Test HP Z24m G3: 24-Zoll-Monitor mit WQHD-Auflösung

Einleitung

Der HP Z24m G3 ist laut Herstelleraussagen ein QHD-Konferenz-Display. Die Bezeichnung resultiert zum einen aus der WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel), die das 24 Zoll große IPS-Display besitzt, und zum anderen aus der integrierten 5-MP-Webcam, die zusammen mit dem Mikrofon und den Lautsprechern bequeme Videokonferenzen ermöglichen soll.

Versprochen werden außerdem perfekt kalibrierte Farben mit einer Delta-E-Abweichung von unter 2, eine sRGB-Farbraumabdeckung von 99 % und eine Helligkeit von bis zu 400 cd/m². Dadurch könnte der Monitor auch für farbkritische Arbeiten interessant sein.

Der HP Z24m G3 kann Signale per HDMI, DisplayPort oder USB-C entgegennehmen und mit bis zu 90 Hz wiedergeben. Per Daisy-Chain ist es zudem möglich, einen zweiten Bildschirm zu verbinden, während am PC nur ein Kabel angeschlossen wird. Der USB-C-Port kann Laptops mit bis zu 100 Watt aufladen und stellt außerdem den Anschluss zu den zusätzlich verbauten vier USB-3.0-Buchsen sowie der LAN-Schnittstelle her.

Der Monitor will außerdem mit einem flexiblen Standfuß, einer Flicker-free-Technologie, einer DisplayHDR-400-Zertifizierung und einem Näherungssensor überzeugen.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des HP Z24m G3.

Lieferumfang

Die Verpackung des HP Z24m G3 wurde sehr schmal und klein gehalten. Dadurch kann der Monitor sowohl einfach transportiert als auch platzsparend gelagert werden. Außen als auch im Inneren wird hauptsächlich auf schlichten braunen Karton gesetzt. Nur einige Teile des Zubehörs wurden zusätzlich mit einem Schutz oder einer Verpackung aus Plastik versehen. Der Umweltabteilung eines Unternehmens würde das daher gefallen.

Lieferumfang des HP Z24m G3
Lieferumfang des HP Z24m G3

Im Lieferumfang befinden sich eine Schnellanleitung, je ein HDMI-, DisplayPort- und USB-C-Kabel sowie ein Kaltgerätekabel für die Stromversorgung.

Ebenfalls vorhanden ist ein VESA-Adapter, der befestigt werden muss, wenn der HP Z24m G3 mit einem alternativen Standfuß oder einer anderen Halterung betrieben werden soll. Die entsprechende Montage-Anleitung wurde direkt auf den Adapter geklebt.

VESA-Adapter des HP Z24m G3
VESA-Adapter
Anleitung zur Befestigung des VESA-Adapters
Anleitung zur Befestigung

Beigelegt wurde zudem ein Messprotokoll, das die sehr geringen Abweichungen zum sRGB-Farbraum belegen soll. Diese Angaben werden wir in unserem Test natürlich überprüfen.

Messprotokoll zum HP Z24m G3
Messprotokoll zum HP Z24m G3

Optik und Mechanik

Standbein und Standfuß können innerhalb von wenigen Sekunden werkzeuglos miteinander verschraubt werden. Obwohl der obere Teil des Standbeins recht klein ausfällt, verbirgt sich darin ein Schnellverschluss, der nur am eigentlichen Bildschirm eingerastet werden muss. Standfuß und Standbein wirken sehr minimalistisch, hielten den HP Z24m G3 aber trotzdem immer sicher an seinem Platz.

Monitorstandbein des HP Z24m G3 von hinten
Standbein von hinten
Monitorstandbein des HP Z24m G3 von vorn
Standbein von vorn

Der HP Z24m G3 besitzt nicht nur an drei, sondern an allen vier Seiten ein fast rahmenloses Design. Er wirkt damit auf den ersten Blick wie ein großes Tablet auf einem Standfuß.

Die Rückseite wurde leicht kantig gestaltet. Erkennbar sind ein kleines Viereck für die Bedienung des OSDs und die Anschlüsse des Monitors. Letztere schließen direkt mit der Rückseite ab und vermitteln dadurch ebenfalls einen sehr hochwertigen Eindruck. VESA-100-Bohrungen sind nicht sichtbar und müssen bei Bedarf über einen Adapter aus dem Lieferumfang nachgerüstet werden.

HP Z24m G3: Ansicht von vorn
Ansicht von vorn
HP Z24m G3: Ansicht von hinten
Ansicht von hinten

Der HP Z24m G3 kann stufenlos in der Höhe verstellt werden. Die Mechanik ist in diesem Bereich stramm, und es wird ein leicht schabendes Geräusch erzeugt, was den ansonsten sehr hochwertigen Eindruck etwas trübt.

Der Abstand vom Schreibtisch zur unteren Monitorkante beträgt in der niedrigsten Einstellung nur 3 cm. Die Bilddarstellung beginnt etwa 1 cm später. In der höchsten Einstellung beläuft sich der Abstand auf 18 cm. Der Einstellspielraum liegt daher bei sehr guten 15 cm.

Höchste Höheneinstellung des Displays
Höchste Einstellung
Niedrigste Höheneinstellung des Display
Niedrigste Einstellung

Die Neigung ließ sich stufenlos um 5 Grad nach vorn und 20 Grad nach hinten verstellen. Die Mechanik ist etwas leichtgängig, der Monitor wird aber trotzdem an jeder gewünschten Stelle in seiner Position gehalten.

Minimale Neigungseinstellung des Displays
Minimale Neigungseinstellung
Maximale Neigungseinstellung des Displays
Maximale Neigungseinstellung

Eine Drehung in den Pivot-Modus ist ebenfalls möglich. Der HP Z24m G3 rastet jeweils nach einer vollendeten 90-Grad-Drehung leicht ein. Trotzdem besteht etwas Spielraum, um den Monitor perfekt gerade auszurichten. Das OSD kann erfreulicherweise ebenfalls um 90 Grad in beide Richtungen gedreht werden.

Ein Schwenken nach links und rechts ermöglicht der Standfuß um jeweils 45 Grad. Dabei wird nur der obere Teil des Standbeins gedreht, wodurch eine Limitierung entsteht. In der Praxis dürfte dieser Einstellspielraum normalerweise ausreichen, und daher finden wir es akzeptabel, dass sich in diesem Bereich das Design und nicht die maximale Funktionalität durchgesetzt hat.

Pivot-Modus mit Linksdrehung
Pivot-Modus mit Linksdrehung
Pivot-Modus mit Rechtsdrehung
Pivot-Modus mit Rechtsdrehung

Für die Kabelführung am Standbein hätten wir uns eine optisch ansprechendere Lösung gewünscht. Von diesem kleinen Detail abgesehen, ist der HP Z24m G3 ganz klar einer der schönsten und schlichtesten Monitore, die wir in der letzten Zeit testen durften.

Technik

Betriebsgeräusch

Der HP Z24m G3 war im Betrieb komplett lautlos. Selbst wenn sich das Ohr sehr nahe an der Rückseite befand, wurde nicht das geringste Fiepen oder leise Summen wahrgenommen. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 170,0 W 23,3 W
Betrieb typisch 38,0 W
140 cd/m² k. A. 16,5 W
Betrieb minimal k. A. 13 W
Leistungsmodus (Standby) k. A. 0,1 W
Energiesparmodus (Standby) < 0,5 W 0,1 W
Ausgeschaltet (Soft-off) < 0,5 W 0,0 W

Der Hersteller gibt den maximalen Verbrauch inklusive der Aufladung eines per USB-C-Kabel angeschlossenen Laptops an. Dieser kann mit bis zu 100 Watt geladen werden. Wir haben für eine bessere Vergleichbarkeit aber wie üblich das Gerät per DisplayPort verbunden und in diesem Betrieb den Strombedarf gemessen.

Bei einer Reduzierung der Helligkeit auf den Wert 35 konnten wir etwa 140 cd/m² messen. In diesem Betrieb werden 16,5 Watt benötigt. Das klingt wenig, führt aufgrund der recht kleinen Bildoberfläche des 24-Zoll-Monitors aber nur zu einer guten und nicht sehr guten Energieeffizienz – konkret wurden 1,3 cd/W ermittelt.

Der HP Z24m G3 besitzt zudem zwei Modi, die wir beide im Standby vermessen haben, ohne jeweils weitere Verbraucher anzuschließen. Etwas überraschend wurden dabei identisch geringe Verbräuche gemessen. Im Leistungsmodus bleiben die USB-Anschlüsse, der USB-C-Port und die Lautsprecher weiterhin nutzbar, auch wenn der Monitor in den Standby wechselt. Im Energiesparmodus werden diese Funktionen entsprechend deaktiviert.

Einen Netzschalter besitzt das Gerät nicht. Wir konnten im ausgeschalteten Zustand aber trotzdem keinen Verbrauch messen, was allerdings auch daran liegen könnte, dass unser Messgerät keine geringeren Werte als 0,1 Watt anzeigen kann.

Anschlüsse

Die Anschlüsse wurden optisch ansprechend angebracht und befinden sich ohne Aussparung auf einer Höhe mit der Rückseite. Eine Ausnahme bildet der sehr kleine USB-C-Port. Die Führung der Kabel erfolgt nach hinten, was bei einer sehr flachen alternativen Halterung bedacht werden sollte. Über den regulären Standfuß können die Kabel über die Kabelklemme am hinteren Teil sauber verlegt werden.

Anschlüsse: HDMI, DP in, DP out, USB-C, LAN und USB 3.0
Anschlüsse: HDMI, DP in, DP out, USB-C, LAN und USB 3.0

Der HP Z24m G3 besitzt von links nach rechts Anschlüsse für HDMI 2.0, DisplayPort 1.4 (Ein- und Ausgang), USB-C, RJ-45 und USB-A.

Über alle drei Schnittstellen, also per HDMI, DisplayPort oder USB-C, kann die maximale Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln mit 90 Hz dargestellt werden. Über den DisplayPort-Ausgang ist es möglich, einen weiteren Monitor mit dem System zu verbinden, ohne dass dafür am Laptop oder Desktop-PC ein weiterer Anschluss benötigt wird.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test HP Z24m G3: 24-Zoll-Monitor mit WQHD-Auflösung“

    • Danke für den Hinweis. Die Einbindung von Idealo ist neu und da können immer mal Bugs auftreten. Durch solch hilfreiche Hinweise können wir das zeitnah beheben. Der Preis stimmt jetzt.

      Antworten
      • Vielen Dank für den Test;
        hab Ihn gekauft; der ist tatsächlich sehr dunkel (deutlich dunkler als mein Monitor mit 350); außerdem empfand ich die Beschichtung als „billig“.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Dörrschuck Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)