Einleitung
Der ASUS BE27ACSBK ist ein 27 Zoll großer IPS-Monitor, der für Videokonferenzen oder Livestreaming entwickelt wurde. Er wurde dafür mit einer integrierten 2-Megapixel-Webcam, einem Mikrofon-Array und Stereolautsprechern ausgestattet. Das Mikrofon soll durch die AI-Noise-Cancelling-Technologie zudem Hintergrundgeräusche herausfiltern können und so die Sprachkommunikation verbessern.
Das Display besitzt eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln und soll einen Kontrast von 1000:1, eine Helligkeit von 350 cd/m² und eine Reaktionszeit von 5 ms besitzen. Eine Zuspielung ist mit maximal 75 Hz möglich.
Bei den Schnittstellen kann mit einem modernen USB-C-Anschluss gepunktet werden, der zusätzlich angeschlossene Laptops mit bis zu 80 Watt mit Strom versorgen kann. HDMI und DisplayPort sind ebenfalls vorhanden, letzterer sogar mit einem zusätzlichen Ausgang, um per Daisy-Chain-Schaltung einen weiteren Monitor zu verbinden, ohne dass am Laptop ein zusätzliches Kabel benötigt wird. Gleich vier USB-3.2-Buchsen runden das Paket in diesem Bereich ab.
Ausgestattet wurde der ASUS BE27ACSBK zusätzlich mit einem sehr ergonomischem Standfuß, einer augenschonenden Flicker-free-Technologie und der Möglichkeit, mit einem optionalen Montage-Kit einen Mini-PC auf der Rückseite befestigen zu können.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ASUS BE27ACSBK.
Lieferumfang
Die Verpackung des ASUS BE27ACSBK besteht aus einem schlichten braunen Karton. Im Inneren befinden sich zwei große Styroporteile, die den Bildschirm vom übrigen Zubehör und vom Standfuß trennen.
Im Lieferumfang sind eine Schnellanleitung und ein HDMI-, ein USB-C- sowie ein Kaltgerätekabel für die Stromversorgung enthalten. Soll der Monitor per DisplayPort verbunden werden, muss ein zusätzliches Kabel erworben werden.
Optik und Mechanik
Der Standfuß kann werkzeuglos mit dem Standbein verschraubt werden. Diese Kombination wird anschließend per Schnellverschluss am Bildschirm befestigt, wodurch der Aufbau schnell von der Hand geht. Der Standfuß selber ist ausreichend stabil und hält den Bildschirm immer sicher an seinem Platz. Er ist aber auch vergleichsweise groß, was vor allem bei einer Drehung beachtet werden sollte, da die eckige Bodenplatte komplett mitgedreht wird.
An drei Seiten besitzt der ASUS BE27ACSBK ein fast rahmenloses Design. Die äußeren etwa 8 mm werden dort nicht zur Bilddarstellung genutzt. Der untere Rahmen ist mit rund 5,5 cm dagegen deutlich breiter als bei vielen Konkurrenzmodellen. Dies liegt vor allem an den Lautsprechern, die in diesem Bereich verbaut wurden.
Die Rückseite wurde ähnlich schlicht gestaltet und hat zudem die gleiche mattschwarze Lackierung. Wer eine alternative Halterung wie einen Monitor-Arm wünscht, muss nur den Standfuß wieder ausklinken, um die VESA-100-Bohrungen freizulegen.
Für Anwender, die die VESA-100-Bohrungen für die Anbringung eines Mini-PCs nutzen wollen, hat sich ASUS aber eine clevere Lösung ausgedacht. Sinnvoll dürfte sie für viele Büroarbeitsplätze sein, die nicht mehr auf vollwertige PCs oder Laptops setzen, sondern reine Thin-Clients verwenden. Mit dem optionalen Montage-Kit ASUS MKT02 lassen sich Mini-PCs auf der Rückseite des Standfußes befestigen und so Platz und Ordnung auf dem Schreibtisch schaffen.
Der ASUS BE27ACSBK ist sehr flexibel und kann daher stufenlos in der Höhe verstellt werden. Die Mechanik ist in diesem Bereich weder stramm noch locker und hinterlässt daher einen guten Eindruck. Das Display wurde zudem an jeder Position sicher gehalten.
In der niedrigsten Einstellung liegt der untere Monitorrahmen auf dem Standfuß auf. Der Abstand zum Schreibtisch beträgt dann nur noch 1,5 cm. Der Abstand vom Schreibtisch bis zur eigentlichen Bilddarstellung beläuft sich aufgrund des unteren Rahmens auf 7 cm. In der höchsten Einstellung sind diese Werte bei 12,5 bzw. 18 cm. Der Einstellspielraum liegt daher bei guten 11 cm, der Hersteller selber gibt allerdings 15 cm an.
Die Einstellung der Neigung war eher leichtgängig, aber trotzdem ausreichend stabil. Möglich war eine Neigung um 5 Grad nach vorn und 35 Grad nach hinten.
Der ASUS BE27ACSBK kann um 180 Grad in beide Richtungen gedreht werden, womit indirekt 360 Grad und damit jede erdenkliche Position möglich ist. Beachtet werden sollte, dass bei einer Drehung der gesamte eckige Standfuß mitgedreht wird. Direkt vor dem Standfuß dürfen sich daher keine Gegenstände befinden.
Eine Drehung in den Pivot-Modus ist ebenfalls möglich, dafür kann der Proband nach links oder rechts gedreht werden. Das OSD kann aber leider nicht gedreht angezeigt werden, sodass gewünschte Einstellungen vor der Verwendung im Pivot-Modus durchgeführt werden sollten. Anwendern, die häufige Anpassungen im OSD vornehmen, dürfte dieser Punkt missfallen.
Technik
Betriebsgeräusch
Im Betrieb war der ASUS BE27ACSBK komplett lautlos. Im Standby-Modus wurden allerdings Fiepgeräusche erzeugt, die als störend eingestuft wurden. Sie verschwinden, sobald erneut ein Signal zugespielt wird. Wird der Monitor mit dem Frontschalter ausgeschaltet, ist das Fiepen noch sehr leicht wahrnehmbar. Erst wenn der Netzschalter auf der Rückseite betätigt wird, verschwindet das Geräusch vollständig. Stören wird dieses Geräusch aber nur Anwender, die sich trotz des Standby-Betriebs oder des ausgeschalteten Zustands in der unmittelbaren Nähe des Geräts aufhalten. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | – | 32,4 W |
Betrieb typisch | 21,3 W | – |
140 cd/m² | – | 18,6 W |
Betrieb minimal | – | 14,7 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,1 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,5 W | 0,0 W |
Ausgeschaltet (Hard-off) | 0,0 W | 0,0 W |
Einen maximalen Verbrauch gibt der Hersteller nicht an, dieser würde erfahrungsgemäß aber auch weit entfernt von unserem gemessenen Wert liegen. Der ASUS BE27ACSBK unterstützt eine Aufladung eines per USB-C angeschlossenen Laptops mit bis zu 80 Watt. Diese Aufladung wird häufig in den maximalen Strombedarf eingerechnet. Wir haben das Gerät für eine bessere Vergleichbarkeit jedoch wie üblich per DisplayPort verbunden und in diesem Betrieb die Leistungsaufnahme gemessen.
Unser gemessener Wert bei 140 cd/m² kommt den typischen Verbrauchsangaben des Herstellers sehr nahe. Dafür haben wir die Helligkeit auf 21 reduziert. Bezogen auf die Bildschirmfläche ergibt sich eine sehr gute Energieeffizienz von 1,5 cd/W.
Im Standby-Modus konnte ein sehr geringer Strombedarf gemessen werden. Bei einer Ausschaltung des Monitors über den Knopf auf der Frontseite war bereits kein Verbrauch mehr messbar. Da unser Messgerät nur auf 0,1 Watt genau messen kann, kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass in diesem Modus noch minimal Strom gezogen wird. Anwender, die auf Nummer sicher gehen wollen, betätigen den Netzschalter auf der Rückseite, um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen. Der Netzschalter liegt für einen häufigen Betrieb an einer nicht idealen Stelle, bei einem Griff mit der Hand um den rechten Monitorrahmen kann dieser aber erfühlt und betätigt werden, ohne dass der ASUS BE27ACSBK dafür bewegt werden muss.