Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB; DCI-P3): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB; DCI-P3): | |
Nach der Kalibration (sRGB; DCO-P3): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 483,21 € *
|
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Beim LG 28MQ780 handelt es sich um einen innovativen Monitor, der mit seinem ungewöhnlichen 16:18-Format spezielle Bedürfnisse in Angriff nimmt. Das Gerät ist für alle interessant, die entweder in einer einzelnen Anwendung sehr viel Platz in der Höhe brauchen oder ein völlig übergangsfreies Dual-Monitor-Setup realisieren möchten.
Dazu hat LG quasi zwei übereinandergestapelte 21,5-Zoll-Monitore in einer einzigen Display-Fläche geschaffen. Die SDQHD-Auflösung sorgt dabei für ein sehr scharfes Bild, das in der Pixeldichte sogar einen 32 Zoll großen 4K-Monitor leicht übertrifft. Aber auch sonst kann die Bildqualität überzeugen. Der erweiterte Farbraum kann nach unseren Messungen DCI-P3 zu 92 % und Adobe RGB zu 89 % abdecken. Lediglich die Bildhomogenität bei der Farbreinheit konnte bei unserem Testgerät nicht restlos überzeugen.
Für die Flexibilität im Einsatz sorgt der Schwenkarm mit Tischplattenmontierung. Während die Augen durch die hohe Auflösung beim Lesen von langen Texten geschont werden, ist das beim Nacken trotz des Schwenkarms mit umfassenden Ergonomie-Funktionen nicht unbedingt der Fall.
Dank seiner schnellen Reaktionszeiten und der gebotenen Bildqualität schlägt sich der LG 28MQ780 bei der Darstellung bewegter Bilder gut. Ein Gaming-Monitor ist er trotz seiner guten Schaltzeiten dagegen nicht. Da man hierbei nur den halben Bildschirm nutzen kann, ist er dazu dennoch nur suboptimal geeignet. Anders sieht das aus, wenn man das Gerät zur Bild- und Videoverarbeitung einsetzen möchte.
Das Übereinandersetzen im Dual-Monitor-Setup ist zwar nicht für jeden Anwender die optimale Lösung. Falls doch, gibt es aktuell aber keine platzsparendere und energieeffizientere Lösung als den LG 28MQ780. Mit zwei einzelnen Displays ist das nicht zu realisieren.
Die verwendeten Materialien und die Verarbeitung machen beim LG 28MQ780 insgesamt einen recht hochwertigen Eindruck. Der Hersteller nennt einen UVP von 599 €, der tatsächliche Preis dürfte aber geringer sein. Update 18.05.2022: LG hat den UVP auf 699 € angehoben. Aus diesem Grund haben wir das Preis-Leistungs-Verhältnis von 4 auf 3 Punkte reduziert.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den 28MQ780 leihweise von LG zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es