Test LG CineBeam PU700R: Portabler 4K-LED-Beamer
6/6

HDR

Spielfilme in HDR von der 4K-UHD-Blu-ray werden mit der vollen Signalbreite von 0,0 bis 10 000 cd/m² im Rahmen des Tonemappings projiziert. Da das Tonemapping dynamisch regelt, werden einzelne Sequenzen Frame für Frame analysiert und optimal für den LG CineBeam PU700R aufgearbeitet, sodass dieser immer die bestmögliche Qualität darstellt. Inhalte überstrahlen nicht ins Weiß, wie es bei Beamern mit statischem Tonemapping oftmals zu beobachten ist. Filme wie „Sully“ werden mit allen Details auf der Leinwand dargestellt, deren Signale immerhin bis zu 10 000 cd/m² gemastert worden sind. Wenn Captain Sully nachts über den Times Square joggt, werden alle Inhalte auf den Displays um ihn herum abgebildet.

Dunklere Filme wie das Remake „West Side Story“ aus 2021 von Stephen Spielberg überzeugen gleichfalls. Hier vermissen wir jedoch ein wenig die Strahlkraft anderer, lichtstärkerer Projektoren, die überdies den DCI-P3-Farbraum noch besser abdecken. Übertreibt man es mit der Bildbreite nicht, und hält man sich an die Empfehlung von LG, den CineBeam 700R auf 60- bis 120-Zoll-Leinwänden zu verwenden, stellt sich ein beeindruckendes Großbilderlebnis ein. Wer überdies an den Wänden keinen Platz findet, kann letztendlich ganz entspannt die Decke als Bildwand ausprobieren. Dafür wird das Gerät einfach in die entsprechende Richtung gedreht. Auf die Farbdarstellung hat das keinen Einfluss.

In „Sully“ sind alle Bildinformationen auf den Displays vorhanden
In „Sully“ sind alle Bildinformationen auf den Displays vorhanden
In „West Side Story“ erscheinen die Farben natürlich
In „West Side Story“ erscheinen die Farben natürlich

Der LG CineBeam PU700R besitzt eine mehrstufige dynamische Kontrastregelung. Hierfür kann im OSD zwischen „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“ gewählt werden. Ein Laser-Dimming findet dafür nicht statt. Vielmehr werden dunkle Inhalte im Pegel reduziert und hellere Bildsignale angehoben. Das geschieht mittels Gamma-Anpassung und funktioniert in der Praxis sehr gut. Vor allem kontraststarke HDR-Filme profitieren von dieser Regelung, weil das Bild an Plastizität gewinnt und der suboptimale Schwarzwert ein wenig kaschiert wird. Feine Strukturen erhalten mehr Zeichnung. Gut zu sehen ist das auf den beiden Screenshots von „Unsere Erde 2“, wenn der Elefant dem Sonnenuntergang entgegen spaziert. Die Gräser sind mit dem dynamischen Kontrast auf „Hoch“ noch klarer differenziert und scheinen von einem Schleier befreit zu sein.

Automatischer dynamischer Kontrast: Aus
Automatischer dynamischer Kontrast: Aus
Automatischer dynamischer Kontrast: Hoch
Automatischer dynamischer Kontrast: Hoch

Sound

Ein 5-Watt-Lautsprecher ist im LG CineBeam PU700R installiert, der mit klaren Höhen und einer guten Mittenwiedergabe gefällt. Grundton und Bass sind hingegen nicht vorhanden. Es fehlt dem Sound vor allem an Druck und Volumen. Stimmen sind gut zu verstehen, und der Pegel reicht aus, um Räumlichkeiten bis zu 20 m² weit über Zimmerlautstärke zu beschallen. Allerdings wird nicht mal das Niveau von günstigen Fernsehern erreicht. Als Notbehelf unterwegs, im Wohnwagen oder auf dem Kindergeburtstag mag diese Performance noch reichen. Trotzdem empfehlen wir zwei externe Bluetooth-Lautsprecher, die vom Probanden kabellos angesteuert werden, um ein gefälligeres Klangerlebnis zu erhalten, das adäquat zum XXL-Bild passt.

Bewertung

4.3

(GUT)

Fazit

Der LG CineBeam PU700R ist ein 4K-Beamer mit XPR-Shift-Technologie, der 3,1 kg auf die Waage bringt und somit für den Einsatz unterwegs gut geeignet ist. In Wohnwagen und Camping-Vans dürfte er eine willkommene Alternative zum sperrigen Fernseher sein, weil er nach der Projektion in der Schublade oder einem Schrank verschwinden kann. Mehr Platz als eine große Thermoskanne nimmt er nämlich nicht ein.

Dank der langlebigen LED-Lichtquelle gehört ein teurer Lampenwechsel der Vergangenheit an. Die Lichtausbeute reicht für 16:9-Leinwände von 60 bis 120 Zoll. In Zimmern mit Tageslichteinfall empfehlen wir den LG CineBeam PU700R eher nicht, weil die Lichtausbeute dafür zu gering ausfällt. Der Raum sollte für eine ordentliche Bildqualität schon gut verdunkelt werden. Der Regenbogen-Effekt (Farbblitzen) ist so weit reduziert, dass auch diesbezüglich empfindliche Gemüter einen Blick riskieren dürfen.

Aufstellung und Installation gelingen mühelos – dank der automatischen Bildanpassung, die in unserem Testgerät aber nicht ganz fehlerfrei ist. Die Bildeinheit kann auf dem Sockel um 90 Grad gedreht werden. Die Optik lässt sich überdies motorisch steuern. Der Autofokus funktioniert sehr gut und stellt die gesamte Bildfläche scharf.

Die Magic Remote ist ein wahrer Segen mit ihrer hintergrundbeleuchteten Tastatur. In dunklen Räumen lassen sich alle Tasten bestens erkennen. Zahlreiche Direktwahltasten verkürzen die Schaltprozesse, und die Airmouse-Funktion erhöht den Bedienkomfort.

Das Betriebssystem webOS 22 bringt zahlreiche Smartfunktionen und jede Menge Apps mit, um den Großbildspaß zu erhöhen. Alle von LG-Fernsehern gewohnten Streamingdienste stehen zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise Netflix, Disney+, Prime Video, DAZN, WOW, Apple TV+, RTL+ sowie die Mediatheken von ARD und ZDF. Miracast und Dual-Bluetooth erweitern die Möglichkeiten. Letztgenanntes Tool kann mit externen Bluetooth-Lautsprechern oder zwei Kopfhörern kabellos verbunden werden. Damit können zwei Zuschauer zur selben Zeit via In-Ears oder Over-Ears separat die Lautstärke regeln, um andere Personen im Raum nicht zu stören.

Die Farbdarstellung ist mit 100 % Rec. 709 und 88 % DCI-P3 auf gutem Niveau. Kontrast und Schwarzwert sind der Preisklasse angemessen, Gamma und Graustufenverlauf sogar exzellent.

High Dynamic Range“ unterstützt das Format HDR10 und besitzt ein dynamisches Tonemapping, das die Metadaten Frame für Frame ausliest und optimiert: HDR-Spielfilme, Sportsendungen und Dokumentationen profitieren gleichermaßen davon, weil alle Bildsignale bis 10 000 cd/m², die im Quellmaterial abgelegt sind, innerhalb der Wiedergabe-Performance des LG CineBeam PU700R optimal dargestellt werden.

Plus

  • Langlebige LED-Lichtquelle
  • Sehr gute Farbdarstellung
  • Filmmaker-Modus
  • Dynamisches Tonemapping
  • 4K via XPR-Shift
  • webOS 22
  • Alle relevanten Streamingdienste
  • Innovatives Design
  • Gute Schärfe und Ausleuchtung
  • 100 % Rec. 709 und 88 % DCI-P3

Minus

  • Verbesserungswürdiger Schwarzwert
  • Externes Netzteil
  • Kein 12-V-Trigger

Testlogo LG CineBeam PU700R

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den CineBeam PU700R von LG zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)