Test Dell U2724DE: IPS-Black-Panel und Thunderbolt 4
4/6

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus DisplayCAL heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Für die Kalibrierung wurden im OSD folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: Benutzerfarbe
Helligkeit: 33
Kontrast: 75
Gamma: Keine Einstellmöglichkeit
RGB: 48/48/50
Schärfe: 50
Reaktionszeit: Normal

Profilvalidierung

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der Dell U2724DE zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Alle Kalibrierungsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,4), und die Range kann mit 1,34 Delta C eine gute Wertung erzielen. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,35; Delta-E94-Maximum: 0,74).

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.

Die Graubalance ist gut (Delta-C-Average: 0,45). Die Range liegt bei 1,43 Delta C, was als gut zu werten ist. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,46). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,21, und die Gammakurve verläuft, bis auf einen Knick am Ende, weitgehend korrekt. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf Delta-C-Average 1,86.

Eine Kalibrierung kann das sehr gute Ergebnis des sRGB-Modus nicht verbessern. Insofern muss nur der sRGB-Modus ausgewählt werden, und man kann sich entspannt zurücklehnen.

Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert) nach der Software-Kalibrierung

Die Graubalance ist sehr gut (Delta-C-Average: 0,44), die Range liegt bei guten 1,61 Delta C. Die Farbwerte sind gut (Delta-E94-Average: 0,83). Die maximale Farbabweichung beträgt 2,7 Delta E94. Der Gammawert beläuft sich im Schnitt auf 2,61, und die Gammakurve verläuft weitestgehend korrekt.

Wer im DCI-P3-Farbraum arbeiten möchte, kann dies nach einer Kalibrierung problemlos tun. Auch die Farbraumabdeckung steigt deutlich auf gute 92 %.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Dell Color Management

Hardware-Kalibration

Mittels der Software Dell Color Management für Windows (3.2.007.0) kann der Dell U2724DE kalibriert werden. Da dabei direkt auf den Scaler bzw. dessen LUTs zugegriffen wird, handelt es sich um eine sogenannte Hardware-Kalibrierung. Es werden zahlreiche Messgeräte unterstützt. Dazu zählen unter anderem i1Display Pro, i1 Display Pro Plus, ColorChecker Display Pro und ColorChecker Display Pro Plus von X-Rite (Calibrite), C6 HDR2000 von Portrait Displays sowie K10 von Klein Instruments.

Die Dell Color Management-Software ermöglicht die schnelle Auswahl der im Monitor gespeicherten Farbräume, die Erstellung und Verwaltung von ICC-Profilen (v2 und v4) und das Hochladen von benutzerdefinierten Farbräumen, die von Calman, der branchenüblichen Farbkalibrierungssoftware für Profis, erstellt wurden.

Die Einstellmöglichkeiten innerhalb der Software sind rudimentär. Kalibriert können ausschließlich die Modi DCI-P3, sRGB, BT.709 (Rec. 709), Standard und Display P3. Lediglich die Helligkeit kann angepasst werden. Zudem wird bei DCI-P3 ein Weißpunkt von D65 verwendet.

Dell Color Management Software: Dashboard
Dell Color Management Software: Dashboard
Dell Color Management Software: Erweiterte Einstellungen
Dell Color Management Software: Erweiterte Einstellungen

Wählt man im Dashboard den entsprechenden Modus aus, wird unter Windows automatisch das dazugehörige ICC-Profi verwendet.

Dell Color Management hinterließ insgesamt einen guten Eindruck und lief stabil. Die Software ließ sich problemlos unter Windows 11 installieren.

Die Ergebnisse der Hardware-Kalibrierung sind insgesamt betrachtet gut, auch wenn keine perfekten Resultate erzielt werden, wie es High-End-Modelle für die Bildbearbeitung schaffen. Dafür kostet der Dell U2724DE jedoch deutlich weniger.

Dell Color Management Messergebnisse

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) nach der Hardware-Kalibrierung
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert) nach der Hardware-Kalibrierung

Die Graubalance ist gut (Delta-C-Average: 0,59), die Range liegt bei 1,76 Delta C, was ebenfalls ein guter Wert ist. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,5). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,21, und die Gammakurve verläuft korrekt. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf Delta-C-Average 1,75 (RGB: 0 0 255).

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Die Hardware-Kalibrierung verbessert den sRGB-Modus, der ab Werk abgestimmt wurde, nicht weiter. Nur der Farbraum wird nach der Kalibrierung fast vollständig abgedeckt. Hardware- und Software-Kalibrierung sind von den Ergebnissen sehr ähnlich.

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert) nach der Hardware-Kalibrierung
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert) nach der Hardware-Kalibrierung

Die Graubalance ist gut (Delta-C-Average: 0,53), die Range liegt bei 1,4 Delta C, was ebenfalls ein guter Wert ist. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E94-Average: 0,53). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,62. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf Delta-C-Average 4,16 (RGB: 255 0 0).

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Die Hardware-Kalibrierung verbessert den DCI-P3-Modus, der ab Werk abgestimmt wurde, bei den Farbwerten. Die Graubalance schneidet etwas schlechter ab. Dagegen steigt die Farbraumabdeckung von 85 auf 94 % signifikant an. Hardware- und Software-Kalibrierung sind von den Ergebnissen ähnlich. Wobei die Graubalance bei der Softwarekalibrierung etwas besser ausfällt.

Messprotokoll

Der Messbericht („Calibration Factory Report“) bescheinigt dem Dell U2724DE für die Modi sRGB, DCI-P3, Display P3 und BT. 709 eine korrekte Farbtemperatur und einen korrekten Gammawert, was wir anhand unserer Messungen für die drei erstgenannten Modi bestätigen können. Für alle Modi wird außerdem eine mittlere Delta-E-Abweichung von weniger als 2 bescheinigt. Für die Modi sRGB und DCI-P3 entspricht dies unseren Messungen. BT. 709 haben wir nicht überprüft, wobei der Modus Display-P3 mit 3,98 Delta E94 das Ziel deutlich verfehlt. Nach der Hardware-Kalibrierung liegt der Wert bei 0,93 Delta E94 und somit innerhalb der versprochenen Werte.

Allerdings möchten wir nicht verschweigen, dass die Messungen von Dell nach E2000 durchgeführt wurden und unsere Ergebnisse nach E94 ermittelt werden. Messabweichungen können daher nicht ausgeschlossen werden, die ermittelten hohen Abweichungen erklären das jedoch nicht

Delta E2000 und Delta E94 sind Farbdifferenzmetriken, die Unterschiede in der Farbwahrnehmung quantifizieren. Delta E2000 ist komplexer und genauer als Delta E94, da es mehr Korrekturfaktoren zur Anpassung an die menschliche Farbwahrnehmung verwendet.

Interessante Themen

15 Gedanken zu „Test Dell U2724DE: IPS-Black-Panel und Thunderbolt 4“

  1. Habe an einen USB-Port des DELL-Monitor seit mittlerweile 3 Monaten zusätzlich ein „Delock 81570 USB Type-C Adapter zu 5 Gigabit LAN“ (ca. 40 €) angeschlossen. Die Übertragung an mein QNAP-253-D (mit QNAP 10G-LAN-Adapter, 32GB-Ram sowie 2x https://geizhals.de/sandisk-ultra-3d-4tb-sdssdh3-4t00-g25-a2110014.html (RAID-1)) funktioniert damit stabil & zuverlässig mit deren Dauer(!)-Vollauslastung von gut ca. 500MB/sek. Eine Acronis-Image über’s LAN ist damit unglaublich fix erstellt. Hoffe, das bald auch so zuverlässige“10G-To-USB-C“ am Markt sind (…).

    Antworten
  2. Gibt es einen Monitor mit ähnlichen Eigenschaften aber besserer Eignung für Gaming?

    Office ist bei mir Großteil der Arbeit, aber ab und an möchte ich auch ein schnelles Spiel spielen…

    Antworten
  3. Ich habe heute sämtliche Testberichte auf eurer Seite gelesen zu 27″ Monitoren.
    „Je höher die Bildwiederholfrequenz, desto geringer fällt der Input-Lag aus“
    Wie kommt es, dass es 60Hz Monitore gibt (von euch getestet), die eine geringere Latenz haben, als dieser Dell mit 120Hz?

    Viele Grüße
    Mike

    Antworten
  4. Ich habe mir den Monitor vor ein paar Wochen zugelegt. Hauptargument war, dass er einer der wenigen Monitore am Markt ist welche 1440p, >=120Hz, KVM und vor allem nicht zu wenig Ladeleistung auf dem USB-C für’s Laptop (hier 90W, manche Konkurrenten bieten da nur 18W(!!!), aufpassen!). Ein weiteres plus sind 4 USB-Ports am Hub (Konkurrenz meistens nur 2), so hab ich neben Maus und Tastatur noch ein Audio-Interface dranhängen. Alle USB-Geräte werden anstandslos umgeschalten. Auch die Einrichtung der KVM war erschreckend einfach. Umgeschalten werden zwischen einem Desktop (noch Windows) und ein einem Laptop welches entweder mein Geschäftsrechner ist (Windows) oder mein privates Laptop (Linux auf Wayland, nicht X11).
    Ich bin seeeehr happy mit dem Endergebnis 🙂

    Antworten
  5. You write:
    „Unfortunately, the gray balance in the „Standard“ factory setting is completely unsuccessful. We therefore decided to use the sRGB mode as the factory setting“.

    But „normal“ users will probably use the standard, therefore it would be appropriate to show how it looks in standard?

    Dell claims this, from their webpage: „Superior image quality: This IPS Black panel technology monitor has deeper blacks and greater gray color level accuracy, delivering exceptional contrast (2000:1) across a wide viewing angle.

    Vivid, lifelike color: Enjoy 1.07 billion colors and a wide color coverage across industry standards“

    I do think that Prad, with your extensive testing and skills could be a tad tougher in your choice of words?

    Antworten
    • Well, Dell includes a measurement protocol for this, which specifies exactly which modes comply with the specifications provided by Dell. This is available to every user and is also what the marketing information refers to.
      Ultimately, we have to decide what to document in images and text, otherwise the test reports would unfortunately be much too long.
      But thank you for your comment.

      Antworten
  6. Hi Prad-Team, vielen Dank für den Test. Eine Frage: der U2724DE ist als Ultrasharp Modell laut Hersteller Hardwarekalibrierbar mit der Dell Color Management-Software . Steckte Absicht dahinter, dass der profiliert statt kalibriert wurde? Ich konnte im Text nichts dazu finden. Danke!

    Antworten
  7. Ich habe diesen Monitor vor einer Weile zum Testen gehabt und dabei an der linken und rechten Kante Verschattungen wahrgenommen, die (aus Erinnerung) je ca. 5cm breit waren. Diese leichte Verschattung ging über die gesamte Bildhöhe und war auf beiden Seiten identisch ausgeprägt. War das bei dem getesteten Grät auch sichtbar?

    Danke und Grüße
    Jan

    Antworten
    • Wenn uns das aufgefallen wäre, hätten wir das im Text erwähnt. Wir sehen uns die Bilddarstellung vollflächig mit einem weißen Bild an und dann sollte so etwas auffallen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)