Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 348,79 € *
|
Gesamtwertung: |
4.2 (GUT) |
Fazit
Der EIZO EV2490 ist in der Office-FlexScan-Serie das Topmodell bei den 24-Zöllern im 16:9-Format. Wie auch die anderen Geräte der Serie bietet er eine sehr hochwertige, auf Langlebigkeit ausgelegte Verarbeitung und branchenführende Ergonomie-Funktionen.
Vom EIZO EV2480 unterscheidet er sich vor allem bei der Konnektivität. Einem via USB-C angeschlossenen Gerät bietet er eine vollwertige Dockingstation, die es mit LAN, USB-Peripherie, Strom und natürlich mit Bild- und Tonsignalen versorgt. Besonders interessant ist der Proband auch beim Einsatz in Mehrschirmlösungen. Der separate USB-C-Ausgang reduziert dank Daisy-Chaining den Kabelsalat ganz erheblich. Auch die erstklassige Energieeffizienz spielt nicht nur im Unternehmenseinsatz eine wichtige Rolle.
Die Bildqualität ist insgesamt sehr gut. Dennoch hat uns dabei die Abdeckung des sRGB-Farbraums von nur 88 % etwas verwundert. Hervortun kann sich der EIZO EV2490 beim Kontrast und bei der Blickwinkelstabilität. Außerdem ist die Graubalance gut bis sehr gut gelungen.
Der EIZO EV2490 ist primär auf den Büro-Einsatz zugeschnitten. Seine größte Stärke ist die Dockingstation inklusive LAN-Versorgung und KVM-Switch. Dieses Feature findet man nicht allzu häufig. Wenn man es nicht braucht, ist der EIZO EV2480 vor allem für Privatanwender die günstigere und bessere Wahl.
Zum Zeitpunkt der Testerstellung musste man für den EIZO EV2490 ca. 480 Euro bezahlen. Relativiert wird der Premium-Preis neben dem Funktionsumfang auch durch die 5-Jahres-Garantie und das gute Gewissen dank umwelt- und sozialverträglicher EIZO-Produktion.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den EV2490 leihweise von EIZO zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht, noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es