Test ASUS VG289Q: Multi­media-Talent und Allrounder

Eigentlich als 4K-Gaming-Monitor vermarktet, zeigt das 28-Zoll-Modell der ASUS-TUF-Serie insbesondere als Allround- und Multimedia-Display ansprechende Leistungen

Einleitung

Die ASUS-TUF-Gaming-Serie ist bekannt für ihre preisoptimierten Produkte, die Gamern ein großartiges Spiel-Erlebnis bieten sollen. Ein aktueller Vertreter dieser Reihe ist der ASUS VG289Q mit einer Bildschirmdiagonalen von 28 Zoll. Das Display verfügt über ein IPS-Panel mit einer 4K-UHD-Auflösung (3840 x 2160) für eine hervorragende Farbdarstellung und solide Betrachtungswinkel. Der Monitor bietet HDR10 und einen DCI-P3-Farbraum mit 90 % Abdeckung für ein farbenprächtiges visuelles Erlebnis.

Mit einer Bildaufbauzeit von 5 ms (GtG) und einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz bleibt man hinter den Fabelzeiten von 0,03 ms (GtG) oder einer Bildwiederholfrequenz von 500 Hz und mehr, die derzeit propagiert werden, weit dahinter. Der ASUS VG289Q ist aktuell für etwa 360 Euro im Handel erhältlich.

Der Bildschirm unterstützt sowohl G-Sync-kompatibles Adaptive Sync (ab GeForce GTX 10) als auch das für Radeon-Modelle gedachte FreeSync.

Der ergonomische Standfuß des ASUS VG289Q bietet umfangreiche Möglichkeiten zum Schwenken, Neigen und Verstellen der Höhe sowie eine Pivot-Funktion für eine optimale Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers. Weitere Funktionen wie „Shadow Boost“ verbessern die Bilddetails in dunklen Bereichen und heben helle Motive hervor, ohne sie überzubelichten. Zwei 2-Watt-Lautsprecher (laut Handbuch) runden die Ausstattung ab.

In unseren letzten Tests mit superschnellen OLED-Panels hat sich gezeigt, dass einzig ein Anti-Blur-Tool oder eine hohe Bildwiederholfrequenz gegen eine unscharfe Bilddarstellung in Spielen hilft. Wir sind gespannt, wie sich der ASUS VG289Q mit 60 Hz im Praxistest schlägt.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ASUS VG289Q.

Lieferumfang

Der Lieferumfang fällt etwas spartanisch aus. Neben dem Bildschirm selbst sind im Karton der Standfuß, eine Kabelhalterung, ein DisplayPort-Kabel (170 cm), ein EU-Energielabel mit der Energieeffizienzklasse G und ein externes Netzteil enthalten. Letzteres fällt mit einer Größe von 7,5 x 7,5 x 3,2 cm (B x T x H) klein aus. Das Stromkabel vom Netzteil zum Monitor ist fest verbunden und 170 cm lang. Das Netzkabel muss in das Netzteil gesteckt werden und hat eine Länge von 90 cm.

Zubehör des ASUS VG289Q
Zubehör

Ein ausführliches Handbuch in Deutsch, ein Gerätetreiber und ein Standardfarbprofil stehen auf der ASUS-Website zum Download zur Verfügung.

Optik und Mechanik

Display und Zubehör sind sicher im Motivkarton des ASUS VG289Q untergebracht. Die Styroporteile sind über die schmale Öffnung des Kartons zu entnehmen. Das mit einer Schutzhülle ummantelte Display und der Monitorarm sind miteinander verbunden. Lediglich der Standfuß muss noch mit dem Arm verbunden werden. Das geschieht bequem und werkzeuglos mittels einer Flügelschraube.

Monitorstandfuß mit TUF-Gaming-Beschriftung
Standfuß mit TUF-Gaming-Beschriftung
Montage des Moniorstandfußes
Montage des Standfußes

Zur Montage des Standfußes legt man das geschützte Display auf einen flachen Untergrund. Der Standfuß wird auf den Monitorarm aufgesetzt und gedreht, bis dieser einrastet. Dann kann der Fuß mit der Flügelschraube fixiert werden. Auf der Unterseite wurden Gumminoppen positioniert, die leider weitestgehend wirkungslos sind. Bei einer seitlichen Drehung mussten wir den Standfuß mit einer Hand festhalten, da sonst der ASUS VG289Q samt Fuß gedreht wurde.

Monitorfuß mit Drehfunktion mit Maßeinheiten
Drehfunktion mit Maßeinheiten

Der Drehteller besitzt oben eine futuristische Struktur und rundherum eine Skala. Der Abstand zwischen zwei länglichen Strichen beträgt 1 cm und der kleine Strich dazwischen markiert einen Wert von 0,5 cm. Zeigt der Pfeil, der auf dem Drehelement angebracht wurde, auf die Markierung (Strich) auf dem Standfuß, ist der Monitor exakt gerade ausgerichtet.

Äußerlich macht der ASUS VG289Q einen dezenten Eindruck. Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Modellen, die mit möglichst vielen Lichteffekten Eindruck schinden wollen, bleibt es beim aktuellen Testgerät dunkel. Von vorn ist lediglich der schmale rote Rand des Drehgelenks als Farbakzent gesetzt. Die Rückseite ist, ganz wie es sich für einen Gaming-Monitor gehört, futuristischer gestaltet worden. Die Verarbeitung der schwarzen bzw. anthrazitfarbenen Kunststoffverschalung hinterlässt insgesamt einen sehr ordentlichen und robusten Eindruck.

ASUS VG289Q Ansicht vorn in der höchsten Stellung
Ansicht vorn in der höchsten Stellung
ASUS VG289Q Ansicht hinten in der höchsten Stellung
Ansicht hinten in der höchsten Stellung
ASUS VG289Q Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
ASUS VG289Q Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung

Das Standbein ermöglicht eine Höhenverstellung um 15 cm. In der höchsten Stellung beträgt der Abstand vom unteren Rahmen bis zur Schreibtischplatte 15,5 cm. In der tiefsten Stellung sind es 3,5 cm. Laut Handbuch kann das Display 62° nach links und nach rechts gedreht werden. Die Drehung erfolgt über die im Standfuß integrierte Funktion. Der Standfuß dreht dabei nicht mit. Der Neigungswinkel beträgt 5° nach vorn und 20° nach hinten.

Der Schlitten für die Höhenverstellung läuft angenehm soft, und auch das Gelenk für die Veränderung des Neigungswinkels ist straff justiert. Jede gewählte Position wird perfekt gehalten.

Display mit maximaler Drehung nach links
Maximale Drehung nach links
Display mit maximaler Drehung nach rechts
Maximale Drehung nach rechts
Ansicht seitlich mit minimalem Neigungswinkel
Ansicht seitlich mit minimalem Neigungswinkel
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel

Der ASUS VG289Q besitzt zusätzlich eine Pivot-Funktion, um den Bildschirminhalt um 90 Grad zu drehen. Dadurch wird das Bild vom Querformat (horizontal) ins Hochformat (vertikal) gedreht.

Dies ist insbesondere bei der Arbeit mit langen Dokumenten oder beim Anzeigen von Websites mit vertikalem Inhalt von Vorteil. Durch die Drehung des Bildschirms um 90 Grad wird mehr vertikaler Platz auf dem Bildschirm verfügbar, was die Produktivität erhöhen kann.

Pivot: Frontale Ansicht
Pivot: Frontale Ansicht
Pivot: Ansicht Rückseite
Pivot: Ansicht Rückseite

Dabei muss das Display vorher aber auf die höchste Position justiert und ganz nach hinten geneigt werden. Ansonsten stößt man beim Drehen mit der Rahmenkante auf den Standfuß. Ist die Drehung um 90 Grad abgeschlossen, rastet das Gelenk ein. Der ASUS VG289Q ist dann absolut waagerecht ausgerichtet. Eine Höhenverstellung ist in dieser Position kaum noch möglich, lediglich 3,5 cm Spielraum sind noch vorhanden. In der tiefsten Stellung liegt der Gehäuserahmen direkt auf dem Standfuß.

Das OSD kann leider nicht für den Pivot-Einsatz gedreht werden. So ist die Bedienung des OSDs im Porträtmodus leider so gut wie unmöglich.

Ergonomisch kann der ASUS VG289Q jedenfalls komplett überzeugen.

Kabelführung auf der Rückseite des Monitorarms
Kabelführung auf der Rückseite des Monitorarms

Damit die Kabel nicht planlos herunterhängen, wurde dem ASUS VG289Q eine Kabelhalterung spendiert. Die Kabel werden an einer Seite ein- und auf der gegenüberliegenden Seite wieder ausgeführt, sodass etwas Ordnung in den Kabelsalat kommt. Die Kabel werden zwar gebündelt, völlig überzeugen konnte uns diese Lösung aber nicht.

Die Plastikabdeckung wird unten in einen Schlitz eingesteckt und im oberen Bereich eingeklickt. Ein Druck auf den oberen Teil der Kabelhalterung, auf der auch „Press“ eingestanzt wurde, öffnet die Verriegelung wieder.

Kabelhalterung unten einstecken
Kabelhalterung unten einstecken
Kabelhalterung oben einklicken
Kabelhalterung oben einklicken

Der ASUS VG289Q besitzt ein dreiseitiges rahmenloses Design, lediglich der untere Rahmen hat eine Höhe von 1,5 cm. Mittig auf dem Rahmen wurde das ASUS-Logo aufgedruckt. Der Rand des Panels beträgt 0,6 cm, somit beginnt die Bilddarstellung seitlich und oben mit einem Abstand von 0,6 cm vom Rahmen des Monitors.

Unterer Displayrahmen mit ASUS-Logo
Unterer Rahmen mit ASUS-Logo

Die Betriebsanzeige ist rechts unterhalb des Rahmens positioniert. Die LED leuchtet im Betrieb weiß, im Bereitschaftsmodus orange oder bei Abschaltung über die Power-Taste gar nicht. Im OSD kann die LED auch komplett deaktiviert werden.

ASUS VG289Q Betriebs-LED ein und im Bereitschaftsmodus
Betriebs-LED ein und im Bereitschaftsmodus

Trotz eines externen Netzteils sind auf der Rückseite im oberen Rahmenbereich und seitlich der schräg verlaufenden Elemente auf der Rückseite Lüftungsöffnungen vorhanden. Allerdings ist auf der Rückseite kaum eine Erwärmung auszumachen.

Obwohl der Bildschirm ergonomisch alles bietet, was möglich ist, wird auch eine VESA-Montage (100 x 100 mm) geboten, um den ASUS VG289Q an eine Wandhalterung oder eine alternative Monitorhalterung zu montieren. Hierzu müssen lediglich die Abdeckungen im oberen Bereich des Monitorarms und die darunter liegenden Schrauben gelöst werden.

VESA 100 als optionale Montagemöglichkeit
VESA 100 als optionale Montagemöglichkeit

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim ASUS VG289Q keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 65 W 34,7 W
140 cd/m² k. A. 21,4 W
Betrieb minimal k. A. 15,5 W
Energiespar­modus (Standby) < 0,5 W 0,3 W
Ausgeschaltet (Soft Off) < 0,5 W 0,2 W
Netzteil allein k. A. 0,1 W
Ausgeschaltet (Netzschalter)

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

Der Maximalverbrauch soll laut Handbuch 65 Watt betragen, nach unseren Messungen liegt er bei voller Helligkeitsstufe bei 34,7 Watt. Die Leistungsaufnahme im Standby beträgt 0,3 Watt und lässt sich mit dem Power-Button auf 0,2 Watt senken. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, hat der ASUS VG289Q allerdings nicht.

Die EU-Energieeffizienzklasse gibt der Hersteller mit „G“ an. Das ist die schlechteste Einstufung. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 21,4 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu 1,4 cd/W. Das ist ein sehr guter Wert im Betrieb, und auch im Standby verhält sich der Proband vorbildlich. Die europäische Standby-Richtlinie von 0,5 Watt wird somit locker erfüllt.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!