Audiovisuelle Medienwiedergabe
Das Testgerät verfügt über eine HDMI-Schnittstelle für HD-Zuspieler. Der Ton wird über die Lautsprecher oder den Kopfhöreranschluss ausgegeben, sofern er belegt ist. Für die folgenden Tests wurde ein Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen.
Skalierung und Bildraten
Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p zu. Wählt man im OSD für die Skalierung „Automatik“ aus, können alle Signale, bis auf 576p mit minimaler Verzerrung, korrekt dargestellt werden. Die Wiedergabe war unter 1080p und 720p mit 50 und 60 Hz möglich, 24 Hz dagegen nicht.
Farbmodelle und Signallevel
Beim Videolevel stehen drei Einstellungen bereit. Es kann eine inhaltsgesteuerte, also eine automatische Darstellung ausgewählt oder alternativ zwischen „Gesamt“ und „Begrenzt“ gewählt werden. Auch der Farbraum kann manuell angepasst werden. Es sind die Optionen „Automatik“, „YUV 4:2:2“, „YUV 4:4:4“, „YUV“ und „RGB“ vorhanden, wobei „YUV 4:2:2“ und „YUV 4:4:4“ nur unter HDMI auswählbar sind und unter DisplayPort sowie USB-C lediglich „YUV“.
Overscan
Overscan bedeutet, dass die Ränder des Bildes über die Bildschirmränder hinaus verborgen sind, und zwar so, als wäre das Bild vergrößert. Eine entsprechende Option bietet der EIZO EV2720S nicht.
Lautsprecher
Die beiden eingebauten Lautsprecher haben eine Ausgangsleistung von je 1 Watt. Im unteren Rahmen sind seitlich in den Ecken 1,5 cm schmale Schlitze eingelassen. Die Klangqualität ist, wie man es bei solchen Lautsprechern erwartet, völlig ohne Bässe und Volumen. Das Abspielen von Musik oder Filmen macht so keine Freude. Für die Systemtöne oder Sprache sind die Klanggeber allerdings verwendbar. Zum Glück gibt es einen seitlichen Kopfhörerausgang, den wir empfehlen.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Gaming: | |
Medienwiedergabe (PC): | |
Medienwiedergabe (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 467,48 € *
|
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Fazit
Mit dem EV2720S präsentiert EIZO einen neuen Business-Monitor, der auf jedem Schreibtisch eine gute Figur machen dürfte. Ergonomie und Energieverbrauch stehen beim 27-Zöller hoch im Kurs, auch wenn die seitliche Drehfunktion über einen Drehteller nicht restlos überzeugt. Sogar einen Netzschalter hat das Gerät, um es komplett vom Stromnetz zu trennen.
Mit Auszeichnungen wie EPEAT Gold und EPEAT Climate + hebt sich das Modell positiv hervor. Und selbst bei der Verpackung setzt EIZO auf die Umwelt und verwendet eine Polsterung aus Zellstoff. Das Material wird aus recyceltem Karton und Papier hergestellt und belastet die Umwelt bei der Entsorgung weitaus weniger als herkömmliches Polystyrol oder Plastik.
Die Bildqualität ist gut bis sehr gut und das IPS-Panel sehr blickwinkelstabil. Auch bei Kontrast und Helligkeitsverteilung gibt es nichts auszusetzen, die Ergebnisse sind erstklassig. Der sRGB-Farbraum wird fast vollständig abgedeckt.
Die USB-C-Konnektivität ermöglicht das Anschließen eines Notebooks, das gleichzeitig mit bis zu 70 Watt versorgt werden kann. Darüber hinaus stehen jeweils ein HDMI- und DisplayPort-Eingang zur Verfügung.
Die Reaktionszeiten gehen für einen Business-Monitor mit 60 Hz in Ordnung, obwohl die Lag-Zeiten verhältnismäßig hoch ausfallen. Im Praxiseinsatz war dies aber nicht bemerkbar.
Der EIZO EV2720S soll ab Mai 2025 im Handel erhältlich sein und 618 Euro (UVP) kosten. Wir erwarten einen Preis von knapp unter 600 Euro, was sicherlich kein Schnäppchen ist. Ferner sollte man aber den Wert der großzügigen Herstellergarantie (fünf Jahre samt Vor-Ort-Austausch-Service) und die EPEAT-Zertifizierungen nicht unterschätzen.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den EV2720S leihweise von EIZO zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es