Test LG 27GR95QE-B: Fabelzeiten und Gaming pur
2/8

Technik

Betriebsgeräusche

Die Elektronik des LG 27GR95QE-B arbeitet nicht geräuschlos. Im Betriebszustand ist ein leises, niederfrequentes Surren zu hören. Hier wurde ein Lüfter verbaut, der immer läuft. Wenn die Arbeitsumgebung sehr leise ist, kann das Betriebsgeräusch durchaus störend sein. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des LG 27GR95QE-B haben keinen Einfluss auf das Betriebsgeräusch. Letzteres könnte von der Temperatur des Monitors und von der Umgebungstemperatur abhängen. Wie sich das Betriebsgeräusch an heißen Sommertagen verhält, können wir somit nicht abschätzen. Das externe Netzteil arbeitet dagegen geräuschlos.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 94 W 40 W
Stand-by/Ruhemodus 0,5 W 0,1 – 0,2 W
Soft-off k. A. 0,1 W
Nur das Netzteil k. A. 0,0 W
50 % (Werkseinstellung) k. A. 28,8 W
140 cd/m² (76 % Helligkeit; APL 100) k. A. 30,3 W
140 cd/m² (88 % Helligkeit; APL 50) k. A. 23,4 W
0 % k. A. 23,7 W

Laut Herstellerangaben soll der LG 27GR95QE-B maximal 94 Watt und im Ruhemodus 0,5 Watt Strom verbrauchen. Mehr Angaben werden nicht gemacht. In beiden Fällen liegt der tatsächliche Bedarf aber deutlich niedriger. Mit einem weißen Testbild haben wir im Bildmodus „HDR-Effekt“ mit 40 Watt den höchsten Wert gemessen. Im Ruhemodus genehmigt sich der Proband ca. 0,15 Watt.

OLED-Displays wird eine höhere Leistungsaufnahme nachgesagt als IPS- oder VA-Modelle, aber so pauschal stimmt die Aussage nicht. Denn die Höhe des Energieverbrauchs hängt mit dem dargestellten Bild zusammen. Die Energieeffizienz fällt mit 0,9 cd/W allerdings schlecht aus. Wird anstelle von vollflächigem Weiß ein graues Bild dargestellt, verbessert sich das Ergebnis auf gute 1,2 cd/W.

Im OSD gibt es die Einstellung „Smart Energy Saving“, die werkseitig auf „Hoch“ eingestellt ist und noch die Optionen „Niedrig“ und „Aus“ anbietet. Wir haben mit einem weißen Testbild die verschiedenen Einstellungen auf deren Stromverbrauch getestet. Mit diesem Testprozedere hat sich dabei allerdings kein Unterschied messen lassen.

Anschlüsse

Der LG 27GR95QE-B geizt nicht bei den Anschlüssen und bietet ein umfangreiches Angebot. Es werden ein DisplayPort und zwei HDMI-2.1-Eingänge für die Bildübertragung angeboten. Für die Datenübertragung stehen zwei USB-A-2.0-Buchsen und für den Ton mit einem optischen Ausgang sowie ^^ sogar zwei spezielle Schnittstellen zur Auswahl. Bis auf den Headset-Anschluss, der an der Gehäuseunterseite positioniert ist, befinden sich alle anderen Ports auf der Rückseite und sind horizontal nach hinten ausgerichtet. Diese Ausrichtung braucht zwar hinter dem Monitor mehr Platz und ist hinderlich bei einer Wandmontage, dafür ist der Zugang um einiges einfacher.

Umfangreiches Schnittstellenangebot des LG 27GR95QE-B
Umfangreiches Schnittstellenangebot
Auch ein spezieller Anschluss mit DTS Headphone:X ist vorhanden
Auch ein spezieller Anschluss mit DTS Headphone:X ist vorhanden

Bedienung

Der LG 27GR95QE-B kann auf drei unterschiedliche Arten bedient werden. Eine Möglichkeit ist über den Powerbutton an der Gehäuseunterseite zugänglich, allerdings sind hierbei die zur Verfügung gestellten Optionen sehr eingeschränkt. Es stehen lediglich die Auswahl des Signaleingangs, der Lautstärke- und Helligkeitsregler sowie der Ein-/Ausschalter bereit.

Powerbutton an der Displaygehäuseunterseite
Powerbutton an der Gehäuseunterseite
Funktionsumfang bei Betätigung des Powerbuttons
Funktionsumfang bei Betätigung des Powerbuttons

Möglichkeit 2 ist die sehr komfortable Steuerung per Fernbedienung. Wichtige Funktionen können direkt über eine eigene Taste auf der Remote erreicht werden. Außerdem stehen zwei individuell belegbare Tasten zur Verfügung, was sehr praktisch ist. Es ist also nur in seltenen Fällen notwendig, für die Änderung von Einstellungen das OSD-Menü öffnen zu müssen, das natürlich auch über eine eigene Taste erreichbar ist. Zusätzlich legt LG dem 27GR95QE-B einen kleinen Schraubendreher für das Öffnen und Schließen des Batteriefachs bei.

Fernbedienung inklusive Schraubendreher für das Batteriefach
Fernbedienung inklusive Schraubendreher für das Batteriefach

Und die dritte Möglichkeit ist die Bedienung per OnScreen-Control-App, mit der man alle Einstellungen direkt am Bildschirm vornehmen kann. Die App bietet neben den OSD-Optionen weitere Funktionen wie „Screen Split“. Mit letzterem kann der Bildschirm in Bereiche unterteilt werden. Obendrein darf man definieren, welche App in welchem Bereich geöffnet werden soll.

OnScreen Control: Alle OSD-Einstellungen können in der App vorgenommen werden
OnScreen Control: Alle OSD-Einstellungen können in der App vorgenommen werden
Screen Split: Aufteilung des Bildschirms in Bereiche – inklusive App-Zuweisung
Screen Split: Aufteilung des Bildschirms in Bereiche – inklusive App-Zuweisung

Geschickt gelöst ist bei LG auch die Positionierung der Power-LED. Sie befindet sich nämlich im halb transparenten Joystick und leuchtet im Betriebszustand rot. Wechselt der Monitor in den Ruhezustand, blinkt die Power-LED ebenfalls in der LG-Farbe Rot. Werkseitig ist die Power-LED allerdings deaktiviert. Im OSD besteht die Möglichkeit, die Beleuchtung zu aktivieren.

Die Farbe der Betriebsanzeige ist mit der Einstellung von "Hexagon Lighting" gekoppelt
Die Farbe der Betriebsanzeige ist mit der Einstellung von „Hexagon Lighting“ gekoppelt
Im Ruhemodus ist die Betriebsanzeige immer deaktiviert
Im Ruhemodus ist die Betriebsanzeige immer deaktiviert

OSD

Das OSD des LG 27GR95QE-B wurde komplett neu überarbeitet und präsentiert sich im optisch ansprechenden UltraGear-Design. Die angebotenen Einstellungsmöglichkeiten sind in fünf Kategorien gegliedert. Es stehen umfangreiche Optionen zur Verfügung und zwei vom Benutzer individuell belegbare Tasten, die auch über die Fernbedienung direkt aufrufbar sind. Wir haben beispielsweise die Zielhilfe (Fadenkreuz) auf eine solche Taste gelegt, um einen schnellen Zugriff darauf zu haben.

OSD Spielmodus: Neun Bild- und zwei Hardware-Kalibrierungs-Modi stehen zur Auswahl
Spielmodus: Neun Bild- und zwei Hardware-Kalibrierungs-Modi stehen zur Auswahl
OSD Spieleinstellung: Hilfreiche Funktionen speziell für Gamer
Spieleinstellung: Hilfreiche Funktionen speziell für Gamer
OSD Schwarzstabilisator: Für die optimale Darstellung dunkler Tonwerte
Schwarzstabilisator: Für die optimale Darstellung dunkler Tonwerte
OSD Fadenkreuz: Bessere Sichtbarkeit des Zielpunktes in schnellen Shootern
Fadenkreuz: Bessere Sichtbarkeit des Zielpunktes in schnellen Shootern
OSD Bildanpassung: Einstellungen für die Bildoptimierung
Bildanpassung: Einstellungen für die Bildoptimierung
OSD RGB-Regler für die Kalibrierung des Monitors
RGB-Regler für die Kalibrierung des Monitors
OSD Eingang: Auswahl der Signalquelle und des Seitenverhältnisses
Eingang: Auswahl der Signalquelle und des Seitenverhältnisses
OSD Hexagon Lighting: Externe RGB-Beleuchtung
Hexagon Lighting: Externe RGB-Beleuchtung
OSD Zwei benutzerdefinierbare Tasten für den direkten Funktionszugriff
Zwei benutzerdefinierbare Tasten für den direkten Funktionszugriff
OSD Spezielle Einstellung für DTS Headphone:X
Spezielle Einstellung für DTS Headphone:X
OSD: Direkter Zugriff auf die Bildmodi per benutzerdefinierter Taste
Direkter Zugriff auf die Bildmodi per benutzerdefinierter Taste
OSD: Direkter Zugriff auf die Fadenkreuzanzeige per benutzerdefinierter Taste
Direkter Zugriff auf die Fadenkreuzanzeige per benutzerdefinierter Taste
OSD: Das OLED-Pflege-Menü ist nur über die Fernbedienung erreichbar
Das OLED-Pflege-Menü ist nur über die Fernbedienung erreichbar
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test LG 27GR95QE-B: Fabelzeiten und Gaming pur“

  1. Wenn ein Matrix Profil es nicht schafft die Farbwiedergabe abzubilden, wieso nimmt man dann nicht einfach ein LUT Profil? Die sollten doch von allen gängigen Kalibrierungstools erstellt werden können.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)