten
          • Alles klar, das hört sich doch sehr gut an, danke 🙂
            Der Vollständigkeit halber und auch falls jemand so wie ich zwischen Benq gp520 und Xgimi Horizon S überlegt: Bei Xgimi ist der Input lag im normalen Modus so groß dass es selbst stört wenn man nicht zockt, zb beim normalen surfen unter Windows. Im gaming Modus reicht es grade für’s Zocken, aber man hat wie gesagt keinen Zugriff mehr auf Bildeinstellungen und das Bild ist dann schon sehr übersättigt. Kann ihn deswegen zum Zocken nicht empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)