Farbwiedergabe
Zunächst wird die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset und – falls vorhanden – in einem vordefinierten Modus (sRGB, Adobe RGB oder DCI-P3) getestet. Anschließend wird das Testgerät mit DisplayCAL kalibriert. Falls eine Hardware-Kalibrierung möglich ist, wird der Monitor zusätzlich mit der Software des Herstellers kalibriert. Für die Messungen wird eine eigene Software verwendet, als Messgerät kommt das Kolorimeter Calibrite Display Plus HL zum Einsatz.
Hinsichtlich Farbraumabdeckungen verspricht der Proband 99,5 % Adobe RGB und 98 % DCI-P3. Wir ermitteln ein Farbraumvolumen von 166,1 % sRGB, 114,4 % Adobe RGB und 117,7 % DCI-P3. Die Grafiken zeigen die Abdeckung in den Farbräumen sRGB, Adobe RGB und DCI-P3 einmal im jeweiligen Modus des Monitors und nach der Software-Kalibrierung. Der jeweilige Modus sollte das größere Farbraumvolumen idealerweise entsprechend einschränken, was bei allen Farbräumen auch gelingt, allerdings teilweise zu stark. Die Farbraumabdeckung nach der Kalibrierung beträgt 99,4 % sRGB, 99,5 % Adobe RGB und 94,6 % DCI-P3.
Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues.

| Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
| sRGB | 90 % | 99,4 % |
| Adobe RGB | 88 % | 99,5 % |
| ECI-RGB v2 | – | 93 % |
| DCI-P3 RGB | 90 % | 94,6% |
| ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 100 % |
Messungen vor Kalibrierung und Profilierung
Farbmodus: Bildmodus „Anwender“ und Farbmodus „Benutzer“ (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Das Ergebnis fällt insgesamt gut aus. Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,87) und die Range (Delta-C-Range: 1,54) sind gut abgestimmt.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,45; Delta-C-Range: 1,03) sind die Ergebnisse sehr gut. Die Farbwerte sind gut (Delta-E-2000-Average: 1,31). Die Maximalabweichung liegt bei 2,74 Delta E 2000 (RGB: 255 127 63). Der Gammaverlauf beträgt im Schnitt 2,15 und verläuft nicht korrekt.
Die Helligkeit kann in allen Modi angepasst werden, was vorbildlich ist. Um eine Leuchtdichte von 140 cd/m² zu erzielen, sollte bei der Helligkeit ein Wert von ca. 27 % gewählt werden. Viele Hersteller sperren die Helligkeitsanpassung in den vordefinierten Farbmodi.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich Adobe-RGB-Modus mit dem Adobe-RGB-Arbeitsfarbraum

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,55; Delta-C-Range: 1,25) sind die Ergebnisse gut bis sehr gut. Die Farbwerte (Delta-E-2000-Average: 1,52) erzielen ein gutes Resultat. Die Maximalabweichung liegt bei 2,81 Delta E 2000 (RGB: 255 127 0). Der Gammaverlauf beträgt im Schnitt 2,16 und verläuft annähernd korrekt.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich DCI-P3-Modus mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,37; Delta-C-Range: 0,70) sind die Ergebnisse sehr gut. Die Farbwerte (Delta-E-2000-Average: 1,07) erzielen noch ein knapp sehr gutes Ergebnis. Die Maximalabweichung liegt bei 2,86 Delta E 2000 (RGB: 0 0 255). Der Gammaverlauf beträgt im Schnitt 2,58 und verläuft bis auf den Anfang korrekt.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibrierung und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus DisplayCAL heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Für die Kalibrierung wurden im OSD folgende Werte eingestellt:
| Bildmodus: | Anwender |
| Helligkeit: | 27 |
| Kontrast: | 70 |
| Gamma: | Modus 2 |
| Farbtemperatur: | Benutzer |
| RGB: | 50/47/50 |
| Schärfe: | 50 |
Profilvalidierung

Der LG 32U990A zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Alle Kalibrierungsziele wurden erreicht. Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,62) fällt gut aus, die Range (2,87 Delta C) erzielt ein befriedigendes Ergebnis. Die Farbwerte erreichen ein hervorragendes Resultat (Delta-E-2000-Average: 0,20; Delta-E-2000-Maximum: 1,17).
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.
Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,66) fällt gut aus. Die Delta-C-Range kann mit einem Wert von 2,98 ein befriedigendes Ergebnis erzielen. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E-2000-Average: 0,33). Der Gammawert beträgt im Schnitt exakt 2,20, und die Gammakurve verläuft korrekt. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf ein Delta-C-Average von 2,55 (RGB: 0 0 255).
Die „Range“ bei Delta C (ΔC) bezieht sich auf den Bereich oder die Spanne der Farbunterschiede zwischen zwei Farben oder Farbwerten. Delta C ist eine Metrik, die in der Farbmessung und -analyse verwendet wird, um den Farbunterschied zwischen zwei Farbproben zu quantifizieren. Es misst, wie stark die Farben voneinander abweichen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit Adobe RGB (farbtransformiert)

Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,65) fällt gut aus, die Delta-C-Range erzielt mit 2,92 ein befriedigendes Ergebnis. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E-2000-Average: 0,31). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,19, und die Gammakurve verläuft korrekt. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf Delta-C-Average 2,63 (RGB: 0 0 255).
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,71) fällt gut aus, die Delta-C-Range erreicht mit 2,61 einen befriedigenden Wert. Die Farbwerte sind sehr gut (Delta-E-2000-Average: 0,57). Der Gammawert beträgt im Schnitt 2,56. Die maximale Farbabweichung beläuft sich auf Delta-C-Average 2,45 (RGB: 0 0 255).
Eine Kalibrierung kann die Ergebnisse durchaus verbessern, leider fällt nach der Kalibrierung die Delta-C-Range höher aus.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.




















Peinlich, dass die Macher von Prad.de offenbar weder willens noch in der Lage sind, sich irgendeine Mac-Hardware zu besorgen, um die entsprechenden Test vorzunehmen.
Wir testen PC-Monitore! Wenn ein Monitor Mac-Features hat, in Ordnung. Nur läuft unsere gesamte Test-Software auf Windows. Wenn Du alles aus Sicht eines Mac-Nutzers lesen willst, dann nutze doch die Quellen, die dies entsprechend testen. Diesen Medien wirst Du dann wohl kaum vorwerfen, dass sie den Test nicht mit Windows gemacht haben, oder?