Latenzzeit
Die Latenz ermitteln wir als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Die Signalverzögerung beim Acer S243HLAbmii ist sehr kurz, wir messen nur 1,4 Millisekunden. Auch die Zeit bis zum Erreichen der Soll-Helligkeit ist mit nur 2,0 Millisekunden sehr kurz, die mittlere Gesamtlatenz ist mit insgesamt nur 3,4 Millisekunden so kurz wie bei früheren Röhrenmonitoren – hervorragende Werte für einen Spielermonitor.
Backlight
Die LED-Hintergrundbeleuchtung des Acer S243HLAbmii ist PWM-gesteuert. Helligkeitseinstellungen unterhalb von 100 Prozent werden erreicht, indem die LEDs kurzzeitig abgedunkelt werden. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz messen wir eine sehr hohe Umschaltfrequenz von 510 Hz, das Tastverhältnis beträgt 67 Prozent.
Auch extrem empfindliche Menschen sollten bei solch hohen Werten keinerlei Backlight-Flimmern wahrnehmen können.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung und OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Bildhomogenität: | |
Ausleuchtung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
sRGB Farbraum im Vergleich zur Werkseinstellung: | |
sRGB Farbraum nach Kalibrierung: | |
Graubalance: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.5 BEFRIEDIGEND |
Fazit
Keine Frage, der Acer ist mit seinem asymmetrischen Fuß auffällig. Leider führt das Design dazu, dass der Monitor bis auf eine Veränderung des Neigungswinkels ergonomisch nichts zu bieten hat. Und durch die besondere Konstruktion kann der superflache Monitor auch nicht an einen alternativen Arm oder Fuß montiert werden.
In erster Linie kommt es aber auf die Bildqualität an und da besticht vor allem die sehr gleichmäßige Ausleuchtung. Es scheint seitlich am Rahmen keinerlei Hintergrundlicht durch. Allerdings sind die Helligkeitsverteilung und der Blickwinkel nur noch knapp befriedigend. Die wirklich schlechte Abstimmung auf den sRGB-Farbraum, kann die Bildqualität ebenfalls nicht positiv beeinflussen.
So bleibt die rasante Geschwindigkeit des Monitors, der für Spiele besonders geeignet ist. Doch der stark ausgeprägte Overdrive, führt zu einem sichtbaren Koronaeffekt und eine Veränderung der Stärke ist im OSD nicht einstellbar.
Wer einen außergewöhnlichen Monitor besitzen möchte, findet diesen sicherlich im Acer S243HLAbmii. Wobei sich das Außergewöhnliche hauptsächlich auf die Optik beschränkt, hier ist das Modell ganz vorne mit dabei. Bei der Leistung und beim Preis befindet sich der Monitor im Mittelfeld der 24 Zoll Geräte mit TN-Panel. Allerdings ist der Acer beim Bildaufbau schnell, sogar sehr schnell – hier hebt er sich von der Konkurrenz deutlich ab.
gefällt es