Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des Acer XB270HABPRZ arbeitet mit White LED und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre.
Subjektive Beurteilung
Da Acer mit dem XB270HABPRZ ein neues Gaming Flaggschiff auf den Markt gebracht hat, muss sich das Gerät nun im Praxistest behaupten. Die angegebene Reaktionszeit von 1 Millisekunde sollte schnell genug sein, um selbst Hardcore Gamer zufrieden zu stellen. Für Casual Gamer stehen zudem die Overdrive Einstellungen Off und Normal zur Verfügung. Diese beiden Einstellungen haben auch eine ähnlich gute Bildqualität. Normal ist subjektiv auch kaum von Off zu unterscheiden, bietet aber in Shootern wie Counterstrike: Global Offensive ein marginal schnelleres Stillstehen des Bildes nach Bewegungen.
Für mehr Power soll die Overdrive Einstellung Extreme sorgen und dies tut sie auch. Der subjektive Unterschied ist für sensible Augen besser erfassbar als zwischen Off und Normal, jedoch erkauft sich Acer diese Geschwindigkeitsvorteil mir enormen Qualitätseinbußen. Ränder und Farben der Texturen verschieben sich in der Bewegung und führen zu merkwürdigen optischen Effekten. Sehr auffällig waren im Test die Mauszeiger. Bereits auf dem Windows Desktop konnte ein inverser Farbeffekt für Verwunderung sorgen. Beim Bewegen des Mauszeigers wurde dieser in schwarz, statt in weiß angezeigt. Dies geschieht jedoch nur in der Bewegung. Steht der Mauszeiger wieder still erhält er sein weiß zurück.
Damit kann subjektiv das technische Messergebnis bestätigt werden, die höchste Overdrivestufe ist schlichtweg misslungen. Schnelligkeit um jeden Preis war das Ziel, wobei hier die Frage gestellt werden muss, ob dieser Verlust an Bildqualität nicht sogar für Hardcore Gamer zu hoch ist.
144hz
Erfreulich ist die hohe Frequenz, die Acer dem Panel spendiert hat. Das 144Hz Display arbeitet im Betrieb sehr flüssig. Selbst bei Rennspielen wie „The Crew“ mit einer FPS Begrenzung von 60 wirken vorbeiziehende Gebäude und Passanten scharf und flüssig. Die Übergänge gefallen sehr gut. Auch in Spielen mit 144 FPS wie „League of Legends“ konnten bei schnellen Bildbewegungen Namen sehr gut gelesen werden. Damit bei 144hz auch 144 FPS erreicht werden, muss eine entsprechend leistungsstarke Grafikkarte zum Einsatz kommen.
G-Sync
Da nicht jeder Computer die 144 FPS schafft, unterstützt der Acer XB270HABPRZ die neue Technologie G-Sync, bei der sich der Monitor mit den laufenden FPS der Grafikkarte synchronisieren soll. Dadurch wird das Spieleerlebnis auf mehrere Arten positiv beeinflusst.
Zunächst fällt das lästige Tearing weg. Das zerreißen des Bildes auf dem Monitor entsteht durch die Darstellung von 2 unterschiedlichen Bildern auf 2 unterschiedlichen Bildflächen. Mit G-Sync wird jedoch pro Refresh Rate des Monitors nur ein Frame angezeigt, so dass Tearing ausgeschlossen werden kann. Noch dazu muss sich der Benutzer weniger Gedanken darum machen, dass der Computer eine bestimmte Leistung erbringen muss, da G-Sync hierbei flexibel ist.
Im Test zeigte der XB270HABPRZ bei eingeschaltetem G-Sync jederzeit ein flüssiges Bild und das sowohl bei 60 FPS als auch jenseits der 100er Marke. Auffällig war dabei die Benutzerfreundlichkeit, da bei aktiviertem G-Sync der Nutzer keine weiteren Einstellungen tätigen muss. Dies fiel besonders bei Spielen wie „League of Legends“ auf, da bei aktiviertem G-Sync die Technik automatisch auf 140 bis 142 FPS beschränkte.
Der Acer XB270HABPRZ kann zusammen mit G-Sync überzeugen und verbannt Tearing und auch das Shuttering vom V-Sync aus der Spielewelt, denn keines von beidem konnte während des Zockens gesichtet werden. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass nach der Aktivierung von G-Sync im Nvidia Treiber die Funktionen für 3D oder ULMB (Lightboost) nicht mehr zur Verfügung stehen. Es kann immer nur eine Funktion zeitgleich genutzt werden.
ULMB (Lightboost)
Mit der ULMB Funktion bietet Acer beim XB270HABPRZ eine Lightboost Funktion an, die auch schon bei anderen Herstellern unter anderen Namen zum Einsatz kommt. Hierbei werden zwischen den einzelnen Frames noch Schwarze Bilder eingefügt, um Bewegungen noch flüssiger zu machen. Zwar erscheinen Bewegungen im Unterschied zum 120Hz Modus fließender, jedoch wird beim Aktivieren von ULMB die Helligkeit heruntergeregelt.
Dadurch wirkt das Bild sehr viel dunkler als man es im Normalbetrieb gewohnt ist. Uns hat die G-Sync Funktion in jedem Fall mehr überzeugt.
Sound
Der XB270HABPRZ bietet keinerlei Möglichkeiten Sound zu übertragen. Weder über integrierte Lautsprecher noch über die Weitergabe per 3,5 mm Klinke.
DVD und Video
Da das Testgerät einzig über eine DisplayPort-Schnittstelle verfügt, eignet es sich nicht als Ausgabegerät für HD-Zuspieler oder Spielekonsolen. Es gibt zwar ganz vereinzelt BD-Player mit DisplayPort, aber das ist noch lange kein Standard. So bleibt nichts anderes übrig, als über den Computer Filme zu schauen.
Der XB270HABPRZ bietet eine Voreinstellung für Filme an, die sich Movie nennt. Im OSD lässt sich jedoch nur ablesen, dass die Helligkeit (77) abgesenkt und der Kontrast (56) im Vergleich zum Standard leicht angehoben wird. Ob Acer im Verborgenen weitere Optimierungen hinzuschaltet, ist uns nicht bekannt. Zumindest kann an dieser Einstellung nichts verändert werden, da ansonsten z.B. beim Anheben der Helligkeit automatisch das Benutzerprofil angewählt wird.