Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Subjektiv fällt beim EIZO EV2495 am Desktop und bei Testbildern mit den Primär- und Sekundärfarben auf, dass das Gerät die Farben schon merklich kräftiger darstellt, als das bei einem reinen sRGB-Modell der Fall wäre.
Der sRGB-Farbraum wird – wie vom Hersteller angegeben – praktisch vollständig abgedeckt. Der native Farbraum geht aber noch merklich darüber hinaus, was man vor allem an einem kräftigen Rot gut erkennt. Für einen Büromonitor ist der etwas größere Farbraum eher ein Plus, da das Arbeiten mit kräftigeren Farben mehr Spaß macht.
Für die Bild- und vor allem Videobearbeitung im unkalibrierten Zustand bietet der EIZO EV2495 aber auch einen guten sRGB-Modus an. Hier werden Überdeckungen vermieden. Allerdings fällt die gewünschte Farbraumabdeckung mit 92 % etwas mager aus.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach der Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 92 % | 99 % |
Adobe RGB | – | 75 % |
ECI-RGB v2 | – | 68 % |
DCI-P3 RGB | – | 77 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 92 % |
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Die Graubalance des EIZO EV2495 ist auch messtechnisch bereits ab Werk ausgezeichnet. Die Farbtemperatur ist mit 6800 K geringfügig kühler eingestellt. Das Gamma legt im Durchschnitt mit 2,18 fast eine Punktlandung hin. Der leicht ansteigende Verlauf ist ansonsten überwiegend linear.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Wie wir bereits beim Farbraumvergleich gezeigt haben, besitzt der EIZO EV2495 einen echten sRGB-Modus, der den nativen Farbraum deutlich reduziert. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man auch außerhalb von Farbmanagement-fähigen Anwendungen eine farbgenaue Darstellung haben möchte.
Bei der Graubalance reicht es hier nur noch für ein gutes Ergebnis, was ausschließlich an der etwas erhöhten Range liegt. Die Farbtemperatur bleibt wie gehabt mit 6800 K etwas kühler als der eingestellte Wert bzw. die 6500-K-Norm. Der Gammaverlauf wurde zwar etwas angepasst, kann aber den Normverlauf nur andeuten. Im Durchschnitt liegt das Gamma jedoch wie gehabt mit 2,18 nahe am Soll.
Die Farbabweichungen fallen hier zwar teils etwas höher aus, reichen aber im Durchschnitt (Delta-E94-Average: 1.49) problemlos für eine gute Wertung. Lediglich die Farbraumabdeckung ist mit nur 92 % nicht ganz optimal.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | User1 |
Helligkeit: | 91 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | 99/95/99 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | 0 |
Reaktionszeit: | Standard |
Profilvalidierung

Der EIZO EV2495 zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut, die Farbwerte sind sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.
Die Graubalance ist gut bis sehr gut. Die Farbraumabdeckung und die Farbabweichungen (Delta-E94-Average: 0.67) sind sehr gut. Lediglich der auch in der Grafik zu sehende Ausreißer bei Blau schlägt schon ganz gehörig über die Stränge.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Funktioniert der im Monitor integrierte KVM Switch auch dann, wenn man jeweils zwei Kabel für die Bildsignal- und USB-Verbindung zu zwei Geräten verwendet? Also wenn beispielsweise der Computer per HDMI- und USB-Kabel und das Notebook per DP- und USB-Kabel am Monitor angeschlossen wird. Leider unterstützen meine Geräte noch kein DP über USB-C
Genau die gleiche Konstellation wollte ich auch nutzen. Das funktioniert jedoch nicht. In der Anleitung findet sich versteckt auf Seite 29 noch folgende Beschreibung, d.h. Umschaltung des USB auf den USB-C Port erfolgt nur bei Zuspielung des Bildes über USB-C:
KVM Funktion:
„On“:
Die USB-Anschlüsse werden automatisch umgeschaltet, wenn die Eingangssignale umgeschaltet werden. Sie können zudem USB-Geräte wie eine Maus oder eine
Tastatur an den Monitor anschließen und von beiden PCs aus verwenden.
Die Kompatibilität von Eingangssignalen und USB-Anschlüssen ist wie folgt.
HDMI, DisplayPort : USB Typ-B (Ausgang)
USB Type-C : USB Type-C (Ausgang)
„Off“
Aktiviert USB Type-C (Ausgang) unabhängig vom Eingangssignal.
Danke für die Antwort! Das dachte ich mir schon fast, schade dass das nicht so ganz durchdacht zu sein scheint. Dann wäre in diesem Fall die einzige Lösung, den Computer beispielsweise mit einer DeLock 89582 PCIe Karte für einen USB-C (inkl. DP Alt Mode) nachzurüsten. Die Karte kostet natürlich auch nicht gerade wenig.
Wann wird der große Bruder EV2795 getestet?
Der ist gerade im Test und sollte so um den 20.12. veröffentlicht werden.
Super, vielen Dank!
Ist zudem bekannt, ob auch noch eine „neue Version“ als 32 Zoller von Eizo kommt in naher Zukunft?
Kann jemand bestätigen, dass bei blauen/orangenen Farben vertikale Linien sichtbar sind?
Dasselbe Problem hatte ich bei zwei kürzlich erworbenen und mittlerweile retournierten Dell U2421E, siehe https://www.dell.com/community/Monitors/U2421E-light-vertical-lines/m-p/7728562
Ja, kann ich bestätigen, dass bei blauen/orangenen Farben (z.B. Standard Windows 10 Hintergrund) vertikale Linien sichtbar sind. Es fällt besonders deutlich auf, wenn man daneben einen Monitor stehen hat, der das Problem nicht hat. Ich werde daher meine beiden bestellten Monitore wohl zurückschicken, zumal mich auch noch die nicht nutzbare KVM Funktionalität stört, wenn man keine USB-C Signalquelle hat. In der Preisklasse ist das für mich nicht akzeptabel.
Ich habe dieses Problem leider auch mit den Eizo EV-2495. Habe jetzt schon den zweiten Monitor bei dem dieses Problem vorhanden ist. Sind davon alle Monitore des Models betroffen?
@Frank und @Sebastion: Habt Ihr Alternativen gefunden oder mittlerweile Monitore ohne diesen Bildfehler ergattern können?