Reaktionsverhalten
Den Acer XB270HABPRZ haben wir in nativer Auflösung bei 60Hz und 144Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der CtC (Color-to-Color) Messwert geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50% Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Bei den folgend Grafiken ist folgendes zu beachten: Durch die extrem schnelle Bildaufbauzeit mussten wir unsere Skala die eigentlich bis 40 ms geht, bei fast allen Grafiken auf 15 ms verkürzen, da sonst die Werte nicht darstellbar waren.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 1 Millisekunde für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden. Hier gibt es die Stellungen Aus, Normal und Extreme. Als Standardwert ist „Normal“ voreingestellt.
60Hz Overdrive „Aus“
Bei 60Hz und ausgeschaltetem Overdrive messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 18,2 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2,4 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 23 Millisekunden und der CtC-Wert wird mit 21,2 Millisekunden ermittelt.
Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral.
60Hz Overdrive „Normal“
In der Werkseinstellung „Normal“ bei 60Hz werden die Schaltzeiten schon effektiv verkürzt, wir messen den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 6,2 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt schnelle 6,1 Millisekunden. Ein CtC Wert von 5,2 ist ebenfalls kurz.
In der Overdrive Stellung „Normal“ sind kaum Überschwinger auszumachen und die Bildaufbauzeiten sehr schnell. Der vom Hersteller als Standard aktivierte Wert „Normal“ ist somit optimal gewählt.
60Hz Overdrive „Extreme“
In der höchsten Stellung „Extreme“ bei 60Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,2 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 1,1 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt sehr schnelle 2,2 Millisekunden. Ein CtC Wert von 2,4 ist ebenfalls sehr kurz.
In der Overdrive Stellung „Extreme“ sind leider auch die Überschwinger extrem, hier hat Acer ganz klar den Bogen überspannt. Artefakte und Doppelkonturen sind deutlich erkennbar.
144Hz Overdrive „Aus“
Bei 144Hz und ausgeschaltetem Overdrive messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 9,4 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2,3 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 12,7 Millisekunden und der CtC-Wert wird mit 10 Millisekunden ermittelt.
Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral.
144Hz Overdrive „Normal“
Bei 144Hz und Overdrive „Normal“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,3 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 1,8 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt schnelle 3,8 Millisekunden und als CtC-Wert ermitteln wir 3,6 Millisekunden.
Kritische Farbübergänge stellen für den Acer keinerlei Hürden dar: Auch bewegte Farbkanten werden daher messerscharf abgebildet. Im Vergleich zum 60Hz-Modus sind die Schaltzeiten deutlich schneller.
Beim Helligkeitsverlauf ist jetzt aber schon ein starker Ausschlag zu erkennen. Bei identischer Overdrive-Stellung, ist die Abstimmung bei 60Hz sichtbar neutraler. Dennoch sollte auch die Stellung „Normal“ unter 144Hz verwendet werden.
144Hz Overdrive „Extreme“
Bei 144Hz und Overdrive „Extreme“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,2 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 0,8 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt sehr schnelle 1,7 Millisekunden und der CtC-Wert verringert sich nochmals auf 1,8 Millisekunden. Im Vergleich zu Overdrive „Normal“ verkürzen sich die Schaltzeiten noch weiter.
Auch in der höchsten Stellung unter 144Hz will Acer zu viel aus dem Panel herauskitzeln, auch wenn es etwas besser gelingt als unter 60Hz. Von diesem Modus raten wir deshalb ebenfalls ab.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim Acer XB270HABPRZ messen wir mit 1,9 Millisekunden eine sehr kurze Signalverzögerung. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 0,9 Millisekunden ebenfalls sehr kurz, insgesamt macht das phänomenale 2,8 Millisekunden.