Skalierung unter Windows
Ein 24 Zoll großer Monitor mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440) ist ungewöhnlich. In der Regel wird hier eine Full-HD-Auflösung mit 1920 x 1080 verwendet, was 93 ppi entspricht. ppi steht für „pixel per inch“ („Pixel pro Zoll“) und gibt an, wie viele Pixel pro Zoll auf einem Bildschirm dargestellt werden können. Eine höhere ppi-Zahl bedeutet eine feinere Auflösung. Der HP Z24m G3 hat 123 ppi, was in der nativen Auflösung zu einer sehr kleinen Darstellung von Schrift führt und somit für den täglichen Arbeitseinsatz nicht geeignet ist. Das ist etwa vergleichbar mit einem 27 Zoll großen 4K-Monitor ohne Skalierung.
Abhilfe schafft die Skalierung unter Windows. Hier sollten mindestens 125 % gewählt werden, was rund 98 ppi entspricht. Mit Skalierung ist die Schriftgröße etwas kleiner als bei einem 24 Zoll großen Monitor mit Full-HD-Auflösung (93 ppi), aber größer als bei einem 27 Zoll großen Display mit WQHD-Auflösung (109 ppi). Die Schriftdarstellung ist in jedem Fall schärfer als bei einem 24-Zöller mit einer Auflösung von 1920 x 1080.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter ColorChecker Display Plus und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Eine sRGB-Farbraumabdeckung von 98 % führt zu einer sehr guten Bewertung. Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse nach der Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen.
Farbraum | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 98 % |
Adobe RGB | 77 % |
ECI-RGB v2 | 70 % |
DCI-P3 RGB | 78 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | 94 % |
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Farbtemperatur „sRGB“ (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Die Grauwerte weichen in der Werkseinstellung durchschnittlich nur um 0,50 Delta C ab. Der Range-Wert liegt bei ebenfalls sehr guten 0,94 Delta C. Der Kontrast ist hoch und der Weißpunkt mit 6300 K in einem angenehmen Bereich. Die Gammakurve verläuft im hinteren Teil etwas zu steil nach oben. Weitere Kritikpunkte gibt es bei dem ansonsten sehr gut voreingestellten Modus dagegen nicht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Der HP Z24m G3 besitzt keine Bildmodi, sondern nur einstellbare Farbtemperaturen. In der Werkseinstellung wurde der sRGB-Farbraum ausgewählt, daher haben wir ihn auch für die Messung bei den Farbabweichungen verwendet.
Die Ergebnisse sind zu denen in der Werkseinstellung entsprechend identisch. Wir gehen daher nur zusätzlich auf die Abweichungen bei den Farbwerten ein. Sie liegen bei einer durchschnittlichen Abweichung von 1,28 Delta E94, was zu einem guten Ergebnis in diesem Bereich führt. Für gelegentliche Bildbearbeitungen muss aufgrund dieser guten Voreinstellungen daher nicht zwingend eine Kalibrierung vorgenommen werden. Wir werden sie nachfolgend aber trotzdem durchführen, um zu prüfen, ob die Abweichungen weiter verringert werden können.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich der Farbtemperatur BT. 709 mit dem Rec.-709-Arbeitsfarbraum

Office-Monitore, die eine vordefinierte Farbtemperatur BT. 709 besitzen, sind selten. Daher haben wir es uns nicht nehmen lassen, auch diesen Modus zu vermessen. Genutzt wird diese Farbtemperatur vor allem bei der Videobearbeitung.
Die Gammakurve sieht ähnlich aus wie beim sRGB-Farbpofil, und auch die geringen Abweichungen bei den Grauwerten sind vergleichbar. Der Range-Wert ist mit 1,36 Delta C allerdings etwas höher. Die Abweichungen bei den Farbwerten fallen mit durchschnittlich 2,41 Delta E94 ebenfalls etwas höher aus. Zusammen mit der Farbraumabdeckung von 93 % sind aber auch diese Ergebnisse für einen nicht kalibrierten Monitor ein brauchbares Resultat.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag für sRGB bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Dies stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden für sRGB folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | Nicht vorhanden |
Helligkeit: | 35 |
Kontrast: | 100 |
Gamma eingestellt: | Nicht vorhanden |
Gamma gemessen: | 2.18 |
Farbtemperatur: | Systemeigen |
RGB: | 249/255/242 |
Schärfe: | Ebene 4 |
Reaktionszeit: | Ebene 1 |
Profilvalidierung

Auf den ersten Blick sehen die Ergebnisse fast perfekt aus, es gibt zudem keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Der Range-Wert ist mit 1,12 Delta C aber leicht zu hoch, und auch bei den Farbwerten gibt es eine bildlich nicht dargestellte Abweichung von 2,01 Delta E94, die ein sehr gutes Ergebnis in diesem Bereich verhindert.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.
Den Ausreißer bei dem Blauwert hatten wir auch schon in der Werkseinstellung beobachtet, allerdings fiel er dort sogar etwas geringer aus. Der Range-Wert hat sich mit 1,08 Delta C zudem leicht erhöht. Dafür liegen alle anderen Werte nun sehr nahe an den Idealwerten. Die durchschnittliche Abweichung der Farbwerte beträgt nur noch 0,67 Delta E94, und auch eine sehr gute Abdeckung des sRGB-Farbraums von 98 % konnte gemessen werden.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Hi,
Der idealo-Link führt zu einem anderen Artikel
Danke für den Hinweis. Die Einbindung von Idealo ist neu und da können immer mal Bugs auftreten. Durch solch hilfreiche Hinweise können wir das zeitnah beheben. Der Preis stimmt jetzt.
Vielen Dank für den Test;
hab Ihn gekauft; der ist tatsächlich sehr dunkel (deutlich dunkler als mein Monitor mit 350); außerdem empfand ich die Beschichtung als „billig“.