Test LG 27BA75QB: Top ausgestatteter Business-Monitor
2/7

Dual-Monitor-Einsatz

Beim Dual-Monitoring werden zwei Bildschirme gleichzeitig an einen Computer angeschlossen, um die Arbeitsfläche zu vergrößern. Dadurch können mehrere Anwendungen oder Dokumente parallel angezeigt werden, was die Produktivität erhöht. Beispielsweise kann man auf einem Display E-Mails abrufen und auf dem anderen recherchieren oder an einer Tabelle arbeiten, ohne ständig zwischen den Fenstern wechseln zu müssen. Kreative haben mehr Platz für Werkzeuge und Vorschaufenster, während Programmierer Code, Dokumentation und Debugging-Tools gleichzeitig anzeigen können.

Die Vorteile liegen in einem besseren Multitasking, einer übersichtlicheren Organisation und einer verbesserten Arbeitsumgebung. Gerade im geschäftlichen Umfeld ist die zusätzliche Bildschirmfläche hilfreich, um gleichzeitig an mehreren Aspekten eines Projekts zu arbeiten und alle relevanten Informationen im Blick zu behalten. Somit wird der Arbeitsfluss gesteigert.

Dual-Monitoring mit LG 27BA75QB (rechts) und 27BA550 (links)
Dual-Monitoring mit LG 27BA75QB (rechts) und 27BA550 (links)

Die BA-Serie umfasst zahlreiche Monitore, und wir wollen in diesem Test herausfinden, ob sich deren Modelle innerhalb der 27-Zoll-Klasse problemlos kombinieren lassen.

Die Abmessungen des 27BA75QB und des 27BA550 sind nur unwesentlich anders, so weicht die Höhe insgesamt um nur wenige Millimeter ab. Optisch fällt dies jedoch kaum auf und sollte kein Hinderungsgrund sein, verschiedene Modelle der BA-Serie miteinander zu kombinieren. Der Standfuß des LG 27BA550 ist mit ca. 24 cm Breite und Tiefe etwas kleiner, und das Standbein ist ca. 1 cm schmaler. Warum lohnt sich diese Kombination? Weil der LG 27BA550 weniger als die Hälfte des 27BA75QB kostet und die ideale Ergänzung darstellt. Natürlich macht sich das auch bei der Ausstattung bemerkbar, aber für den Dual-Monitor-Einsatz ist es eine sinnvolle Ergänzung und schont das Budget.

Monitore direkt nebeneinander platziert
Monitore direkt nebeneinander platziert

Durch das rahmenlose Design können die Monitore direkt nebeneinander positioniert werden, und der Abstand zwischen den dargestellten Bildern ist gering. Wer Dual-Monitoring mit einem Display in Pivot-Position auf der linken Seite bevorzugt, minimiert den Abstand, indem er den Bildschirm nach links dreht. So ist der untere Rahmen seitlich links ausgerichtet und der Abstand zwischen den Monitoren so gering wie möglich. Wer das zweite Gerät rechts bevorzugt, dreht in die entgegengesetzte Richtung.

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim LG 27BA75QB keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Stand-by wie auch im Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal k. A. 26,6 W
Betrieb minimal k. A. 11,6 W
140 cd/m² (37 %) k. A. 16,5 W
Energiespar­modus (Stand-by) 0,5 W 0,32 W
Ausgeschaltet (Soft Off) 0,3 W 0,19 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (USB-C und USB)

Der Maximalbedarf beträgt nach unseren Messungen bei voller Helligkeit 26,6 Watt. Im Stand-by-Modus liegt der Strombedarf bei knapp 0,3 Watt. Das Drücken des Power-Buttons, was einen Verbrauch von 0,19 Watt ermöglicht, ist also eigentlich überflüssig. Damit werden die EU-Richtlinien locker eingehalten. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, besitzt der LG 27BA75QB allerdings nicht.

Die EU-Energieeffizienzklasse gibt der Hersteller mit „E (SDR)“ und „G (HDR)“ an. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 16,5 Watt an, was zu einer rechnerischen Effizienz von 1,7 cd/W führt und einem sehr guten Wert entspricht.

Um die Stand-by-Werte von 0,32 Watt zu erreichen, ist es notwendig, im OSD den Tiefschlafmodus zu aktivieren, der die USB-Ports deaktiviert. Der Monitor kann dann nicht mehr mit der Maus aus dem Stand-by-Modus geweckt werden, wenn sie mit dem Bildschirm verbunden ist. Bis zum Abschalten benötigt der LG 27BA75QB jedoch etwas Zeit, und die Leistungsaufnahme sinkt von 6,50 auf 0,32 Watt. Ohne Tiefschlafmodus bleibt der Verbrauch auch im Stand-by bei 6,50 Watt. Die Aktivierung des Tiefschlafmodus ist alternativlos, wenn man die Energiekosten im Blick hat.

EPEAT-Umweltsiegel

Der LG 27BA75QB ist nach EPEAT Bronze zertifiziert. EPEAT steht für „Electronic Product Environmental Assessment Tool“ und ist ein global anerkanntes Umweltsiegel, das die Umweltverträglichkeit von Elektronikprodukten bewertet. EPEAT ermöglicht es Käufern, die Umweltauswirkungen von Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu beurteilen, einschließlich Design, Produktion, Energieverbrauch, Recycling und Reparierbarkeit.

Produkte, die sich um das EPEAT-Siegel bewerben, werden in drei Kategorien eingeteilt:

1. Bronze: Erfüllt alle erforderlichen Kriterien.
2. Silber: Erfüllt alle erforderlichen Kriterien und mindestens 50 % der optionalen Kriterien.
3. Gold: Erfüllt alle erforderlichen Kriterien und mindestens 75 % der optionalen Kriterien.

Anschlüsse

Bei den Signaleingängen bietet der LG 27BA75QB zweimal DisplayPort 1.4 (einmal als Eingang und als Daisy-Chain-fähiger Ausgang), USB-C (DP-Alt.-Mode und 65 Watt Ladeleistung) und einen HDMI-2.0-Eingang. Zusätzlich gibt es einen LAN-Port (1000 Mbit/s) und fünf USB-3.0-Buchsen, davon vier für den Downstream und einer für den Upstream.

Anschlüsse des LG 27BA75QB
Anschlüsse

Auf der rechten Seite, etwas nach innen versetzt, stehen zwei der vier USB-3.0-Downstream-Ports bereit. Ein Kopfhörerausgang, über den Audio-Signale wiedergegeben werden können, rundet die Ausstattung ab. Die USB-Buchsen können auch problemlos im Dual-Monitor-Einsatz genutzt werden, solange ein USB-Stick nicht länger als der Abstand zum Rahmen ist.

Anschlüsse seitlich rechts
Anschlüsse seitlich rechts

Auf der Gehäuserückseite etwas oberhalb des Stromanschlusses befindet sich ein Kensington-Schloss, um das Display gegen Diebstahl zu sichern.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)