Test LG CineBeam S: Smarter Mini-4K-Beamer aus ultrakurzer Distanz
3/5

Auflösung

Der LG CineBeam S ist ein Ein-Chip-DLP-Projektor, der mit einem 0,47 Zoll großen DMD von Texas Instruments mit Full-HD-Auflösung ausgestattet ist. Wie alle aktuellen 4K-fähigen DLP-Projektoren in diesem Preissegment erzeugt er eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln mittels XPR-Shifting.

Praktisch alle Bildsignale bis 2160p skaliert der Beamer auf seine native Auflösung.

Bildschärfe und Konvergenz

Der Vorteil von Ein-Chip-DLP-Projektoren gegenüber LCD- und LCOS-Lichtwerfern mit drei Chips besteht in der Regel darin, dass nicht mehrere Chips penibel aufeinander abgestimmt werden müssen. Aus diesem Grund weist der LG CineBeam S keine Konvergenzfehler auf.

Originaltestbild
Originaltestbild

Bezüglich der Schärfe bleibt unser Testgerät hinter anderen DLP-Projektoren sichtbar zurück, die wir in dieser Preisklasse geprüft haben. Auf der gesamten Bildfläche stellt sich keine optimale Abbildungsschärfe ein. Bei genauer Betrachtung fallen bereits in der Bildmitte leichte Auflösungsverluste auf, die ihre Ursache in der Trapezkorrektur haben.

Ausschnitt aus der Bildmitte. So sehen die Linien im Original aus
Ausschnitt aus der Bildmitte. So sehen die Linien im Original aus
100 %-Ausschnitt Mitte
100 %-Ausschnitt Mitte

Der Eindruck aus der Mitte setzt sich zum Rand fort. Oben links und rechts sind die Auswirkungen der digitalen Bildformatanpassung anhand der unterschiedlich breiten Linien in Pixelauflösung gut erkennbar. Farbsäume und Farbtemperaturabweichungen sind hingegen nicht vorhanden.

100 %-Ausschnitt oben links
100 %-Ausschnitt oben links
100 %-Ausschnitt oben rechts
100 %-Ausschnitt oben rechts

An den unteren Rändern wird das Niveau besser, sodass wir hier keine Auffälligkeiten durch Keystone verzeichnen. Trotzdem bleibt die Auflösung hinter den Erwartungen zurück. Die Color-Uniformity ist ebenfalls auf Referenzniveau, weil keine Einfärbungen vorhanden sind.

100 %-Ausschnitt unten links
100 %-Ausschnitt unten links
100 %-Ausschnitt unten rechts
100 %-Ausschnitt unten rechts

Farbwiedergabe

Der LG CineBeam S wird im Werkspreset „Lebendig“ ausgeliefert. Der Farbraum Rec. 709 wird mit über 200 % abgedeckt, wodurch das Bild sehr bunt ist.

Für die Kalibrierung schalten wir in den Modus „Experte Hell“. Auch hier wird das Farbspektrum viel zu groß dargestellt. Nach der Kalibrierung machen Primär- und Sekundärfarben Punktlandungen. Der Weißpunkt trifft seine Vorgabe mit 6505 K und D65 exakt.

Im Film sind die großen Unterschiede sofort sichtbar, weil Gesichter nach den Anpassungen viel natürlicher erscheinen. Der „Sonnenbrand“ der Schauspieler weicht einem natürlichen Teint.

Diagramm: Farbraum Rec. 709 ab Werk
Farbraum Rec. 709 ab Werk
Diagramm: Farbraum Rec. 709 kalibriert
Farbraum Rec. 709 kalibriert

Der LG CineBeam S deckt den Farbraum Rec. 2020 zu 103 % ab. Das gelingt ihm dank der extrem schmalbandigen RGB-Laserlichtquelle ganz ohne Filter. Die Primärfarben befinden sich schon nahe am Ziel.

Kalibriert trifft der Weißpunkt D65 und 6500 K. Die Sekundärfarben halten ihre Vorgaben nun annähernd ein, ebenso wie die Primarys.

Diagramm: Farbraum DCI-P3 mit WCG-Filter ab Werk
Farbraum DCI-P3 mit WCG-Filter ab Werk
Diagramm: Farbraum DCI-P3 ohne WCG-Filter ab Werk
Farbraum DCI-P3 ohne WCG-Filter ab Werk

Der Graustufenverlauf besitzt in der Werkseinstellung ein Rotdefizit. Mit wenigen Klicks im 10-Punkte-Equalizer ergibt sich ein mustergültiger Graustufenverlauf von 0 bis 100 %.

Diagramm: Graustufenverlauf ab Werk
Graustufenverlauf ab Werk
Diagramm: Graustufenverlauf nach Kalibrierung
Graustufenverlauf nach Kalibrierung

Im Werksmodus betragen die Abweichungen im Durchschnitt 4,5 Delta E und maximal 7,7 Delta E. Nach den Anpassungen mithilfe des Farb-Equalizers ist es uns gelungen, die Abweichungen vollständig zu beheben, sodass wir mit durchschnittlich 0,6 Delta E und maximal 1,6 Delta E Perfektion verzeichnen.

Diagramm: Delta E der Graustufen ab Werk
Delta E der Graustufen ab Werk
Diagramm: Delta E der Graustufen kalibriert
Delta E der Graustufen kalibriert

Die Primär- und Sekundärfarben weisen ab Werk im Durchschnitt 9,9 Delta E auf und im Maximum 18,7 Delta E. Das bestätigt die viel zu bunten Filmbilder auch messtechnisch.

Im Rahmen der Kalibrierung im Bildmodus stellt sich mit durchschnittlich 1,9 (und 4,3 Delta E in der Spitze) eine deutliche Verbesserung ein, die genau so in realen Bildern zu sehen sind. Alles sieht nun natürlicher aus.

Diagramm: Delta E der Primär- und Sekundärfarben ab Werk
Delta E der Primär- und Sekundärfarben ab Werk
Diagramm: Delta E der Primär- und Sekundärfarben kalibriert
Delta E der Primär- und Sekundärfarben kalibriert

Das Gamma beschreibt den Helligkeitsanstieg von Schwarz zu Weiß. Idealerweise verläuft er um 2,2 herum. Der Proband stellt das Gamma bereits in der Werkseinstellung sehr gut dar. Die geringfügigen Abweichungen sind in der Praxis nicht relevant. Sowohl in dunklen als auch in hellen Szenen sind alle Details vorhanden und werden auf der Leinwand abgebildet.

Im Rahmen der Kalibrierung auf Gamma 2,2 verzeichnen wir schlicht und ergreifend das Optimum.

Diagramm: Gamma 2,2 ab Werk
Gamma 2,2 ab Werk
Diagramm: Gamma 2,4 kalibriert
Gamma 2,4 kalibriert

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Maximalhelligkeit ermitteln wir im Bildmodus „Bright“ mit 565 Lumen. Die Farbtemperatur ist erwartungsgemäß zu kühl. Die beworbene Lichtausbeute wird also um rund 13 % übertroffen.

Wir wechseln auf den Modus „Experte Hell“ und messen nach der Kalibrierung 542 Lumen, was immer noch über der Herstellerangabe liegt. Diese Helligkeit reicht für Bildbreiten bis zu 2,10 m mit SDR-Signalen aus, für die wir 20 Footlambert ansetzen. Für HDR-Filme empfehlen wir eine Leuchtdichte von 32 Footlambert. Diese stellt der Proband auf einer Breite von 1,70 m dar.

Der statische Kontrast von 3450:1 (On/Off) sorgt für ein sattes Schwarz von 0,16 Lumen. Der Im-Bild-Kontrast überzeugt mit 2791:1 ebenso wie der ANSI-Kontrast mit 230:1 auf ganzer Linie für einen Projektor in diesem Preissegment.

Bildmodus Lumen
Experte Hell (D65-kalibriert) 542
HDR-Standard (D65-kalibriert) 542
Lebhaft 471
Standard 471
Basis 471
Kino 400
Sport 471
Spiele 455
Filmmaker 423
Bright 565
Michael B. Rehders

… arbeitet seit 1996 als freiberuflicher Journalist, Fotograf und Autor mit Schwerpunkt Projektoren. Als Color-Management-Experte hält er Vorträge auf Hochschulen, Universitäten, Messen und schult Grafiker sowie Fotografen im Umgang mit Messequipment und Farbmanagement. Für PRAD ist er seit 2023 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)