Einleitung
LG präsentiert neue Modelle für seine BA-Business-Serie. Wir testen den LG 27BA75QB, der seit Anfang März für 310 Euro im Handel erhältlich ist und für diesen Preis eine beeindruckende Ausstattung bietet. Der Hersteller sieht dieses Modell als besonders geeignet für den Einsatz in Büros, öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern und im Kundendienst. Aber auch im Home-Office dürfte es gute Dienste leisten.
Der 27 Zoll große Monitor mit IPS-Panel und einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln sowie einer Bildwiederholrate von 100 Hz bietet zahlreiche Anschlüsse. Der USB-C-Port ermöglicht die gleichzeitige Unterstützung eines Laptops über ein einziges Kabel – von der Anzeige und Datenübertragung bis hin zum Aufladen angeschlossener Geräte (bis 65 Watt). Des Weiteren stehen folgende Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung: HDMI, DisplayPort (Eingang), DisplayPort (Ausgang für Daisy-Chaining), USB-3.2-Upstream, viermal USB-3.2-Downstream und eine LAN-Buchse.
Das ergonomische Design des LG 27BA75QB trägt zur Schaffung einer optimalen Arbeitsumgebung bei. Durch die Höhenverstellung, die Pivot-Funktion, die Veränderung des Neigungswinkels und die seitliche Drehfunktion kann der Monitor individuell an die Bedürfnisse und Vorlieben des Nutzers angepasst werden. Dies ermöglicht ein komfortables Arbeiten über längere Zeiträume und reduziert die Belastung von Nacken und Rücken.
Darüber hinaus unterstützt der LG 27BA75QB Daisy-Chaining, eine Technik, bei der mehrere Monitore in einer Reihe (Kette) miteinander verbunden werden, wobei nur ein Display direkt an den Computer angeschlossen wird.
Wir sind gespannt, wie sich das Modell in unserem Test schlägt und wie es mit dem LG 27BA550 harmoniert, denn wir wollen auch die Kombination mit einem anderen Modell der BA-Serie im Hinblick auf die Eignung für einen Dual-Monitor-Betrieb per Daisy-Chaining beleuchten. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des LG 27BA75QB.
Lieferumfang
Neben dem Bildschirm selbst befinden sich im Karton der Standfuß, das Standbein, eine Flügelschraube, eine Kabelklemme sowie Kabel für USB-C, DisplayPort und Strom. Das USB-C-Kabel hat mit knapp 180 cm eine praxistaugliche Länge. Ein HDMI-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang. Außerdem liegen eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, die Garantiebedingungen, eine Schnellanleitung und ein EU-Energielabel bei.
Auf der deutschen Website von LG war der 27BA75QB zum Zeitpunkt unseres Tests noch nicht zu finden, allerdings auf der US-Website. Dort waren aber weder ein Handbuch noch Software, Treiber oder ICC-Profile vorhanden. Hier muss man sich anscheinend noch etwas gedulden.
Optik und Mechanik
Im Karton befinden sich das Display und das Zubehör sicher verpackt. Die Styroporteile können durch die große Öffnung des Kartons leicht entnommen werden. Der Bildschirm ist mit einer Schutzhülle versehen und muss noch mit dem Standbein verbunden werden. Zuerst müssen das Standbein und der Standfuß montiert werden. Dazu wird eine Flügelschraube verwendet, sodass eine werkzeuglose Montage möglich ist.
Um das Standbein zu montieren, legt man das Display auf eine flache Oberfläche. Danach wird der Arm in die entsprechende Öffnung auf der Rückseite des Bildschirms eingerastet. Mithilfe eines kleinen Schalters kann der Arm wieder gelöst werden, indem er nach unten gedrückt wird.
Um den Bildschirm stabil an seinem Platz zu halten, wurden fünf Gumminoppen auf der Unterseite des Standfußes angebracht. Sie verhindern ein Verrutschen des Bildschirms beim seitlichen Drehen und ermöglichen eine sichere Handhabung mit nur einer Hand. Der Standfuß hat die Maße 30 x 25 x 0,5 cm (B x T x H) und besitzt abgerundete Ecken. Mit einem Gewicht von insgesamt 8,1 kg, wovon 2,8 kg auf das Standbein entfallen, ist das Display ausreichend stabilisiert.
Die Montage einer VESA-Halterung mit 100 × 100 mm ist möglich. Die erforderlichen Schrauben sind bereits vormontiert. Die Bohrungen wurden leicht vertieft angebracht.
Der LG 27BA75QB präsentiert sich äußerlich dezent und fügt sich nahtlos in jede Arbeitsumgebung ein. Dazu tragen insbesondere das dreiseitige rahmenlose Design und der nur 5 mm hohe und somit flache Standfuß bei. Der umlaufende Rahmen hat eine Breite von 1 mm. Hinzu kommt der Panel-Rand von 5 mm, bis das eigentliche Bild beginnt. Der untere Rahmen ist 2 cm breit, der Panel-Rand 2 mm. Die minimale Stelltiefe des Monitors beläuft sich auf 21 cm (Standfuß hinten bis zur Display-Oberfläche). Die in der rechten Ecke angebrachten Aufkleber zu TCO und Energy Star können entfernt werden. Das LG-Logo ist mittig auf dem unteren Rahmen aufgedruckt.
Das Standbein des LG 27BA75QB ermöglicht eine Höhenverstellung von bis zu 15 cm. In der höchsten Einstellung beträgt der Abstand vom unteren Rahmen bis zur Schreibtischplatte 17 cm, während es in der niedrigsten Einstellung etwa 2 cm sind. Das Display kann um 45° nach links und rechts gedreht werden. Die Drehung erfolgt über das obere Gelenk des Monitorarms. Der Neigungswinkel kann von -5° bis +21° justiert werden.
Sowohl im Hoch- als auch im Querformat muss der LG 27BA75QB für eine perfekte waagerechte Ausrichtung manuell justiert werden. In der jeweiligen Stellung gibt es keinen Einrastpunkt. Im Pivot-Modus ist aber ein Anschlagpunkt vorhanden, ab dem nicht mehr weitergedreht werden kann. Eine Drehung um die gesamte Achse ist somit nicht möglich.
Der Schlitten für die Höhenverstellung läuft sehr leichtgängig, und das obere Gelenk, das für alle ergonomischen Funktionen genutzt wird, ist angenehm justiert. Jede gewählte Position wird perfekt gehalten. Der Standfuß bietet einen sicheren Stand, und bei einer Berührung bewegt sich das Display nur minimal.
Das Drehen des Bildschirms erfordert anfangs etwas Kraft und ist schwergängig. Nach mehreren Rotationen bessert sich dies allerdings. Es ist möglich, die Drehung sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn vorzunehmen. Damit die Ecken des LG 27BA75QB nicht mit dem Standfuß kollidieren, muss das Display erst in die höchste Stellung gebracht und nach hinten geneigt werden. Sobald die 90-Grad-Drehung abgeschlossen ist, muss die horizontale Ausrichtung manuell angepasst werden. In dieser Position ist noch eine Höhenverstellung von ca. 5,5 cm möglich. In der untersten Einstellung liegt der Gehäuserahmen direkt auf dem Standfuß auf. Das OSD (On-Screen-Display) dreht im Pivot-Einsatz automatisch mit und kann somit bequem bedient werden.
Ergonomisch kann der LG 27BA75QB jedenfalls alles bieten, was für einen komfortablen Büroeinsatz notwendig ist. Hier bleiben keine Wünsche offen.
Damit die Kabel nicht ungeordnet herunterhängen, wurde dem LG 27BA75QB eine Kabelhalterung spendiert. Diese wird auf den Monitorarm gesteckt und kann beliebig in der Höhe justiert werden. Sie bündelt die Kabel in einer Klemmvorrichtung.
Trotz eines internen Netzteils sind nur wenige Lüftungsöffnungen vorhanden. Am oberen Rahmen befinden sich einige Lüftungsschlitze zur Wärmeabfuhr. Auf der Rückseite ist jedoch kaum eine Erwärmung festzustellen.