Test Monitor Acer XB270HAbprz
3/6

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Acer Xb270habprz Monitor Coating
Acer Xb270habprz Monitor Refcoat
Das Coating des Acer XB270HABPRZ ist stumpf-matt

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Acer XB270HABPRZ besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des Acer XB270HABPRZ bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. So schön und farbenprächtig das frontale Bild erscheint, so unterschiedlich fallen dies Ergebnisse bei verschiedenen Blickwinkeln aus. Seitlich lassen die Farben sichtbar nach und verblassen. Satte Farben bleiben stärker zu erkennen, als sanfte.

Acer Xb270habprz Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Dies gilt jedoch nicht für Winkel von oben oder unten. Von oben betrachtet, verlieren Farben sehr schnell an Brillanz. Von unten betrachtet verfärbt sich das gesamte Bild. Das Bild beginnt in einer schwarz silbrigen Fläche zu verschwimmen.

Farbverschiebungen sind ebenfalls zu erkennen, denn jede Farbe erhält, von der Seite betrachtet, einen rötlichen Schimmer. In puncto Blickwinkel konnte uns der XB270HABPRZ nicht überzeugen.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 DisplayPro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Acer Xb270habprz Monitor Srgb1
Acer Xb270habprz Monitor Srgb2
Abdeckung des sRGB-Farbraums

Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der Acer XB270HABPRZ nativ mit 94 Prozent einen guten Wert. Nach der Kalibrierung verbleiben 89 Prozent, so verpasst der Acer eine gute Note denkbar knapp.

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, DeltaC Abweichung für Grauwerte und Gradation.

Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Bildmodus Acer eColor Management, Helligkeit 100, Kontrast 50, Gamma 2.2 und Farbtemperatur warm.

Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Acer Xb270habprz Monitor Werk
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung

Die Farbstimmung in der Werkseinstellung trifft die 6500K der sRGB-Norm mit 6671K noch ziemlich gut, auch wenn der Weißpunkt geringfügig kälter ist. Die Graustufen sind insgesamt gut, leider ist der „DeltaE to Assumed Target Whitepoint“ mit 9.1 zu hoch, was zur Abwertung führt.

Die durchschnittliche Abweichung liegt bei deltaC 0,7 und die Range bei 1,7. Da der Monitor keinen klassischen sRGB-Modus besitzt, werden auch die Farben in der Werkseinstellung beurteilt. Die Abweichungen bei den Buntfarben sind schlecht abgestimmt. Die Gammakurve entspricht nicht der Normkurve und der gemessene Gammawert liegt mit 2,52 deutlich über dem geforderten Wert von 2,2.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde der Acer XB270HABPRZ aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: Standard, Gamma: 2) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Acer Xb270habprz Monitor Val
 

Der Acer XB270HABPRZ zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand noch hinreichend genau. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Acer Xb270habprz Monitor Kal
 

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die erhöhten Abweichungen in den gesättigten Tonwerten sind dem etwas eingeschränkten Farbumfang des Acer XB270HABPRZ geschuldet. Sie können nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze des Bildschirms reproduziert werden. Dennoch sind auch diese Werte als befriedigend zu werten. Die Grauwerte sind dagegen gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Zum passenden Bildformat brauchen kaum Worte verloren werden, denn Optionen gibt es hierfür keine. Der Grafikkartentreiber entscheidet hierbei, ob eine Auflösung auf Vollbild, verhältnisgemäß oder pixelgenau dargestellt wird. Im Test nahm der Monitor alle Einstellungen vom Nvidia Treiber unter der Rubrik Skalierung an.

An dieser Stelle ermitteln wir eigentlich wie gut der Monitor interpoliert und nicht wie gut es die Grafikkarte kann. Dennoch wollen wir die Ergebnisse nicht undokumentiert lassen.

Acer Xb270habprz Monitor Gitter Nativ
Acer Xb270habprz Monitor Gitter 720
Testgrafik, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild
Acer Xb270habprz Monitor Text Nativ
Acer Xb270habprz Monitor Text 720
Textwiedergabe, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild

Die Schärfe bei nativer Auflösung ist sehr gut und auch mit der Auflösung 1.280 x 720 ist die Bildqualität noch brauchbar. Jedoch sollte für eine optimale Darstellung immer die native Auflösung verwendet werden, da Texte erst ab einer Größe von 11 Pixeln gelesen werden können. Insbesondere kleinere Schriften werden zu fett dargestellt.

Auch bei der Testgrafik können diese dicken Linien problemlos erkannt werden. Die feine native Auflösung der einzelnen Striche kann Acer hier nicht darstellen. Insgesamt hinterlässt der Monitor bei der Interpolation jedoch einen befriedigenden Eindruck.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)